Otter Browser umwirbt alte Opera-Fans

Nach langen Jahren ist der Open-Source-Browser, der einst Opera 12 beerben wollte, in einer stabilen Version erschienen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 156 Kommentare lesen
Otter Browser umwirbt alte Opera-Fans
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Herbert Braun

Der Otter Browser ist zum Neujahr erstmals in einer als "stabil" gekennzeichneten Version herausgekommen. Zwar gibt es noch keinen Installer des Open-Source-Projekts, aber zumindest für Windows-Nutzer steht ein 32-Bit-Binary zur Verfügung. Weitere Binarys sind angekündigt; Linux-Nutzer können sich den Browser über die Paketverwaltung einrichten oder selbst aus den Quellen kompilieren.

Fünfeinhalb Jahre hatte die kleine Entwickler-Community um Michał Emdek bis zu diesem Schritt gebraucht. Die Idee zum Otter Browser kam auf, als Opera im Frühjahr 2013 ankündigte, seine Browser-Engine einzustellen. Mit Otter sollte ein Browser entstehen, der die Features des von seiner Fan-Gemeinde heiß geliebten Opera 12 zeitgemäß weiterführt. Das Projekt erweckte zeitweise Aufmerksamkeit, weil die ersten neuen Opera-Versionen die Stammkunden nicht überzeugen konnten.

Das ist allerdings lange her. Längst warten die Opera-Browser wieder mit interessanten Features auf, und seit vier Jahren besetzt der frühere Opera-Chef Jon von Tetzchner mit Vivaldi die kleine Nische, auf die Otter abzielt. Für Otter spricht, dass es nicht nur ein Open-Source-Projekt ist, sondern auch ohne das marktbeherrschende Google-Projekt Chromium auskommt – als Rendering-Engine verwendet es die Qt-Portierung von Apples WebKit.

In Sachen Ausstattung kann es Otter noch nicht mit dem Vorbild oder den Konkurrenten aufnehmen. Außer Basis-Features wie privatem Modus oder Passwort-Manager fallen der Inhalteblocker, die Sitzungsspeicherung und die Notizfunktion auf. An Zukunftsplänen mangelt es nicht: Mausgesten, Tab-Gruppierung und UI-Anpassungen stehen für die nähere Zukunft auf dem Zettel – und schon in Version 2 soll es einen eigenen Mail-Client geben. (axk)