Edge Computing: OSF befördert StarlingX zum Top-Level-Projekt

Aus Sicht der OpenStack Foundation hat der auf Edge- und IIoT-Anwendungen ausgelegte Cloud-Stack seine Pilotphase erfolgreich bestanden und ist produktionsreif.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 3 Kommentare lesen
Edge Computing: OSF befördert StarlingX zum Top-Level-Projekt

(Bild: oatawa/Shutterstock.com)

Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Matthias Parbel

Die OpenStack Foundation (OSF) erhebt den Cloud-Stack StarlingX in den Status eines Top-Level-Projekts. Damit unterstreicht die Organisation, dass der unter anderem auf private Edge-Clouds im Rechenzentrum und IIoT-Anwendungen ausgelegte Cloud-Stack seine Bewährungsphase erfolgreich absolviert hat und nun offiziell für den Einsatz in Produktivszenarien geeignet ist. Als Top-Level-Projekt genießt StarlingX, das sich auch mit Anwendungen wie Ceph, Linux, KVM, OpenStack und Kubernetes integriert, zudem die kontinuierliche Unterstützung der OSF.

Seit StarlingX 2018 unter dem Dach der Edge Computing Group der OSF in die Pilotphase gestartet ist, hat das Projekt eine aktive Community von Unterstützern gefunden. Die haben den Cloud-Stack nicht nur intensiv getestet und weiterentwickelt, sondern die auf niedrige Latenz und leistungshungrige Anwendungen fokussierte Kernplattform auch um neue Komponenten und Funktionen wie eine Container-basierte, verteilte Cloud-Architektur, sicheres Booten, TPM-Geräteaktivierung, Zertifikatsverwaltung und Container-Isolierung erweitert.

StarlingX bietet eine Container-basierte Infrastruktur für Edge-Implementierungen

(Bild: StarlingX,io)

Die für den Herbst angekündigte nächste Hauptversion StarlingX 4.0 soll Ildiko Vancsa, Ecosystem Technical Lead der OSF, zufolge weitere Verbesserungen wie die Unterstützung von Kata Containern als Container-Runtime bieten und die Ussuri-Version von OpenStack integrieren. Darüber hinaus sollen dann auch sämtliche enthaltenen Plattformdienste containerisiert sein.

Weitere Details zu StarlingX finden sich im Blogbeitrag der OSF und auf der Website des Projekts. Dort können sich Interessierte außerdem über ein Engagement in der Community informieren sowie den Code von StarlingX 3.0 herunterladen.

(map)