Start-up stellt Konzept für Prototypen zur Speicherung von Daten in DNA vor

Mit den Buchstaben des genetischen Codes könnten Daten beispiellos kompakt gespeichert werden. Erste Umsetzungen dieses Konzepts sind aber ziemlich klobig.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 11 Kommentare lesen
Start-up stellt Konzept für Prototypen zur Speicherung von Daten in DNA vor

(Bild: Catalog)

Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Sascha Mattke

Das System hat in etwa die Größe eines Reisebusses und könnte doch für eine zukunftsträchtige Möglichkeit stehen, riesige Mengen an Daten auf kleinstem Raum zu speichern: Das US-Startup Catalog Technologies hat erste Informationen über eine von ihm geplante Maschine veröffentlicht, die schneller und billiger als bislang möglich Bits in die Buchstaben des DNA-Codes konvertieren soll. Laut seinem CEO Hyunjun Park soll Anfang nächsten Jahres ein erster Prototyp fertig sein, der pro Tag ein Terabit an Daten auf DNA schreiben kann. Das berichtet Technology Review online in „Ein Bus voller Daten“.

Verschiedene Teams haben bereits gezeigt, dass es möglich ist, GIF-Bilder, Bücher, Geschenkekarten und andere Daten in DNA zu speichern und wieder aus ihr abzurufen. Das Problem dabei ist, dass die Konvertierung von Bits in die As, Gs, Cs und Ts des genetischen Codes viel Zeit in Anspruch nimmt und dass auch das Auslesen aufwendig ist. Zudem sind die Kosten für maßgeschneiderte DNA hoch: Um ein paar DVDs in hoher Auflösung zu speichern, müsste man nach derzeitigem Stand fast eine Million Dollar ausgeben.

Catalog aber gibt an, dass sein System billiger ist. Statt individuelle DNA-Stränge zu synthetisieren, kombiniert das Unternehmen kurze vorgefertigte Stücke zu längeren Strängen, in denen die Informationen enthalten sind. Park vergleicht diesen Ansatz mit der Art und Weise, wie bei alten Druckmaschinen Worte aus fertigen Metall-Buchstaben entstehen. Ein kommerzielles System, also eine Maschine oder mehrere zusammen, die pro Tag ein Petabit Daten speichern können, wird nach Parks Angaben aber noch bis mindestens 2021 auf sich warten lassen.

Mehr dazu bei Technology Review online:

(sma)