Themenmolekül: Die Libelle ohne Namen

Glasers gesammelte Linkwolke aus der Welt der Wissenschaft und Technologie: Diesmal unter anderem mit dem Ganzkörpernahtstrumpf, einem Crash-Kurs Ingenieurwesen im Römischen Reich und Ideophonen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Lesezeit: 4 Min.
Von
  • Peter Glaser

Auf meinen Expeditionen durch das Netz finde ich immer wieder bemerkenswerte Informations-Atome, die sich im Lauf der Zeit zu Themenmolekülen verbinden. Gelegentlich möchte ich an dieser Stelle solche Link-Gravitationswolken aus der Welt der fröhlichen Wissenschaft und Technologie vorlegen.

Mehrere interstellare Raumsonden der NASA haben an verschiedenen Stellen ihrer Reise den Sound des Vakuums aufgenommen. So klingt der Kosmos.

Diejenigen, die davon träumen, auf einen anderen Planeten zu reisen oder einfach nur von Astronomie fasziniert sind, sollten sich Space Exploration ansehen, ein Projekt von Google Arts & Culture. Es handelt sich dabei um eine kuratierte Sammlung von Erzählungen, Bildern und Online-Exponaten zur Geschichte der Weltraumforschung. Man kann die Internationale Raumstation ISS mit Google Street View erkunden und Geschichten und Fotos von ehemaligen Astronauten und Kosmonauten wie John Glenn und Svetlana Savitskaya sehen. Es ist einiges über die Entwicklung der Luft- und Raumfahrt bis nach Galilei zu erfahren und es sind atemberaubende Weltraumaufnahmen des Hubble-Weltraumteleskops wie auch als auch mehrere kurze Filmausschnitte zu sehen, die verschiedene Epochen der Raumforschung darstellen. Dieses Projekt entstand in Zusammenarbeit von Luft- und Weltraummuseen in fünf verschiedenen Ländern und bietet eine facettenreiche Perspektive auf das Thema.

Insekten, die schwer nach Star Wars aussehen.

Ein Crash-Kurs in Wissenschaftsgeschichte: Wer wissen will, wie sich Wissenschaft im Laufe der Zeit entwickelt hat, wird sich das ansehen wollen. Die Videoreihe wurde im März 2018 von den Brüdern Hank und John Green ins Leben gerufen, die den beliebten Crash Course YouTube-Kanal betreiben. Die Videoserie beginnt mit 14 Episoden, die das Konzept von "Wissenschaft" durchbrechen. In jeder der ungefähr 12-minütigen Episoden wird die Geschichte und der soziale Kontext einer bestimmten wissenschaftlichen Epoche, wie zum Beispiel der des Ingenieurwesen im Römischen Reich, der Wissenschaft in der mittelalterlichen islamischen Welt und der Zeitmessung in Amerika, ausgeführt.

Luke Jerram hat verschiedene Modelle des Monds in einer Größe von sieben Metern angefertigt, die nun in einer Ausstellung namens Museum of the Moon die Welt bereisen.

Akademiker, Fachleute und sonstwie Neugierige können in der USACE Digital Library (USACE) des US Army Corps of Engineers viel Interessantes finden. Das riesige Archiv enthält eine große Auswahl an Material von und über das US Army Corps of Engineers für unterschiedliche Zielgruppen. Die Materialien umfassen technische Berichte, Geschichten, Fotos, Karten, Freizeitführer und Multimedia-Angebote. Die regelmäßig aktualisierte Bibliothek ist gut organisiert und leicht zu durchsuchen, fast alle Materialien auf der Website sind für die Öffentlichkeit frei zum Download verfügbar (mit Ausnahme der Designmaterialien, die nur für USACE-Mitarbeiter verfügbar sind).

Die im Englischen Blue Dasher benannte Libelle Pachydiplax longipennis besitzt im Deutschen keinen Trivialnamen.

Linguisten verwenden den Begriff Ideophon, um Wörter zu beschreiben, die schwer zu definieren oder zu übersetzen sind, weil sie am besten durch Gestik oder Stimme ausgedrückt werden. Quechua Real Words ist ein "Anti-Wörterbuch", das den Ideophonen in Ketschua gewidmet ist, einer Sprachfamilie, die von Ketschua in der Andenregion gesprochen wird. Die Ressource wurde entwickelt von Janis B. Nuckolls, Linguistikprofessorin an der Brigham Young University im US-Bundesstaat Utah; Tod D. Swanson, Professor für Religionswissenschaft an der Arizona State University; einer Anzahl studentischer Forscher; sowie einem Team von Ketschua-Sprachberatern. Um einen vollständigen Eindruck zu vermitteln, wie die Wörter klingen und gestisch wahrzunehmen sind, wird jedes Wort von einer kurzen Definition und Videos von Ketschua-Sprechern begleitet.

Jane Fonda 1968 als Babarella im Ganzkörpernahtstrumpf.

(bsc)