Observability für Serverless: Datadog mit neuer Cloud Functions View
Datadog baut sein Monitoring-Tool mit neuen Funktionen für Serverless-Architekturen aus.

(Bild: PublicDomainPictures, Pixabay)
- Björn Bohn
Die Firma Datadog hat neue Observability-Funktionen für Serverless-Architekturen in ihr gleichnamiges Produkt eingebaut. Mit der Cloud Functions View können Anwender AWS-Lambda-Funktionen (Amazon Web Services) durchsuchen und filtern und dann die Performancedaten analysieren. Das Produkt verfügt außerdem über eine Integration mit AWS X-Ray, Amazons Tool zum Analysieren und Debuggen verteilter Anwendungen. Darüber hinaus hat Datadog eine Beta für Datadog Synthetics für Anfang Dezember angekündigt, einen neuen Visibility-Layer für die Plattform, der User Requests simuliert.
Überblick mit der Cloud Functions View
Die Cloud Functions View bietet Entwicklern einen Überblick über alle eingesetzten Serverless-Funktionen. Ein Filtern ist nach Namen, AWS-Account, Region, Runtime oder dem Teamnamen möglich. Außerdem kann Datadog die Funktionen nach High-Level-Statistiken wie Invocations, durchschnittliche Dauer, Fehleranzahl und Speicherverwendung sortieren. Klickt man auf eine Funktion, erscheint ein Überblick mit Metriken, Logs und verteilten Request Traces.
Darüber hinaus visualisiert Datadog die Lambda-Trace-Daten von AWS X-Ray, sodass Nutzer weitere Daten über die Funktionen erhalten können. X-Ray trackt den Request Traffic der Lambda-Funktionen, bietet aber auch über ein automatisches Instrumentieren, um alle Aufrufe aufzufangen, die das AWS SDK verwenden.
Erster Einblick in Datadog Synthetics
Im Zuge der neuen Funktion hat Datadog auch die ersten Informationen zu Datadog Synthetics bekanntgegeben. Synthetics generiert aktive HTTP Requests in periodischen Abständen von verschiedenen Orten, sodass Nutzer feststellen können, ob die Applikationen noch laufen und ob die gewünschten Zustände (Response-Zeit, Response-Code) eingehalten werden. (bbo)