KI: Spricht bald ein Pflege-Avatar mit pflegebedürftigen Menschen?

Wenn nicht mehr genügend Pflegekräfte zur Verfügung stehen, können bald Pflege-Avatare einspringen und kulturelle und sprachliche Hürden überwinden.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 91 Kommentare lesen
KI: Spricht bald ein Pflege-Avatar mit pflegebedürftigen Menschen?

(Bild: Projekt KRISTINA (Screenshot Demo-Video))

Lesezeit: 4 Min.
Von
  • Lena Müssigmann
  • dpa
Inhaltsverzeichnis

Eine Frau mit schwarzen Haaren ist auf dem Computerbildschirm zu sehen. Sie antwortet auf Fragen, die in ein Mikrofon gesprochen werden. Wie kann ich Pflegegeld beantragen? Sie gibt auch Tipps zur Ernährung, zum Beispiel für Diabetiker. Und sie weiß, wie man einem Pflegebedürftigen beim Einschlafen helfen kann. Die Frau heißt Kristina – und existiert nur virtuell. Durch eine Kamera soll sie sogar die Gesten des Gesprächspartners wahrnehmen können und so für den Einsatz im sozialen Bereich fit sein. Doch nicht alle Betroffene reagieren positiv auf Technik am Pflegebett.

Entwickelt wurde das intelligente System von einer internationalen Forschergruppe unter Beteiligung von Tübinger Altersmedizinern. Der Pflege-Avatar soll Pflegekräften und -bedürftigen Hilfe anbieten – insbesondere wenn einer von ihnen oder beide einen Migrationshintergrund haben.

Kristina müsste noch einiges dazulernen, bis sie tatsächlich im Alltag ihre Aufgabe erfüllen könnte: Sie soll übersetzen, wenn sich Pflegekraft und Pflegebedürftiger nicht verständigen können. Außerdem könnte sie Antworten zu Pflege und Gesundheit auf Lager haben, um Angehörigen zu helfen, die mit dem Gesundheitssystem eines Landes nicht vertraut sind. Und Kristina soll Pflegebedürftige unterhalten, indem sie beispielsweise die Zeitung vorliest.

"Der Avatar hat die Aufgabe, kultur- und sprachsensitiv Unterstützung bei der Pflege zu leisten", sagt der Oberarzt der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Tübingen mit Schwerpunkt Altersmedizin, Gerhard Eschweiler. Auch wenn die virtuelle Ratgeberin noch weit weg von der Marktreife ist, sagt er: "Wir haben eine erste Stufe erklommen."

Das Projekt wurde von der EU im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) ausgeschrieben und von Informatikern und Neurolinguisten geleitet. Eschweiler hat einen Blick aus der Praxis eingebracht. Aus Deutschland waren außerdem Experten der Universitäten Augsburg, Ulm und des Deutschen Roten Kreuzes beteiligt.

Dass solche Avatare entwickelt werden, hält der Landesvorsitzende des Sozialverbands VdK, Roland Singer, für richtig. Wer heute gepflegt wird, gehöre zwar noch zu den "Nonlinern", wie Singer die wenig online-affine Generation nennt, und könne selbst vermutlich eher wenig mit so moderner Technik anfangen. Doch wer in 15 oder 20 Jahren zum Pflegefall wird, kann seiner Einschätzung nach mit der Technik umgehen. "Das ist ein absolut zukunftsorientiertes System."

Derartige Innovationen könnten die Pflege als Beruf für junge Menschen wieder interessanter machen, sagt die wissenschaftliche Leiterin des Innovationszentrums bei der Evangelischen Heimstiftung, Susan Smeaton. Wie digitale Assistenzsysteme allerdings bei den Pflegebedürftigen ankommen, sei noch völlig unerforscht. Zu dieser Frage wolle die evangelische Heimstiftung demnächst eine Studie anstoßen. Ein System könne schließlich noch so gut sein – wenn es nicht akzeptiert werde, nütze es nichts.

Pflege-Avatar Kristina wurde mit älteren Menschen und Pflegeprofis getestet. Ein türkischer älterer Herr habe danach die Verwendung in seinem Alltag ausgeschlossen, erzählt in Tübingen die wissenschaftliche Mitarbeiterin Marlen Brachtheuser - weil er von seinen Kindern erwarte, dass sie sich um ihn kümmern. Aber: "Manche Ältere sind aber durchaus technikaffin und wollen experimentieren."

Beim Einsatz technischer Systeme im sozialen Bereich sieht Oberarzt Eschweiler neben den Chancen auch Gefahren. "Es darf nicht passieren, dass Angehörige den alten Menschen sagen: Jetzt brauchst uns nicht mehr so oft anzurufen, sondern kannst mit Kristina reden." Das System an sich kann aus seiner Sicht sogar für den Erhalt sozialer Teilhabe sorgen, zum Beispiel Kinotipps aus der Zeitung vorlesen. "Nicht, dass die Leute nur noch ein virtuelles Leben mit dem Avatar führen."

Ob am Pflegebett bald wirklich ein Avatar mit den Menschen spricht? Ein direktes Anschlussprojekt an die Prototyp-Entwicklung von Kristina gibt es Eschweiler zufolge nicht. Aber die internationalen Forscher haben ihre Ergebnisse zur Verfügung gestellt, sodass andere Kollegen damit weiterarbeiten können.

Ängste von Pflegekräften, intelligente Systeme könnten sie überflüssig machen, wischt Eschweiler beiseite. "Das wird nicht passieren. Ein System kann das Zwischenmenschliche nicht ersetzen." (olb)