VWs Carsharing-Dienst WeShare verschiebt geplante Expansion

WeShare will seinen Carsharing-Dienst später als geplant in neue Städte bringen, obwohl das Unternehmen überzeugt ist, von der Corona-Krise zu profitieren.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 14 Kommentare lesen
VWs Carsharing-Dienst WeShare verschiebt geplante Expansion

(Bild: WeShare)

Lesezeit: 3 Min.
Von
  • dpa

Das Corona-Virus hat auch die Expansionspläne des VW-Carsharing-Dienstes WeShare durcheinandergebracht. "Es werden sich einige der geplanten Städtestarts von diesem ins kommende Jahr verschieben", sagte Hauptgeschäftsführer Philipp Reth der Deutschen Presse-Agentur. Welche geplanten Standorte das betreffen wird, soll im dritten Quartal entschieden werden. "Wir haben ein sehr hohes Maß an Planungsunsicherheit", sagte Reth. "Wenn wir noch mal in harte Lockdown-Szenarien reinrutschen sollten, dann würde das erneut einen ganz erheblichen Einfluss auf das Mobilitätsverhalten in Ballungsräumen haben."

Das zur VW-Tochter Umi gehörende Unternehmen WeShare war vor einem Jahr mit einem stationsungebundenen Leihwagen-Angebot in Berlin gestartet und hatte im Januar angekündigt, den Dienst von WeShare künftig in sieben weiteren Städten in Deutschland und Europa aufbauen zu wollen.

Dabei handelte es sich um Hamburg, München, Budapest, Prag, Madrid, Paris und Mailand. Die vollelektrischen Autos können die Kunden per App öffnen und an jedem beliebigen Standort innerhalb des Betriebsgebiets abstellen. Nach wie vor gibt es den Dienst bislang nur in der Hauptstadt, wo derzeit rund 1500 Fahrzeuge unterwegs sind.

Trotz der Unsicherheiten aufgrund der Corona-Pandemie sieht Reth das Carsharing-Modell als Gewinner der Corona-Krise. Zwar sei zunächst aufgrund der Kontaktbeschränkungen auch die Nutzung der eigenen Flotte stark gesunken. "Doch inzwischen liegen die Auslastungswerte sogar über den Werten von vor der Corona-Krise", sagte Reth. Viele Verbraucher hätten sich im Auto sicherer gefühlt als im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV).

Der WeShare-Chef ist davon überzeugt, dass das auch nach der Krise so bleiben wird. Mit dem Begriff Verkehrswende hatten viele Experten vor Corona die Hoffnung verbunden, dass Verbraucher für den Weg zur Arbeit viele alternative Verkehrsangebote nutzen werden: Mit dem Leihrad etwa würden sie zur U-Bahn fahren, um anschließend für die letzten Meter wieder aufs Rad oder einen Tretroller umzusteigen. Städte wie Hamburg oder Berlin haben daher viele Mobilitäts-Angebote auf einer Plattform gebündelt, sodass Verbraucher nicht für jedes neue Verkehrsmittel auf eine andere App umsteigen müssen.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier eine externe Umfrage (Opinary GmbH) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Opinary GmbH) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Reth hält das auch in Zukunft für eine sinnvolle Herangehensweise. "Ich hoffe sehr, dass die Verzahnung von unterschiedlichen Verkehrsträgern langfristig relevant bleibt", sagte er. Doch deute vieles darauf hin, dass die Kunden sich künftig für lediglich ein Verkehrsmittel pro Strecke entscheiden und dieses auch nicht mehrfach wechseln werden. "Die Bereitschaft zum Umstieg sinkt vor allem in Corona-Zeiten immer weiter, weil sich dabei auch stets mehr Menschen begegnen."

Auch das Nutzerverhalten der eigenen Kunden habe sich während der Krise verändert. Vor allem die Nutzungsdauer der Fahrzeuge habe sich verlängert: Kunden liehen die WeShare-Autos inzwischen auch zum Einkaufen. Ab Sommer will das Unternehmen in Berlin deshalb ein Abomodell testen, wie es für Fahrräder bereits von Start-ups wie Swapfiets oder Vanmoof angeboten wird. Die Autos könnten dann für mehrere Wochen oder Monate ausgeliehen werden. Damit will WeShare auch auf die finanziell schwierige Situation in vielen Haushalten reagieren. "Es gibt etwa eine hohe Unsicherheit bezüglich der eigenen Arbeitsverhältnisse", sagte Reth. Mit einem Abomodell könnten Verbraucher die Autos dann jederzeit wieder loswerden, sobald es enger wird.

(olb)