Vodafone und Telekom forcieren 5G-Ausbau und nehmen LTE-Nutzer mit

Beide Mobilfunknetzbetreiber profitieren von einer neuen Technik, mit der sich LTE und 5G an einem Standort simultan einsetzen lässt.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 33 Kommentare lesen
Vodafone und Telekom forcieren 5G-Ausbau und nehmen LTE-User mit

(Bild: Shutterstock/Juan Aunion)

Lesezeit: 6 Min.
Von
  • Dusan Zivadinovic
Inhaltsverzeichnis

Vodafone und die Deutsche Telekom blasen zum beschleunigten Mobilfunkausbau und setzen verstärkt auf die 5G-Technik, bauen aber auch LTE weiter aus. Nebenbei kündigt die Telekom den Rückbau der UMTS-Technik an – also der ersten Mobilfunkgeneration, die von vornherein für mobiles Internet ausgelegt worden ist und für den die Netzbetreiber im Jahr 2000 fast 100 Milliarden D-Mark in Frequenzen investiert haben.

Vodafone will nun den Netzausbau in der Fläche forcieren und setzt dabei erstmals auch 5G-Technik auf dem Land ein. In den Ausbaugebieten steht nun zusätzlich zum gebräuchlichen 800-MHz-Band auch das 700-MHz-Band aus der zweiten Digitalen Dividende zur Verfügung. Das 700-MHz-Band, das nach Räumung durch DVB-T-Sender seit Juli 2019 brach gelegen hat, können nun sowohl LTE- als auch 5G-Geräte mit dem 800er-Band bündeln.

So verdoppelt Vodafone die maximale Geschwindigkeit einer Basisstation auf 200 MBit/s sowohl für LTE- als auch für 5G-User. Außerdem sei mit weiter verkürzten Signallaufzeiten (Latenzen) und bis zu fünf Mal besserem Empfang in Häusern zu rechnen, erklärt der Netzbetreiber. Der Startschuss fiel in Berge (Meschede) im Hochsauerland. Auch in Brilon, Olsberg, Bad Wünneberg und Bad Fredeburg sei die Technik nun aktiviert, außerdem in Ulm, Blaustein, Buch und Herolstadt sowie Müncheberg.

Wie sich LTE und 5G ergänzen.

(Bild: Vodafone)

Mit den 700-MHz-Frequenzen kann Vodafone zudem die Reichweite und die Versorgung in Gebäuden verbessern. "Das bringt 5G dorthin, wo Netz zuvor nur ganz schwach oder gar nicht verfügbar war", meldet der Netzbetreiber. Wo LTE bislang "nur mit wenigen Megabit pro Sekunde verfügbar" gewesen sei, könne man künftig wegen guten Ausbreitungseigenschaften der 700-MHz-Frequenzen mit ordentlicher bis sehr guter Versorgung rechnen.

Das Besondere gegenüber bisherigen Mobilfunkausbaustufen ist, dass eine Basisstation gleichzeitig 5G- und LTE-Smartphones und -Router versorgen kann. Bis zum Sommer will Vodafone so rund 5 Millionen Teilnehmer mit der 4G-5G-Kombi auf 700 und 800 MHz versorgen, bis Jahresende sollen es 10 Millionen werden. Dafür will Vodafone rund 8000 Antennen an 2800 Standorten auf einer Fläche von mehr als 60.000 Quadratkilometern aufrüsten.

Allerdings müssen sich alle Nutzer einer Basisstation deren Gesamtkapazität teilen. Das dämpft dann doch die Erwartungen: Wenn eine 700-MHz-Basisstation eine Fläche von etwa 20 Quadratkilometern mit 5G abdeckt, dann sind entsprechend mehr Nutzer von dieser einen Station abhängig. Da wünscht man sich dann doch auch auf dem Lande eher 3,5-GHz-Basisstationen, die nur ein Fünftel der Fläche abdecken.

Zwar räumt Vodafone auf Nachfrage ein, dass 3,5-GHz-Frequenzen auch auf dem Lande eingesetzt würden, allerdings nur dort, wo "ausreichend Bedarf" registriert werde. Umgekehrt werde aber auch das 700-MHz-Band in Ballungsräumen eingesetzt, weil es dort natürlich die Versorgung in Gebäuden ebenso verbessert wie auf dem Land.

Immerhin soll der 5G-Empfang in Häusern jetzt bis zu fünf Mal besser sein als bislang: "Mit niedrigen Frequenzen bringen wir hohe Bandbreiten bis tief in die Häuser hinein", erklärt Vodafones Technik-Chef Gerhard Mack. Dazu passt Vodafones neuer Router GigaCube5G für den stationären Einsatz. Anders als das Vorgängermodell eignet er sich für 700-Megahertz-Frequenzen und vermittelt angeschlossenen WLAN-Geräten den Zugang zum Internet. Der 5G-Router wird allerdings nicht ganz billig: "Der neue GigaCube5G ist für Vodafone Kunden ab dem 2. Mai für 129,90 Euro bei monatlicher Zuzahlung von 10 Euro im Monat erhältlich".

Zudem gibt es neue Smartphones, die bereits für 5G und die Bänder im 700-MHz- und 3,5-GHz-Bereich ausgelegt sind. Dazu zählen die ab Mail erhältlichen Huawei P40 Pro, Oppo Find X2 Pro neben weiteren Oppo-Modellen und auch das Xiaomi Mi 10. Das Mi 10 Lite kündigt Vodafone als "5G-Smartphone für Jedermann" an, weil es weniger als 400 Euro kosten soll.

Ob auch das Samsung S20 Ultra 5G (von Samsung für schlappe 1349 Euro angeboten) für 700 MHz geeignet sei, blieb bei Vodafones erster virtueller Presseveranstaltung per Video-Konferenz offen. Laut Herstellerangaben eignet es sich durchaus für das 700-MHz-Band (5G-Nomenklatur: n28 n70, LTE-Nomenklatur: B28). Genaueres müssen nun Tests zu Tage fördern.

Auch die Deutsche Telekom nutzt nun Spectrum Sharing, um gleichzeitig sowohl LTE- als auch 5G-Nutzer über eine Basisstation zu versorgen. Allerdings hat der Netzbetreiber bisher nur Feldversuche gestartet und zwar an zwei Standorten in der Nähe von Wittlich in Rheinland-Pfalz. Die Telekom erwartet im Sommer die ersten Geräte, die "die neuen Technologien abbilden können" – im Klartext: 5G im 2,1-GHz-Band nutzen können.

Die Teststandorte sollen später als Blaupause für andere Basisstationen in Deutschland dienen, "um noch in diesem Jahr mehr als die Hälfte der Bevölkerung im Telekomnetz mit 5G zu versorgen.“ Die Telekom nutzt dabei 5 MHz des bisherigen UMTS-Spektrums im 2,1-Gigahertz-Bereich für LTE und 5G. Spätestens bis Jahresende sollen es 15 MHz werden. Damit läutet das Unternehmen unmissverständlich den Rückbau und das allmähliche Ende seines UMTS-Betriebs ein...

[Update]: 23.04.20, 15:30, 700 MHz: 5G-Nomenklatur korrigiert (dz)