Top 10: Der beste günstige Mini-PC im Test
Top 10: Der beste Mini-PC im Test
Top 10: Die beste Powerbank ab 20.000 mAh im Test
Top 10: Das beste Ladegerät mit USB-C ab 65 Watt im Test
Top 10: Die beste Dockingstation im Test
Top 10: Der beste portable Monitor im Test
Top 10: Der beste USB-C-Hub im Test
Top 10: Die beste Screenbar im Test
Top 10: Der beste KVM-Switch im Test
Top 5: Die beste Monitorhalterung für den Tisch im Test
Top 10: Die besten USB-C-Kabel bis 10 € im Test – Ladekabel für Laptop & iPhone
Top 5: Die besten Steckdosen-USVs – Schutz für Daten und Geräte bei Blitzschlag & Stromausfall
Top 10 Grafikkarten 2022: AMD Radeon gegen Nvidia Geforce im Vergleich
Bestenliste NVMe: Schnelle SSDs für PC und PS5 im Test
Bestenliste: Die Top 5 der WLAN Repeater und Access Points
Top 5: Die besten Micro-SD-Speicherkarten im Vergleichstest
Top 10: Die besten WLAN-Mesh-Systeme ab 60 Euro
Top 10: Das beste Magsafe-Ladegerät im Test
Top 10: Das beste Mittelklasse-Smartphone bis 500 Euro im Test
Top 10: Das beste Outdoor-Handy im Test
Top 10: Das beste Android-Tablet im Test
Top 10: Das beste Tablet im Test
Top 10: Die beste Magsafe-Powerbank für das iPhone im Test
Top 10: Das beste Smartphone im Test
Top 10: Das beste Smartphone bis 400 Euro im Test
Top 10: Das beste Mini-Smartphone & Klapphandy im Test
Top 5: Das beste Foldable-Smartphone im Test
Top 10: Die beste Mini-Powerbank für Handy & Co. im Test
Top 10: Das beste günstige Tablet bis 300 Euro im Test
Top 10: Die beste Powerbank im Test
Top 10: Der beste Wireless Charger mit Qi im Test
Top 10: Das beste Ladegerät fürs Handy
Top 7: Das beste Outdoor-Tablet im Test – Samsung, Oukitel & Co.
Top 10: Der beste Mini-Fotodrucker im Test
Die besten Smartphones bis 200 Euro – Xiaomi Poco M6 Pro ist Testsieger
Top 10: Die besten Smartphones bis 150 Euro – Motorola hängt alle ab
Top 10: Die besten Smartphones bis 100 Euro – erstaunlich stark für wenig Geld
Top 10: Die besten Smartphones bis 250 Euro – wow, was es für so wenig Geld gibt
Die 5 kleinsten Handys für Reise, Notfall & Co: ab 19 Euro & ab 13 Gramm
Top 10: Die besten Smartphones bis 300 Euro – OLED, 256 GB und 108 MP
Top 3: Die besten monatlich kündbaren Handytarife 2024
Für jeden Geldbeutel: Diese Smartphones haben die beste Kamera
Top 10: Die kleinsten Android-Handys der Welt – manche sind sogar gut!
Top 10: Die besten kleinen Tablets bis 9 Zoll mit Android & iOS ab 75 Euro
Top 5: Die besten Smartphones bis 50 Euro – mehr Handy als man denkt
Top 10: Die schnellsten Smartphones aus den TechStage-Tests
Top 10: Diese Smartphones bis 400 Euro haben die beste Handykamera
Top 10: Der beste günstige E-Scooter im Test
Top 10: Der beste Offroad-E-Scooter mit Federung im Test
Top 10: Der beste E-Scooter im Test
Top 10: Die beste Handyhalterung fürs Fahrrad im Test
Das beste Klapprad-E-Bike ab 600 Euro im Test
Top 10: E-Mountainbike – das beste günstige E-MTB im Test
Top 10: Das beste Fatbike im Test
Top 10: Das beste E-Bike für Damen & Herren
Top 7: Der beste smarte Fahrradhelm
Top 10: Die beste Akku-Luftpumpe im Test
Top 10: Das beste City-E-Bike – günstige Pedelecs für die Stadt bis 1500 Euro
Top 10: E-Scooter mit der besten Reichweite im Test
Top 5: Der beste Blinker für E-Scooter zum Nachrüsten
Top 8: Die besten leichten E-Bikes im Test
Top 5 E-Bike: Die besten Motoren & Akkus zum Nachrüsten
Bestenliste: Die 7 besten E-Klappräder von 500 bis 3000 Euro
Top 10: Die beste Smartwatch für Damen im Test
