Samsung Galaxy S24+
Lukasz beschäftigt sich seit über 15 Jahren als Redakteur mit Smartphones, Apps, Gadgets und Content-Marketing. Seit 2021 arbeitet er für Heise Medien und ist derzeit leitender Redakteur bei Heise Bestenlisten. Der studierte Historiker aus Tübingen begeistert sich sonst für Fitness, Fußball, Fotografie sowie basslastige Musik.
Samsung bietet mit der S24-Reihe sowohl High-End- als auch kompakte Modelle und eine „goldenen Mitte“. Wir zeigen, welche Smartphone sich für wen am besten eignet und wo die besten Angebote zu finden sind.
Traditionell startet Samsung das Jahr mit der Vorstellung seiner neuen High-End-Smartphones. Damit legen sich die Koreaner als erste der Hersteller fest, mit welchen Top-Geräten sie in den Markt ziehen gegen die Konkurrenz.
Blickt man auf die neue Galaxy-S24-Reihe, scheint es auf den ersten Blick bei der Hardware wenig Neues zu geben. Die Veränderungen liegen primär im Detail – und insbesondere bei der Software. Das Stichwort lautet Galaxy AI – die neuen KI-Funktionen der Koreaner, die exklusiv bei der S24-Reihe ihr Debüt feiern. Diese können etwa Anrufe live in eine andere Sprache dolmetschen, Texte übersetzen oder zusammenfassen und Optimierungen an Fotos vornehmen, etwa Spiegelungen entfernen oder Objekte herausschneiden.
Wir werfen einen Blick auf die Unterschiede zwischen Samsung Galaxy S24 Ultra (Testbericht), Galaxy S24 (Testbericht) und Galaxy S24+ (Testbericht). Dabei vergleichen wir sie mit der Vorgänger-Reihe und zeigen die aktuell besten Deals für das S24. Wir wagen zudem eine Prognose, wann die neuen Flagships von Samsung günstiger werden könnten.
Preiswertere Alternativen mit dennoch guter Ausstattung zeigen wir in der Top 10: Die besten Smartphones bis 750 Euro sowie Top 10: Die besten Smartphones bis 500 Euro. Geeignete Handytarife finden sich im Ratgeber Die besten monatlich kündbaren Tarife im Februar 2024: 40 GByte Telekom für 27 Euro.
Bei allen drei Modellen sehr spannend sind die neuen KI-Funktionen, auch wenn hier noch etwas Feintuning nötig ist. Aber das ist der Vorteil von Software – diese kann man anders als Hardware kontinuierlich erweitern.
Rein von der technischen Seite betrachtet ist die Antwort ziemlich klar: Das Samsung Galaxy S24 Ultra (Testbericht) ist das Beste, was die Koreaner derzeit zu bieten haben. Das gilt für den rasanten Qualcomm-Prozessor Snapdragon 8 Gen 3 als auch die Kamera mit Periskop-Zoom oder die Akkulaufzeit. Einen starken Deal für das Galaxy S24 Ultra bietet derzeit Freenet.
Wer lieber ein kompaktes Smartphone sucht, für den ist das Samsung Galaxy S24 (Testbericht) die beste Wahl. Wer lieber ein großes Display wünscht, findet mit dem Samsung Galaxy S24+ (Testbericht) eine preiswertere Alternative zum S24 Ultra. Starke Angebote sowohl mit als auch ohne Tarif gibt es bei Freenet.
Das Samsung Galaxy S24 Ultra (Testbericht) ist aktuell das beste Smartphone mit Android. Es eignet sich für Technik-Enthusiasten, Samsung-Fans sowie Hobby-Fotografen und alle, die gerne mit einem Stylus arbeiten. Das zeigt sich auch am großen Interesse, trotz des hohen Preises: Das S24 Ultra ist das am häufigsten verkaufte aktuelle Galaxy-Modell.
Das sind die Highlights:
Richtig gute Angebote für das Samsung Galaxy S24 Ultra gibt es bei Freenet. Wer das alte Gerät einschickt, bekommt einen Trade-In-Rabatt von 150 Euro.
Beispiele mit Tarif:
Was ist der Unterschied zum Galaxy S23 Ultra?
Eine gute Alternative ist der Vorgänger Samsung Galaxy S23 Ultra (Testbericht). Die Kamera ist ebenfalls top und vergleichbar, der Snapdragon 8 Gen 2 bietet verdammt viel Leistung. Bei den 3D-Benchmarks mag das S23 Ultra etwa 25 Prozent langsamer sein als das S24 Ultra, aber die Performance reicht aus, um über viele Jahre hinweg genügend Reserven bereitzuhalten.
Die Funktionen von Galaxy AI stehen aktuell nur der neuen Generation zur Verfügung, per Software-Update soll im Laufe des Jahres aber auch die S23-Reihe die KI-Funktionen erhalten. Preislich ist es etwa 22 Prozent günstiger als das aktuelle Modell.
Das Samsung Galaxy S24 (Testbericht) ist die perfekte Lösung für alle, die ein möglichst kompaktes Smartphone wünschen. Es ist in etwa so groß wie das iPhone und damit fast 1,5 Zentimeter kürzer als das S24 Ultra. So passt es besser in eine Hosen- oder Handtasche. Zudem bietet das kleine S24 das beste Preis-Leistungs-Verhältnis der Serie. Starke Angebote sowohl mit als auch ohne Tarif gibt es bei Freenet.
