Raspberry Pi 4: Zukünftige Board-Revision soll Probleme mit USB-C-Kabeln lösen

Die USB-C-Buchse auf dem Raspberry Pi 4 entspricht nicht der Spezifikation, daher verweigern bestimmte USB-C-Kabel den Dienst.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 180 Kommentare lesen
Raspberry Pi 4 Model B im c't-Labor

(Bild: c't/Christof Windeck)

Lesezeit: 2 Min.

Eigentlich stellt der Raspberry Pi 4 gegenüber dem 3 Model B+ eine rundum gelungene Weiterentwicklung dar. Lediglich ein Umstand trübt das Bild: Die USB-C-Buchse entspricht nicht der USB-Spezifikation, was zu einer Einschränkung bei der Stromversorgung führt.

Der Raspberry Pi 4 lässt sich nicht mit Kabeln betreiben, die einen sogenannten E-Marker-Chip nutzen. Diese finden sich vorwiegend bei stärkeren Netzteilen wieder, zum Beispiel von Notebooks. Apple legt seinen Macbooks seit 2016 entsprechende Kabel bei. Der E-Marker übernimmt die Aushandlung des Betriebsmodus.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externes Video (Kaltura Inc.) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Kaltura Inc.) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Der Blogger Tyler Ward hat den Schaltplan des Raspberry Pi 4 mit der USB-Spezifikation verglichen. Dabei fiel auf, dass sich zwei Pins einen 5.100-Ohm-Widerstand teilen, statt jeweils einen eigenen zu nutzen. Als Folge erkennt der E-Marker den Einplatinencomputer als Audio-Gerät, das nicht mit Energie versorgt werden muss. "Passive" USB-C-Kabel ohne den Chip, wie sie zum Beispiel Smartphones beiliegen, funktionieren am Raspberry Pi 4 tadellos.

Das Problem konnte heise online reproduzieren. Das verwendete Netzteil ist irrelevant, es kommt einzig auf die Kabel an: Ein Macbook-Netzteil mit einem USB-C-Kabel ohne E-Marker funktioniert am Raspberry Pi 4, ein Smartphone-Netzteil mit "schlauem" Kabel hingegen nicht.

Der Google-Ingenieur Benson Leung schreibt zur Thematik, dass die USB-Spezifikation nicht bloß eine Richtlinie darstelle, sondern verpflichtend sei. Hersteller sollten den Schaltplan der Typ-C-Buchse exakt kopieren, um als USB-konform zu gelten.

Die Webseite Techrepublic zitiert Eben Upton, Mitgründer der Raspberry Pi Foundation, der den Fehler zugibt und eine neue Boardrevision mit einem USB-konformen Typ-C-Stecker in Aussicht stellt. Gegenüber Arstechnica kündigte der Hersteller eine Neuauflage innerhalb der kommenden Monate an. (mma)