Prozessor-ISA Power: OpenPower Foundation stellt offenes Lizenzmodell vor

Chiphersteller können künftig Power-Prozessoren entwickeln und verkaufen, ohne Lizenzabgaben an die OpenPower Foundation zahlen zu müssen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 79 Kommentare lesen
CPU-Befehlssatzarchitektur Power: Open Power Foundation zeigt offenes Lizenzmodell

Ein Power9-System von IBM.

(Bild: IBM)

Lesezeit: 2 Min.

Die OpenPower Foundation hat den finalen Entwurf einer Endbenutzer-Lizenzvereinbarung (EULA) zur Öffnung der Power-Architektur veröffentlicht. In einem Blog-Beitrag erklärt Leiter Hugh Blemings, dass alle interessierten Chiphersteller künftig ohne Lizenzabgaben eigene Power-Prozessoren entwickeln können, solange diese mit der grundlegenden CPU-Befehlssatzarchitektur (Instruction Set Architecture, ISA) kompatibel bleiben – zum Beispiel für Microcontroller, ähnlich RISC-V.

Die Organisation will damit Bedenken aus dem Weg räumen, wie weit die Öffnung der CPU-Befehlssatzarchitektur reicht. Die EULA sollte nach der Finalisierung bald in Kraft treten, sodass die Chipentwicklung beginnen kann.

Mit "Microwatt" und "Chiselwatt" stellt die OpenPower Foundation zwei CPU-Kerndesigns zur Verfügung, mit denen sich Power-Prozessoren entwickeln lassen. Im Hintergrund würden bereits Diskussionen zu kompletten Systems-on-Chip (SoCs) mit Power-Architektur laufen, schreibt Blemings im Blog.

Unter einer Creative-Commons-Lizenz (Creative Commons Attribution 4.0, CC BY 4.0) dürfen Chiphersteller künftig eigene Power-Rechenkerne entwickeln und an Drittfirmen weiterlizenzieren, mit denen diese wiederum Prozessoren beziehungsweise SoCs designen können.

Chiphersteller dürfen zudem Prozessoren mit Power-Architektur weltweit verkaufen, ohne Abgaben an die OpenPower Foundation richten zu müssen. Die einzige Vorgabe: Sämtliche Software für Power-Prozessoren muss auf allen Power-CPUs laufen.

Eigene ISA-Erweiterungen, sogenannte Custom Extensions, sind optional: Chiphersteller können ihr eigenes Süppchen kochen, solange sie zur Power-ISA kompatibel bleiben – zum Beispiel mit Fallback-Systemen. Auf Wunsch prüft die OpenPower Foundation aber auch, ob sich solche Erweiterungen für die Übernahme in die Power-ISA eignen und somit Teil der offiziellen ISA werden.

Mit der Öffnung der Power-ISA tritt die OpenPower Foundation in Konkurrenz mit der CPU-Befehlssatzarchitektur RISC-V. Diese nutzt ebenfalls ein offenes Modell und erfreut sich vor allem im Embedded-Markt zunehmender Beliebtheit, zum Beispiel für Microcontroller. Unternehmen wie SiFive verdienen ihr Geld mit der Entwicklung von RISC-V-Rechenkernen, die Chiphersteller für ihre Prozessoren verwenden. (mma)