Technisch kann das S24 nicht ganz mit dem Ultra-Modell mithalten, ist aber dennoch ein hervorragendes Smartphone. Der Exynos 2400 ist nicht so stark und schnell wie der Snapdragon 8 Gen 3, schlägt aber den Chip aus dem Vorgängermodell. Die Kamera ist nicht ganz so stark wie beim S24 Ultra. Hier kommt wieder eine 50-Megapixel-Linse bei der Hauptkamera zum Einsatz. Eine Periskop-Linse gibt es nicht, dafür eine Telelinse mit 10 Megapixel und dreifachem, optischem Zoom sowie eine Weitwinkellinse mit 12 Megapixel. Die neuen KI-Funktionen sind ebenfalls an Bord.
Das sind die Highlights:
Was ist der Unterschied zum Galaxy S23?
Der technische Sprung zum Vorgänger Samsung Galaxy S23 (Testbericht) ist nicht so groß. Display und Kamera sind auf einem ähnlichen Niveau. Das S23 hat minimal dickere Display-Ränder und kommt so auf 6,1 statt 6,2 Zoll. Das Galaxy S23 ist etwa 10 Prozent langsamer als das S24. Allerdings hielt der Akku im Test etwas länger als beim neuen Modell. Die KI-Features sollten per Update im Laufe des Jahres folgen. Der Vorgänger ist etwa 20 Prozent günstiger als das S24.
Weitere handliche Mobilgeräte zeigen wir in der Top 10: Die besten Mini-Smartphones & Klapphandys im Test.
Etwas zwischen den Stühlen sitzt das Samsung Galaxy S24+ (Testbericht). Was die Technologie angeht, ist das größere Modell nahezu identisch mit dem S24. Lediglich das Display und damit auch das Gehäuse ist größer. Das S24+ ist also die perfekte Wahl für alle, die ein großes Smartphone wünschen, aber weniger ausgeben wollen, als für das Ultra-Modell. Ein Blick auf die Deals bei Freenet lohnt sich.
Das sind die Highlights
Was ist der Unterschied zum Galaxy S23+?
Die Unterschiede zum Samsung Galaxy S23+ (Testbericht) fallen wie schon beim kleinen S23 eher gering aus. Der Vorgänger hat ein minimal kleineres Display mit 6,6 Zoll gegenüber 6,7 Zoll. Die Akkulaufzeit ist in etwa gleich. KI-Features folgen später als Update. Der Preis ist etwa 17 Prozent günstiger als beim aktuellen Modell.
Die Galaxy-S24-Serie von Samsung legt den Schwerpunkt auf neue KI-Funktionen, die unter dem Namen Samsung Galaxy AI bekannt sind. Ein herausragendes Feature ist die Live-Übersetzung bei Telefonaten in verschiedenen Sprachen, die auch offline funktioniert. Allerdings benötigt die Übersetzung Zeit und führt so zu Überlappungen mit neuen Aussagen, wodurch die Genauigkeit variieren kann.
Ein weiteres Feature betrifft das Zusammenfassen von Texten sowie die Textformatierung. Hier ist aber noch Luft nach oben. Oft wird der eigentliche Kern des Haupttextes verfehlt, inkonsistent ist zudem die Rechtschreibprüfung. Die Suche anhand von Bildern ermöglicht es, durch das Umkreisen eines Objekts auf dem Display Informationen darüber zu erhalten. Das funktioniert ähnlich wie bei Pixel-Geräten zuverlässig.
Die Kamera bietet KI-Funktionen, um etwa Schatten oder Spiegelungen aus Fotos zu entfernen und schief aufgenommene Motive gerade auszurichten. Das funktioniert zufriedenstellend. In solchen Fällen wird das bearbeitete Foto mit einem Stern markiert. Allerdings sieht es nicht so überzeugend aus, wenn man durch die KI andere Personen auf Bildern verschwinden lassen möchte.
Schon jetzt sind die Preise seit der Vorstellung gesunken. Einen ersten großen Sprung ist ab Mai zu erwarten, wenn man sich dabei auf die Entwicklung beim Vorgängermodell beruft. Das S24 und S24 Ultra dürften diesen Erfahrungen nach etwas schneller im Preis fallen als das S24+.
Ernstzunehmende Konkurrenz sind das Xiaomi 13 Pro (Testbericht) sowie Honor Magic 5 Pro (Testbericht) oder Google Pixel 8 Pro (Testbericht). Spannend wird primär, was Honor oder Xiaomi demnächst für Nachfolger präsentieren werden. Weitere preiswerte Optionen finden sich in der Top 10: Die besten Smartphones bis 750 Euro. Leistung satt gibt es bei den Geräten in der Top 10: Das sind die schnellsten Smartphones – Asus führt, Apple fehlt.
Affiliate-Information
Bei den mit gekennzeichneten Links handelt es sich um Provisions-Links (Affiliate-Links). Erfolgt über einen solchen Link eine Bestellung, erhält TechStage eine Provision. Für den Käufer entstehen dadurch keine Mehrkosten.