Russische Trolle in Deutschland: Per Twitter die öffentliche Meinung vergiften

Unter den Millionen Tweets angeblicher russischer Staatstrolle finden sich auch Zehntausende in Deutsch; sie twittern als "normale Nutzer" und lokale "Boten".

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 792 Kommentare lesen
Russische Trolle twitterten auf Deutsch als "normale Nutzer" und lokale "Boten"
Lesezeit: 6 Min.
Inhaltsverzeichnis

Die von Twitter als russische Internettrolle im Staatsdienst identifizierten Accounts haben auch in Deutschland versucht, Einfluss auf die öffentliche Meinung zu nehmen. Das geht aus den Hunderten an Gigabyte an Daten hervor, die der Kurznachrichtendienst vergangene Woche veröffentlicht hat. Darin finden sich zwar mehrheitlich Tweets in russischer und englischer Sprache, aber auch fast 100.000 auf Deutsch. Die lassen zumindest einige Rückschlüsse auf die Strategie der verantwortlichen Internet Research Agency zu.

Besonders erfolgreich waren dabei einige Accounts, die sich als normale Nutzer ausgaben sowie eine Reihe von vermeintlichen Lokalnachrichten-Konten. Twitter hat die Nutzernamen von Accounts mit weniger als 5000 Followern anonymisiert, da viele Details aber schon lange öffentlich bekannt sind, lassen sich die zugehörigen Accounts leicht ermitteln. Bei Twitter ist man sich nicht vollständig sicher, tatsächlich nur russische Trollaccounts erwischt zu haben.

Die auf Deutsch verfassten Tweets waren im August 2015 und dann vor allem von Juni bis August 2016 sowie noch einmal von Juni bis September 2017 besonders zahlreich. Das gilt zumindest, wenn man jene Tweets herausrechnet, die mit dem Automatisierungswerkzeug Twibble.io verfasst wurden. Das Tool sorgte ab Anfang 2017 für eine deutliche Zunahme der auf Deutsch verfassten Tweets.

Rechnet man diese Verzerrung heraus, wird sichtbar, dass die Accounts an drei Donnerstagen im Juni 2016 besonders fleißig in deutscher Sprache twitterten: Wellenförmig ging es dabei vornehmlich um "Terror" (am 9. Juni), um Donald Trump (am 16. Juni) und um das Brexit-Referendum (am 23. Juni). Einen Monat später hängten sich die Accounts noch einmal fleißig an Debatten über Bundeskanzlerin Angela Merkel an. Im Folgejahr waren es dann konstant mehr Tweets, aber in absoluten Zahlen wurden die Tagesrekorde nicht mehr erreicht.

Inhaltlich gingen die Accounts auf jeweils aktuelle Debatten ein. Die reichweitenstärksten Tweets spitzten dabei zu und vergiften Diskussionen. Jedoch unterscheiden sie sich nicht von Äußerungen legitimer Accounts, zielen bei Minderheitenmeinungen aber sichtbar darauf ab, eine breitere Unterstützung zu suggerieren. Die Analyse der russischen Trolle in den USA hatte gezeigt, dass sie es darauf anlegten, in den Filterblasen die Stimmung anzuheizen, um damit die gesellschaftliche Spaltung voranzutreiben und das Vertrauen in die Gesellschaft und ihre Institutionen zu schwächen. Fällt jemand darauf rein, wird möglicherweise die Quelle in Zweifel gezogen, der Inhalt bleibt aber hängen.

Beispiele für Tweets in deutscher Sprache (8 Bilder)

Unter diesem Bild hieß es: "Identitäre besetzen Brandenburger Tor - Gutmensch übt sich wieder in Doppelmoral! #BrabderburgerTor #Berlin"

Die größte Reichweite gelang mit dieser Taktik jenen Accounts, die angeblich normalen Nutzern gehörten, die an Debatten teilhaben wollten. Der mit 320 Retweets am häufigsten geteilte deutschsprachige Tweet eines russischen Troll-Accounts stammt beispielsweise von einem Nutzer mit dem Twitter-Namen @berkhoff85 und der holprigen Eigenbeschreibung: "Ich interessiere mich für #Politik, #SPD, #Wirtschaft und Internationale Beziehungen. In der Freizeit spiele ich Fußball und bin mit meiner Familie gern."