Top 10: Die beste Smartwatch mit EKG im Test
Top 10: Die beste Sportuhr im Test
Top 5: Der beste GPS-Tracker für Hund, Katze & Co. im Test
Top 10: Die beste Smartwatch im Test
Top 10: Die beste Mini-Taschenlampe mit Akku im Test
Top 10: Die besten GPS-Tracker für Fahrrad, Auto und Co. im Test
Top 10: Der beste Fitness-Tracker im Test – Huawei, Fitbit, Garmin & Co.
Top 10: Die beste elektrische SUP-Pumpe mit Akku im Test
Top 5: Der beste elektrische Handwärmer mit Akku und USB
Top 5: Die beste elektrische Wasserpistole im Test – Spyra & Co. ab 11 Euro
Top 10: Das beste Balkonkraftwerk mit 800 Watt im Test
Top 10: Der beste Speicher fürs Balkonkraftwerk im Test
Top 10: Der beste Mähroboter ohne Begrenzungskabel mit Kamera, GPS oder Lidar
Top 10: Der beste Bürostuhl im Test
Top 10: Die besten Saugroboter im Test
Top 10: Die besten Akku-Staubsauger im Test
Top 10: Der beste höhenverstellbare Schreibtisch im Test
Top 10: Die beste Powerstation im Test
Top 10: Das beste DECT-Telefon für die Fritzbox im Test
Top 8: Die besten Solarleuchten für den Garten im Test – kabellos & günstig
Top 10: Die beste LED-Fackel mit Akku, Solar und Flammeneffekt im Test
Top 10: Das beste Kurbelradio im Test – mit Solar, DAB+ & Co.
Top 10: Der beste Akku-Saugwischer im Test
Top 5: Fünf günstige Laubbläser mit Akku ab 45 Euro im Praxistest
Top 5: Das beste Notlicht für die Steckdose mit Akku im Test
Top 5: Der beste Wechselrichter fürs Balkonkraftwerk – Hoymiles ist Testsieger
Top 5: Die beste Aufbewahrung für Fahrrad und E-Bike - Fahrradlift, Wandsystem & Co.
Top 5: Die beste elektrische Kühlbox mit Kompressor für Auto & Camping im Test
Die besten Powerstations: Solargeneratoren im Test – von Camping bis Notstrom
Top 10: Die besten faltbaren Solarpanels im Test – perfekt für Powerstations
Top 10 Powerstations: Die besten Solargeneratoren aller Klassen – ab 177 Euro
Top 10: Die besten Powerstations bis 500 € – Solargeneratoren für Alltag & Hobby
Top 10: Die besten Powerstations mit LiFePO4-Akku – lange Lebensdauer ab 220 €
Top 10 Solarpanels: Die besten Photovoltaik-Module für Powerstations
Top 10: Der beste Open-Ear-Kopfhörer im Test
Top 10: Die beste Soundbar ohne Subwoofer im Test
Top 10: Der beste In-Ear-Kopfhörer im Test
Top 10: Der beste Full-HD-Beamer im Test
Top 10: Der beste HDMI-Switch für Heimkino, TV & Co. im Test
Top 10: Der beste TV-Stick im Test
Top 5: Das beste Ambilight zum Nachrüsten
Top 10: Der beste Sportkopfhörer im Test
Top 5: Die besten DAB-Adapter im Test – Digitalradio für Hi-Fi-Anlage nachrüsten
Top 10: Der beste Over-Ear-Kopfhörer im Test
Top 5: Der beste Mini-Beamer mit Akku im Test
Top 10: Das beste 2.1-Soundsystem im Test – PC-Lautsprecher mit Subwoofer
Top 5: Der beste kleine Bluetooth-Lautsprecher im Test – JBL vor Marshall & Sony
Top 10: Der beste Bluetooth-Adapter zum Nachrüsten für Auto, Heimkino & PC
Top 8: Die besten PC-Lautsprecher ohne Subwoofer im Test
Top 5: Die besten Laser-Beamer mit 4K bis 2000 Euro – megascharf und hell
Top 10: Die besten In-Ear-Kopfhörer bis 100 Euro – überraschend guter Sound
Bestenliste Multiroom: Sonos, Yamaha, Denon & Co im Vergleich
Top 5: Die besten USB-Headsets für Teams und Skype bis 60 Euro
Top 10: Die besten Spiele für Nintendo Switch
Top 10: Die besten Controller für die Nintendo Switch ab 11 Euro
Top 5: Die besten Lenkräder für Rennsimulatoren
Top 7: Die besten Joysticks, Steuerknüppel & Hotas für den Flugsimulator
Autorennen, Fliegen, U-Boot fahren: Die 10 besten Simulationen für VR-Brillen
