Robotik: So geht's nicht weiter

Maschinen haben die Menschen zunehmend aus der Industrieproduktion verdrängt. Doch mehr klassische Automatisierung ergibt immer weniger Sinn.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 6 Kommentare lesen
Robotik: So geht's nicht weiter

(Bild: Photo by Franck V. on Unsplash)

Lesezeit: 10 Min.
Von
  • Joseph Scheppach
Inhaltsverzeichnis

Das Hämmern und Zischen ist ohrenbetäubend, doch kein Mensch ist zu sehen. Hunderte Roboter stanzen, lackieren und schweißen nicht nur, sondern besorgen auch die Endmontage der Elektrolimousine Model S. Eine "Licht-aus-Fabrik", in der nur noch Roboter seine Autos bauen – das war Elon Musks Vision für die Serienfertigung der Vehikel. Und weil Roboter keine Lampen brauchen, könne es in der Fabrik der Zukunft gern stockfinster sein, sagte Musk.

Doch als der Tesla-CEO mit vollautomatischen Produktionslinien in seinem Werk im kalifornischen Fremont startete, zeigten sich die Grenzen der Idee: Viele Fahrzeuge ließen beim Fahren merkwürdige Windgeräusche hören, quietschten, rasselten, und zuweilen machte sich auch eine Bremstrommel selbstständig. "Es funktionierte nicht; unter anderem, weil Roboter zwar das Drehmoment gleichmäßig aufbringen, aber sie erkennen und berücksichtigen keine schiefen Gewinde, nicht ganz passende Schrauben, nicht aufeinander abgestimmte Dichtungen", gestand Musk. Die Produktionsprobleme bekam er erst in den Griff, als er zahlreiche Maschinen wieder durch Menschen ersetzte.

Fokus Roboter

(Bild: 

Fotomontage: DLR, J. DelPetro/M.I.T./CSAIL, IIT, S. Bonblack u.M.R. Cutkosky/Stanford University u. S. Kim/M.I.T., Shutterstock

)

Der Begriff Roboter stand anfangs für menschenähnliche Maschinen. Doch die Vielfalt an Robotern wächst stetig – und damit auch ihr Einfluss auf die Welt um uns herum. Weitere Texte über den Entwicklungsstand bei Robotern:

Auch in Toyotas Autofabrik nahe Nagoya geht der Trend zurück zur Handarbeit. Wo früher Roboter die Blechplatten für Chassis zusammenschweißten, werkeln wieder Arbeiter aus Fleisch und Blut. Denn die maschinell hergestellten Schweißnähte waren teils zu dick und unregelmäßig. "Anders als die Roboter können Menschen die fehlerhaften Fugen erkennen und entsprechend reagieren", sagt Mitsuru Kawai, Vizepräsident und Fertigungschef von Toyota. Ob in der Schmiede, an der Montagelinie oder in der Lackiererei, überall hat Kawai wieder Arbeiter eingesetzt, nachdem Roboter die Menschen dort zuvor oft schon komplett verdrängt hatten. Experten schätzen, dass heute bei Toyota nur noch rund zehn Prozent aller Handgriffe von Robotern ausgeführt werden, kaum mehr als vor zehn Jahren.

Immer mehr Wissen. Das digitale Abo für IT und Technik.






Immer mehr Wissen. Das digitale Abo für IT und Technik.