Russland: Telegram-Blockade behindert Hunderte Webdienste – nur nicht Telegram

In Russland versucht die Medienaufsicht offenbar weiterhin erfolglos, den Messenger Telegram zu blockieren. Gleichzeitig leiden Hunderte Unternehmen unter den Störungen im Netz. Wissenschaftler haben ein Ende des "Flächenbombardements" gefordert.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 118 Kommentare lesen
Russland: Telegram-Blockade behindert Hunderte Webdienste – nur nicht Telegram
Lesezeit: 2 Min.

In Russland nutzt Kreml-Sprecher Dimitri Peskow weiterhin Telegram, obwohl die Medienaufsicht Roskomnadzor eine Blockade des Messengers angeordnet hat. Wie die Moscow Times schreibt, erklärte Perskow, "es funktioniert bei mir und mehr gibt's dazu nicht sagen". Gleichzeitig habe er Nutzer aber aufgefordert, das Vorgehen von Roskomnadzor nicht zu übertreiben und sich nicht darüber lustig zu machen. Die Behörde ordnet seit zwei Wochen die Sperrung von IP-Adressen an, die von Telegram genutzt werden. Während der Messenger das aber offenbar größtenteils erfolgreich umgehen kann, kämpfen Hunderte Onlinedienste mit Ausfällen.

Wie das Onlinemagazin Meduza zusammenfasst, haben die Blockaden heftige Konsequenzen für russische Unternehmen, die Ausfälle von Onlinespeichern, Geolokalisierung, E-Payment-Diensten, Bankdienstleistungen, KI-Systemen, mobilen Apps und Supportdiensten verkraften müssen. Die derartige Blockadepolitik könnte schon nach einigen Monaten Kosten von einer Milliarde US-Dollar verursachen, zitiert das Magazin aus einer Analyse. Darüber hinaus litten auch die privaten Nutzer, weil etwa beliebte Webdienste von Google gestört würden, darunter Gmail und Youtube. Wissenschaftler wiederum haben in einem offenen Brief vor den Konsequenzen gewarnt und ein Ende der "Flächenbombardierung" gefordert.

Unterdessen hat Roskomnadzor behauptet, Gespräche mit Amazon über eine Zusammenarbeit bei der Blockade hätten keine Ergebnisse gebracht, die Kontakte zu Google aber seien konstruktiv. Telegram hatte Teile der Infrastruktur in die Clouddienste von Amazon (AWS) und Google ausgelagert, um Blockaden zu erschweren. Deswegen ließ die Medienaufsicht schließlich in rascher Folge Hunderttausende IP-Adressen sperren, die zu Servern der beiden US-Anbieter führten. Das erklärt einige der nun kritisierten Ausfälle von Internetdiensten, da viele ebenfalls die Infrastruktur von Google und Amazon nutzen.

Hintergrund der gesamten Aktion ist ein Streit über den staatlichen Zugriff auf verschlüsselte Chats. In dem hatte ein russisches Gericht Mitte April die umgehende Sperre des Chatdienstes angeordnet. Telegram wird vorgeworfen, einer Aufforderung des Geheimdiensts FSB nicht nachgekommen zu sein, Daten herauszugeben. Die Behörden vermuten, dass Terroristen den Dienst bei der Planung von Angriffen nutzen. Der Messenger verschlüsselt Chatinhalte zwar, aber nicht Ende-zu-Ende. Es gäbe also eine Möglichkeit, auf verschlüsselte Konversationen zuzugreifen. Diesen Zugriff hat das Unternehmen aber verweigert, vorgeblich weil das die Privatsphäre der Nutzer verletzen würde. (mho)