Die 10 besten Simulatoren für PC und Konsole
Bestenliste: Die zehn besten Spiele für die Playstation 5
Autorennen, Shooter, RPG: Die zehn besten Spiele für die Xbox One
Multiplayer-Top-10: Die besten Koop-Spiele für PS4 und PS5
Bestenliste: Die zehn besten offiziellen Retro-Konsolen
Top 10: Die besten Switch-Spiele für Multiplayer & Couch-Coop
Bestenliste: Die Top-10-Spiele für Xbox Series S & X
Xbox: Die Top-10 der Couch-Koop-Spiele für lokalen Multiplayer
Bestenliste: Gamepads für PC und Retro-Konsole
Top 7: Das beste Smart Lock im Test
Top 10: Die beste Überwachungskamera mit PTZ im Test
Top 10: Der beste Luftreiniger im Test
Top 10: Die besten Smart-Home-Systeme im Test
Top 10: Die besten Überwachungskameras mit 4K-Auflösung im Test
Top 10: Die beste Überwachungskamera mit Dual-Objektiv im Test
Überwachungskamera Ezviz H9c Dual 3K im Test
Top 10: Die beste Überwachungskamera für innen im Test
Top 10: Die beste Türklingel mit Kamera im Test
Top 10: Die beste kabellose Überwachungskamera im Test
Top 8: Die beste kleine Überwachungskamera im Test
Top 10: Das beste Heizkörperthermostat im Test
Top 10: Der beste Raumluftsensor fürs Smart Home im Test
Top 10: Die beste Überwachungskamera mit Top-Nachtsicht im Test
Die besten Präsenzmelder mit Radar im Test – Aus für Bewegungsmelder?
Top 7: Das beste smarte LED-Panel – Nanoleaf, Govee & Alternativen
Reolink Argus 4 Pro im Test
Top 5: Die besten smarten Bewässerungssysteme für den Garten im Test
Top 10: Stromverbrauch messen – die besten smarten Steckdosen im Test
Die besten smarten LED-Stehlampen im Test – Govee vor Philips Hue
Die besten Floodlight Cams: Überwachungskameras mit hellen LED-Strahlern im Test
Reolink Duo 3 PoE im Test
Top 10: Die besten Saugroboter bis 300 Euro – Laser, App und Absaugstation
Annke NCD800 im Test
Top 5: Smarte Outdoor-Überwachungskamera mit WLAN & Akku
Top 5: Die besten smarten Indoor-Gärten ab 40 Euro
Top 10: Die beste Wärmebildkamera fürs Handy zum Nachrüsten im Test
Top 10: Der beste 3D-Drucker mit Filament im Test
Top 10: Die beste Starthilfe-Powerbank im Test
Top 10: Die beste Dashcam fürs Auto im Test
Top 6: Die beste kabellose Rückfahrkamera zum Nachrüsten im Test
Top 10: Das beste Mehrfach-USB-Ladegerät im Test
Top 10: Die besten Adapter für Android Auto Wireless im Test
Top 7: Der beste Adapter für Apple Carplay Wireless im Test
Top 7: Der beste elektrische Präzisionsschraubendreher
Top 6: Die besten Radar- und Blitzerwarner
Top 7: Der beste Lötkolben mit Stromversorgung per USB – perfekt fürs Hobby
Top 10: Die beste elektronische Parkscheibe mit Zulassung im Test
Top 10: Das beste Display für Android Auto & Apple Carplay im Test
Top 5: Der beste Adventskalender 2024
Top 5: Der beste DAB-Adapter für das Auto zum Nachrüsten im Test
Top 5: Die besten ferngesteuerten Boote – bis zu 45 km/h mit dem RC-Speedboot
Top 5: Die besten RC-Helikopter bis 100 Euro – Rundflug im Wohnzimmer
Top 5: Die besten 3D-Drucker für Anfänger – einfach & gut drucken ab 269 Euro
Top 5: Die besten smarten elektrischen Zahnbürsten – besser Putzen dank App
Top 5: Die besten Head-up-Displays – HUD für jedes Auto ab 12 Euro nachrüsten
Top 10 SLA-Drucker: Die besten 3D-Drucker für Resin ab 130 Euro im Test
Top 10: Bluetooth-Schlüsselfinder – die besten Keyfinder für Android und iOS
Top 10: Die günstigsten 3D-Drucker von 85 bis 250 Euro
Top 10: Die besten Laser-Engraver zum Gravieren und Schneiden
Bestenliste: die Top 10 Video-Drohnen für unterwegs