Auf Platz 2 folgt mit 254 Retweets ein Tweet von @chrisuport_port, angeblich "Tierarzt;Mag Country-Musik und Basketball; Politikaktiv, Hashtag-Spieler. Hat 2 Tochter und 3 Enkel". Auch die Beschreibung vom ebenfalls erfolgreichen @mtthsberger klingt nicht nach einem Muttersprachler: "Fauler Student, ich studiere Wirtschaftsinformatik, spiele in der Freizeit Tennis und spaziere mit meinen Freunden gern"

Deutsche Tweets russischer Staatstrolle (8 Bilder)

Die meisten der öffentlich gemachten Tweets sind auf Russisch, der Fokus der Verantwortlichen änderte sich aber im Laufe der Zeit hin zu Englisch. Deutsch sind nur ein Bruchteil der Kurznachrichten.

Mit über Monaten hinweg insgesamt mehreren Tausend Retweets gehören diese Accounts zu den erfolgreichsten der aus Russland gesteuerten Kampagne. Die insgesamt meisten Retweets erreichte dabei @erdollum, der aufmerksamen Beobachtern schon aufgefallen und lediglich sieben Monate aktiv war. Nachdem er Ende 2016 offenbar gesperrt wurde, wendeten sich die Hintermänner einer neuen Taktik zu, auch wenn einige der dem Anschein nach normalen Accounts weiter twittern konnten.

Am 12. Januar 2017 begannen die russischen Trolle, mehrere Accounts anzulegen, die als "Boten" Lokalnachrichten etablierter Medien teilen sollten. Die Liste umfasst Nutzernamen wie @hamburgbote, @thueringenbote, @kielbote, @berlinbote, @saarlandbote, @frankfurtbote, @kolnbote, @mainzbote, @muenchenbote, @stuttgart_bote, @hannover_bote. Die Selbstbeschreibung "Lokale Nachrichten aus Thüringen. Hier kannst Du wichtige und aktuelle Nachrichten finden. Lies die News aus Deiner Stadt und schreib uns in die DN!" unterschied sich jeweils nur in den Ortsnamen.

Testballon war offenbar der @berlinbote, der schon im Juni 2016 eingerichtet worden war. Die erfolgreichsten dieser Accounts konnten deutlich mehr als 1000 Follower erreichen. Analog zu anderen Accounts sollten diese wohl Follower sammeln, um im richtigen Moment viele Menschen mit Inhalten zu erreichen, die mutmaßlich nicht mehr viel mit den ursprünglichen Lokalnachrichten zu tun hatten.

Beiden Kontentypen gelang es immer wieder, als reale Twitteraccounts ernst genommen zu werden. Das zeigen nicht nur die Zahlen zur Interaktion mit ihren Tweets, sondern auch Funde bei klassischen Medien: Eingebettete Kurznachrichten von Accounts, als deren Hintermänner nun russische Hacker gelten, finden sich unter anderem auf Süddeutsche.de, bei Meedia – dort von @lukas_rosler (Eigenbeschreibung: "Hier twittert jemand, wer denken kann und mag! 🤫") – sowie der Mittelbayerischen Zeitung. Viele Funde, nicht nur für die "Boten" gibt es auch bei den staatlich russischen Sputniknews.

Trotz alledem sind die Zahlen zur Reichweite insgesamt gering – zumindest was die nun enttarnten Accounts angeht. Zwischen 2014 und 2017 wurden die auf Deutsch verfassten Tweets insgesamt knapp 74.500 Mal von Nutzern geteilt, bei Likes kommen sie auf mehr als 120.000. Wie weit die oft sehr zugespitzten Inhalte öffentliche Diskussionen tatsächlich beeinflusst haben, dürfte niemand beurteilen können.

Noch einmal deutlich wird aber, dass man besonders in emotional geführten Diskussionen, etwa um den Umgang mit Flucht und Vertreibung, nicht sicher sein kann, ob hinter einer Äußerung in sozialen Medien eine bloße Meinungsäußerung oder ein ausländischer Manipulationsversuch steckt. Die sich verändernde Taktik der Accounts zeigt außerdem, dass die Hintermänner durchaus in der Lage sind, sich anzupassen, aus ihrem Vorgehen zu lernen und immer mehr Nutzer zu erreichen.

Lesen Sie dazu auch bei heise online:

(mho)