Riesiger Wasserfilter sammelt Plastikmüll aus dem Pazifik

Seit vergangener Woche laufen die ersten groß angelegten Tests mit einem gigantischen Wasserfilter, der die Weltmeere vom Plastikmüll befreien soll. Eine Idee, die vor fünf Jahren noch als verrückt galt, ist Wirklichkeit.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 541 Kommentare lesen
Riesiger Wasserfilter fischt Plastikmüll aus dem Pazifik

Das 120 Meter lange Teilstück des Filters passiert die Golden Gate Bridge.

(Bild: Ocean Cleanup)

Lesezeit: 5 Min.
Von
  • Steffan Heuer
Inhaltsverzeichnis

Am 19. Mai hat die Firma Ocean Cleanup ein 120 Meter langes Stück ihres Plastikfilters in die Bucht von San Francisco geschleppt. 50 Seemeilen vor der Küste laufen nun die letzten Tests für ein System, dass bald den sogenannten Great Pacific Garbage Patch vom Plastik befreien soll – von alten Netzen und Bojen bis zu jeder nur erdenklichen Sorte Zivilisationsmüll, der seinen Weg ins Meer gefunden hat.

Wie Technology Review in seiner aktuellen Ausgabe berichtet (hier zu bestellen), wurde das System in den vergangenen Monaten auf dem Gelände eines ehemaligen Marinestützpunktes im kalifornischen Alameda zusammengebaut. Früher brachen von dort unter anderem die Wasserflugzeuge von Pan American World Airways nach China auf.

Nun ist der Stützpunkt Schauplatz des wohl verrücktesten Versuchs, dem Meeresplastik Herr zu werden. Der Filter besteht aus verschweißten Kunststoffrohren, an denen ein feines Netz drei Meter in die Tiefe hängt. Kräftige Seile spannen das Rohr zu einem U ähnlich wie ein Bogen, so dass sich die Plastikteile in der Mitte konzentrieren und von einem Wartungsschiff abschöpfen lassen. Insgesamt will Ocean Cleanup 60 dieser Filter zu Wasser lassen, jeder mit einer Länge von mindestens 600 Metern.

Die Idee dazu hatte Boyan Slat. Fast sechs Jahre ist es her, als er als 18-Jähriger die Bühne der TU Delft betrat, wo Fans der renommierten TED-Vortragsreihe eine örtliche TEDx-Veranstaltung organisiert hatten. Er sprach davon, wie ihm beim Tauchurlaub in Griechenland immer wieder Plastiktüten vor die Brille trieben. In seinem elfminütigen Vortrag stellte er eine gewaltige Filteranlage vor. Das Video wurde zum viralen Hit und auf YouTube bis heute mehr als 2,7 Millionen Mal aufgerufen.

Slat schaffte es, mehr als 35 Millionen Dollar einzusammeln. Nach zwei Crowdfunding-Kampagnen sind große Mäzene eingestiegen, allen voran Salesforce-Gründer Marc Benioff, der umstrittene Hightech-Milliardär Peter Thiel sowie die Stiftung der Schweizer Bank Julius Bär.

TR 06/2018

Technology Review Juni 2018

Dieser Beitrag stammt aus Ausgabe 06/2018 der Technology Review. Das Heft ist ab 24.05.2018 im Handel sowie direkt im heise shop erhältlich. Highlights aus dem Heft:

Nun ist der Plastikfänger nahezu fertig. Nach den Tests mit der 120-Meter- soll die 600-Meter-Variante aufs offene Meer hinausgeschleppt werden. Wenn alles glattgeht, will Ocean Cleanup bis Ende des Jahres fünf bis zehn Kubikmeter Plastik pro Woche einsammeln. Nötig wäre es: Bis 2050 werden nach dem Gewicht gemessen mehr Plastikteile als Fische in den Weltmeeren schwimmen, hat die US-amerikanische Ellen MacArthur Foundation errechnet,

Viele Experten halten Slats monumentale Filter dennoch für monumentale Geldverschwendung – getragen von dem Glauben, große Probleme brauchen große technische Lösungen. Denn das Bild vom "Müllteppich" ist irreführend. Es legt eine fast geschlossene Fläche von Plastikmüll nahe, die es in der Realität nicht gibt. "Wir benutzen den Begriff Garbage Patch, obwohl die Dichte und Verteilung sowohl räumlich als auch zeitlich stark schwanken", sagt Amy Uhrin, die leitende Wissenschaftlerin der Abteilung Marine Debris bei der amerikanischen National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA).

Allein der Pacific Garbage Patch im Nordpazifik, in dem Ocean Cleanup seine Filter aussetzen will, ist laut Uhrin rund 18 bis 23 Millionen Quadratkilometer groß, also zwei- bis dreimal so groß wie die gesamte USA. Hinzu kommt, dass der Plastikmüll im Wasser keineswegs nur aus großen Objekten wie Bojen oder alten Fischernetzen besteht, sondern aus sogenanntem Mikroplastik, also Teilchen von unter fünf Millimetern Größe. Sie entstehen zum einen, wenn Wind, Wellen und UV-Strahlung den Plastikmüll mit der Zeit aufreiben, bleichen, mürbe machen und so in immer kleinere Fragmente zersetzen. Die zweite große Quelle sind Kosmetikprodukte mit Mikroperlen oder synthetische Kleidung, von der sich in der Waschmaschine Fasern lösen. Dieses Mikroplastik bereitet den Fachleuten besondere Sorge, weil es leicht in die Nahrungskette gelangt. Aber Slats Methode ist ungeeignet, es herauszufischen, weil sie nur große Stücke in die Enge treiben soll.

So mancher Plastikmüll-Experte bemängelt daher, dass die schwimmenden Filter vom eigentlichen Problem ablenken: der Prävention an Land. "Wenn mein Waschbecken überläuft, muss ich als Erstes den Hahn zudrehen und nicht das volle Becken säubern."

Ob Boyan Slat die Einwände entkräften kann, wird sich aller Voraussicht nach gegen Ende des Jahres zeigen: Dann sollen die ersten Filter am Ort ihrer Bestimmung ihren Dienst aufnehmen – 1600 Kilometer vor der US-amerikanischen Pazifikküste.

Mehr zu dem Thema lesen Sie in der aktuellen Ausgabe von Technology Review (jetzt im gut sortierten Zeitschriftenhandel und im heise shop erhältlich). (anwe)