VCFB zu 50 Jahre GUI: Historische grafische Benutzeroberflächen ganz lebendig

Das Vintage Computing Festival Berlin widmete sich dieses Jahr schwerpunktmäßig der GUI. Anlass genug, sich an die Rechner zu setzen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 236 Kommentare lesen
VCFB 2018: Historische GUIs – angetestet

(Bild: Pit Noack)

Lesezeit: 10 Min.
Von
  • Pit Noack
Inhaltsverzeichnis

Das fünfte Vintage Computing Festival Berlin (VCFB) am vergangenen Wochenende hat gut 2600 Besucher ins Deutsche Technikmuseum gelockt. Einer der Schwerpunkte war das Thema "50 Jahre GUI", dem eine Sonderausstellung gewidmet war. Anlässlich des 50. Jubiläum der "Mother of all Demos" wählten die Veranstalter in diesem Jahr das Sonderthema GUI. Ausprobieren konnten die Interessierten die C64-GUIs GEOS und Final Cartridge III, eine NeXT-Workstation, einen Apple IIGS, das PDA-System Magic Cap, den Sinclair Dateibrowser Vision und das Betriebssystem Plan 9.

Beim Herumprobieren fiel zunächst auf, dass die heute selbstverständlichen Standards etwa bei Dateioperationen wie Speichern, Laden und Kopieren oder bei der Bedienung von Text- und Grafikprogrammen fehlen – jeder Hersteller hat früher sein eigenes Süppchen gekocht. Ebenfalls wegen fehlender Vereinheitlichungen kann sich das Übertragen von Dateien von einem Rechner auf den anderen auf klassischen Plattformen mitunter zu einem raketenwissenschaftlichen Unterfangen entwickeln.

Zudem war festzustellen, dass einige Systeme ihrer Zeit weit voraus waren und manch interessanter Ansatz vielleicht zu Unrecht in Vergessenheit geraten ist. Der Apple IIGS unter dem System Apple GS/OS und der NeXTcube unter dem System NeXTSTEP fühlen sich überraschend modern an. Gut gefallen hat unter NeXTSTEP insbesondere das hierarchische, kontextbasierte Listenmenu.

VCFB 2018 – 50 Jahre GUI (11 Bilder)

Apple IIGS mit Grafikprogramm
(Bild: Pit Noack)

Ab 1990 hatte General Magic das objektorientierte PDA-Betriebssystem Magic Cap entwickelt. Magic Cap wurde von Motorola und Sony lizenziert und auf Handhelds wie dem Sony PIC-1000 und dem Motorola Envoy 100 eingesetzt. Diese Geräte boten unter anderem E-Mail-Funktionen, Adress- und Notizbuch, Kalender, Tabellenkalkulation und telefonieren konnte man damit auch. Der Icras DataRover 840 Handheld hatte zuletzt sogar einen Web-Browser an Bord.

Die visuelle Oberfläche von Magic Cap folgt einer "Raum-Metapher”, bei dem Systemfunktionen und Anwendungen auf Räume wie "Desk" (für persönliche Daten), "Hallway" für lokale Anwendungen und "Downtown" für externe Dienste verteilt dargestellt sind.

50 Jahre GUI – Magic Cap (3 Bilder)

Das PDA-System Magic Cap
(Bild: Fritz Hohl)

Die Entwickler von General Magic strickten an einer eigenen, auf mobilen Agenten basierten Programmiersprache für verteilte Anwendungen unter dem Namen Telescript. Diese Sprache hat nie den Weg in die kommerzielle Anwendung gefunden. Der Aussteller Fritz Hohl stellte das auch aus heutiger Sicht innovative Konzept in einem Vortrag in englischer Sprache vor.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Inhalt geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Der Aussteller Angelo Papenhoff hatte das UNIX-Grafikterminal Blit und die Betriebssysteme Smalltalk 76 und Plan 9 als Emulation im Gepäck und präsentierte sie ebenfalls. Vor allem Plan 9 und der zugehörige, von Niklaus Wirths Oberon inspirierte Editor Acme überzeugt beim Ausprobieren. Das besondere an diesem System ist unter anderem, dass (gegenüber UNIX) die grafische Bedienoberfläche und das Netzwerk nichts nachträglich hinzugefügtes, sondern integraler Bestandteil des Designs sind. Jeder Prozess besitzt in Plan 9 einen eigenen Namensraum und kann sich einen Dateibaum nach Bedarf zusammenstellen.

Damit wird die UNIX-Philosophie "alles ist eine Datei" auf die Spitze getrieben. Das Fenstersystem rio hat für jedes Fenster ein Verzeichnis, welches Inhalte (Text und Bild), Eigenschaften (Position und Titel) sowie zugehörige Ein- und Ausgabekanäle (analog zu UNIXs /dev/tty) als Dateien verfügbar macht. Auf dem VCFB wurde am Raspberry Pi Port von 9front, einem Plan 9 Fork, gearbeitet. Ein Image von Bell Labs Plan 9 für alle Raspberry Pis steht bereits zum Download bereit.

VCFB 2018 (11 Bilder)

Der Game Room
(Bild: René Meyer / www.schreibfabrik.de
)

Die C64-Fraktion war auf dem VCFB gleich mit zwei Ausstellern vertreten. Martin Sauter präsentierte ein laufendes GEOS von Berkeley Softworks. Abgesehen von der (im Vice Emulator gut erlebbaren) geringen Arbeitsgeschwindigkeit erscheint der grafische Texteditor GEOWRITE auch aus heutiger Sicht durchaus brauchbar. Der C64 Club Berlin stellte unter anderem das Betriebssystem Final Cartridge III und die Bildbearbeitungssoftware Digison vor. Die Möglichkeit, ein Portraitfoto mit Digitalkamera, C64, Digison und Nadeldrucker anzufertigen wurde vielfach genutzt.

Auch an der C64-Front wird emsig gearbeitet. Unter der Leitung des Entwicklers Gregory Nacu entsteht unter dem Namen C64 OS ein modernes grafisches Betriebssystem. Die Entwicklung aktueller Software für klassische Plattformen ist also nicht bloß auf die Demoszene beschränkt. Auch der Aussteller Sebastian Bach zeigte auf dem VCFB neue Spiele für klassische Computer und Konsolen.

50 Jahre GUI – C64 (6 Bilder)

C64 GEOS: Desktop und Applications-Ordner
(Bild: Martin Sauter / Pit Noack)

Auf dem VCFB kamen Hobbyisten, Techniker, Sammler, Wissenschaftler, Gamer und andere computerbegeisterte Menschen auf ihre Kosten. Die historische Entwicklung von IT und von grafischen Bedienoberflächen stellt sich dabei als eine vielfach verzweigte Suchbewegung dar, bei der vieles probiert, aufgegriffen und verworfen wird. Auf dem VCFB lässt sich diese Genese von IT-Standards am lebenden Objekt (sprich: am laufenden Computer) nachvollziehen. Angesichts Gigahertz-schneller Mehrkernprozessoren und Speichervolumen im Terabyte-Bereich erinnert das VCFB daran, dass man auch mit weniger üppig ausgestatteten Maschinen einiges anstellen kann.