NASA-Sonde New Horizons: Vorbeiflug an Ultima Thule geglückt, ein Rätsel gelöst

Die NASA-Sonde New Horizons hat sich zurückgemeldet und den erfolgreichen ersten Vorbeiflug an einem Objekt im Kuipergürtel vermeldet. Nun folgen die Daten.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 135 Kommentare lesen
NASA-Sonde New Horizons: Vorbeiflug an Ultima Thule hat geklappt, erstes Rätsel gelöst

Ein erstes schärferes Bild von Ultima Thule – rechts die Drehachse des Objekts.

(Bild: NASA/JHUAPL/SwRI; sketch courtesy of James Tuttle Keane)

Lesezeit: 2 Min.

New Horizons hat den am weitesten von der Erde entfernten Vorbeiflug einer Sonde an einem Himmelskörper erfolgreich gemeistert. Zehn Stunden nach dem Manöver ging bei der NASA das ersehnte Signal ein, mit dem sich die Sonde zurückmeldete. Auch ein erstes schon deutlich schärferes Bild von 2014 MU69 alias "Ultima Thule" hat die Wissenschaftler auf der Erde erreicht, noch viel höher aufgelöste Fotos sollen folgen. Außerdem hat die Sonde ein großes Rätsel um den fernen Himmelskörper lösen können.

Das veröffentlichte Bild von Ultima Thule zeigt ein zweigeteiltes, längliches Objekt, das nicht ganz symmetrisch ist. Der Himmelskörper ähnelt einem Bowling-Pin und misst etwa 32 Kilometer in der Länge und 16 Kilometer in der Breite. Noch sei es aber weiterhin möglich, dass Ultima Thule aus zwei Objekten besteht, die einander eng umkreisen, schreiben die Forscher. Weitere Einblicke erwarten sie von den Daten, die nun eintreffen werden.

Die Rotation von Ultima Thule

(Bild: NASA/Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory/Southwest Research Institute)

New Horizons hat nun auch nachgewiesen, dass sich Ultima Thule um eine Achse dreht, die beinahe direkt in Richtung der Sonde gezeigt hat. Das erklärt, warum die Sonde während des Anflugs auf den Himmelskörper quasi keine Helligkeitsschwankungen registrieren konnte. Diese Auflösung des größten Rätsels, das Ultima Thule vor dem Rendezvous aufgeworfen hatte, ist also der große Zufall, den die Wissenschaftler vorher überlegt hatten. Andere Erklärungsversuche hatten auf noch seltsamere Eigenschaften des Himmelskörpers spekuliert.

Pluto-Mission New Horizons

Fast zehn Jahre lang flog die NASA-Sonde New Horizons zum Pluto. Als erste Sonde überhaupt passiert sie den Zwergplaneten, um ihn aus der Nähe zu erforschen.

Bei der NASA zeigten sich die Mitarbeiter begeistert von den ersten Daten zu dem historischen Vorbeiflug am Rand des Sonnensystems. Der NASA-Chef Jim Bridenstine dankte dem Team dafür, dass es "Geschichte geschrieben" habe. "Die Daten, die wir haben, sehen fantastisch aus, und wir lernen jetzt schon viel von dem Vorbeiflug", ergänzt Missionschef Alan Stern. "Von jetzt an werden die Daten immer nur besser werden." Bis alle Daten heruntergeladen sind, wird es aufgrund der großen Entfernung und der geringen Übertragungsrate allerdings rund 20 Monate dauern. Die Fotos werden aber vorangestellt und sollen in den ersten Stunden und Tagen bei der NASA eintreffen.

Pluto-Sonde New Horizons (67 Bilder)

Plutos Oberfläche
(Bild: NASA/Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory/Southwest Research Institute)

(mho)