eHealth: Jens Spahn setzt auf Datenspenden für die Volksgesundheit

Der Bundesgesundheitsminister meint, in der Medizin dürften "übertriebene Datenschutzanforderungen" nicht die Versorgung unmöglich machen. Bürger sollten Daten spenden, um die Forschung zu erleichtern und die allgemeine Gesundheit zu erhöhen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 158 Kommentare lesen
ConHIT 2018: Jens Spahn fordert Datenspenden für die öffentliche Gesundheit

Jens Spahn auf der ConHIT

(Bild: Detlef Borchers/heise online)

Lesezeit: 4 Min.
Von
  • Detlef Borchers
Inhaltsverzeichnis

In seiner Rede zur Eröffnung der Medizin-IT-Messe ConHIT hat der neue Bundesgesundheitsminister Jens Spahn einen Dreipunkteplan für die Entwicklung der Gesundheitspolitik skizziert. Er soll spätestens nach der Sommerpause umgesetzt werden. Dabei soll zum einen die Telemedizin mit einer Online-Sprechstunde Einzug in die Arztpraxen halten. Spahn zeigte sich zuversichtlich, dass der deutsche Ärztetag im Mai in Erfurt dieser Regelung zustimmen wird.

Zweitens soll die gesundheitsmedizinische Forschung über Big Data von anonymisierten und pseudonymisierten Daten voran getrieben werden. Die "Datenspende" jedes Kranken werde der Gesamtheit helfen, erklärte Spahn. Drittens werde sein Ressort "noch im Frühjahr" einen Katalog zur Verfügung stellen, in dem empfehlenswerte Apps des "dritten Gesundheitsmarktes" aufgeführt sind. Hier werde an einer Zertifizierung von Apps gearbeitet.

Jens Spahn will Dampf machen. Weit mehr als sein Vorgänger Hermann Gröhe will der neue Gesundheitsminister den medizinischen Datenschutz schleifen. "Übertriebene Datenschutzanforderungen an bestimmter Stelle dürfen nicht die Versorgung verunmöglichen" betonte Spahn gleich zu Beginn seiner Rede auf der ConHIT. Die Digitalisierung sei doch gerade in diesem Bereich eine "Chance und Verheißung". Mit Blick auf die medizinische telematische Infrastruktur lobte Spahn die "sichere Autobahn" für Gesundheitsdaten, die momentan in Deutschland mit Unterstützung seines Ministeriums errichtet werde. "Wir müssen aber nicht auch noch die Autos bauen!" erklärte Spahn, an die Industrie gerichtet.

Von ihr erwarte er in Zukunft eine "größere Schnittstellenöffentlichkeit". Von den Bundesbürgern erwartet Spahn hingegen eine neue Bereitschaft zur Datenspende und skizzierte das am Beispiel von Diabetikern. Auch wenn diese über lange Jahre hinweg mit ihrer Krankheit gelebt und sich dementsprechend eingestellt haben, könnten ihre Werte dank Big Data zu neuen Erkenntnissen führen und die Volksgesundheit steigern, erklärte Spahn. "Wir haben Versorgungsdaten, wir haben Abrechnungsdaten, es sind reichlich Daten da." Pseudonymisierte und anonymisierte Werte könnten dank der künstlichen Intelligenz in einem vertretbaren ethischen Rahmen zu neuen Erkenntnissen führen.

Das herausragende Thema der ConHIT 2018 sind elektronische Patientenakten (ePA) und elektronische Patientenfächer (ePF). Während die ePA alle Befunde, Diagnosen, Therapiemaßnahmen, Arztbriefe und mehr über einen Patienten enthalten soll, soll das elektronische Patientenfach alle Daten speichern, die der Patient selbst einspeist, etwa die selbst gemessenen Blutzuckerwerte. Derzeit vorhandene, aber kaum genutzte Systeme wie Gesundes Kinzigtal, Gesundheitsakte, PEPA IhrArzt24, Vitabook und CGM Life sollen künftig so arbeiten, dass Ärzte alle Informationen in ihre Praxis/Kliniksysteme übernehmen können und vice versa die Patienten von allen Ärzten ihre Daten bekommen und in ihrer lebenslangen ePA speichern können. Dies wurde vom Medizininformatiker Peter Haas mit einem Mock-Up demonstriert, der für die Bertelsmann-Stiftung eine Expertise zu elektronischen Patientenakten vorgelegt hatte.

Aktuell arbeite die Gematik an der ePA/ePF-Definition der Ausbaustufe 1, die zum 31. Dezember vorliegen soll, wie Mark Langguth von der Gematik erklärte. Dies würde dem Koalitionsvertrag entsprechen, in dem sich CDU/CSU und SPD für die Realisierung einer ePA ausgesprochen haben. Als "zentraler, primärer, dauerhafter, hochsicherer, persönlicher Speicherort für medizinische Dokumente beliebigen Typs" soll die ePA einen Anbieterwechsel bei vollem Datenerhalt gestatten und von jedermann auch ohne Technikkenntnisse geführt werden können: Sowie die Gesundheitskarte im Lesegerät des Arztes gesteckt wird und die PIN eingegeben ist, werde die telematische Infrastruktur automatisch die ePA und das ePF des Patienten suchen und öffnen, so Langguth.

Die Vorträge der ConHIT werden in diesem Jahr mit einer Smartphone-App aufgelockert, die Fragen ans Publikum zuließ. Auf die Frage, ob in der gerade angelaufenen Legislaturperiode die elektronische Patientenakte nach dem Koalitionsvertrag realisiert werde, antworten 88 Prozent der Zuhörer mit einem deutlichen Nein. (mho)