Ratgeber: Sind Kopfhörer mit Kabel oder Bluetooth besser?

Sennheiser studio kopfhörer

Sennheiser studio kopfhörer

Egal, ob Over-Ear, On-Ear oder In-Ear: Kopfhörer mit Kabel haben gegenüber Bluetooth-Kopfhörern einige Vorteile. Wir zeigen, worauf man beim Kauf achten sollte.

Einst saß man zum Musikgenuss vorzugsweise zu Hause an der großen Anlage. Heute ist vieles mobiler und auch bei Kopfhörern denkt man als Erstes an die Nutzung unterwegs. Wer zu Hause hören will, hat jedoch andere Bedürfnisse. Auch da sind die kabellosen Varianten mit Bluetooth oder Funk gerade für den TV gefragt. Mehr dazu im Ratgeber Kabellose Kopfhörer mit Funk & Bluetooth für Fernseher, Netflix, Fire TV & Co.

Bei Kopfhörern für unterwegs sind jene Varianten, die man sich ins Ohr steckt, ebenso beliebt wie jene, die auf oder über den Ohren sitzen. Alle vorzugsweise drahtlos, schließlich hat das Smartphone ja Bluetooth und oft gar keine Kopfhörerbuchse mehr. Auch wichtig ist bei der mobilen Nutzung die mögliche akustische Abschirmung von Verkehrslärm und Mitmenschen durch ANC. Bei der Wahl des richtigen Bluetooth-Kopfhörers helfen unsere Bestenlisten.

Zu Hause kann man diese Modelle natürlich ebenso nutzen, allerdings ist die akustische Abschirmung hier oft nicht so wichtig oder gar störend, weil man Türklingel, Telefon, Partner oder Kinder nicht mehr hört. Ebenso ist die Funkanbindung nicht zwingend, wenn man im Fernsehsessel sitzt und in der Pause beim Aufsuchen des WCs die Werbung ohnehin nicht hören will, den Kopfhörer also abnehmen kann. Ebenso ist es am PC und im Bett nicht unbedingt notwendig, ohne Kabel auszukommen. So erspart man sich das Aufladen und findet den unter einen Papierhaufen gerutschten Kopfhörer auch leichter wieder.

Kabelgenundene Kopfhörer nachzurüsten, ist problemlos möglich.

Geht es um Audioproduktionen, sind kabelgebundene Studiokopfhörer alternativlos – sowohl die klanglichen Einschränkungen durch die Audiokomprimierung des Bluetooth-Codecs, die Gefahr eines entladenen Akkus als auch die Verzögerung eines Funksystems sind hier schädlich.

Der Preis für solche Kopfhörer beginnt bei 5 Euro und kann bei High-End-Modellen auch 5000 Euro erreichen. Allgemein sind Kopfhörer mit Kabel jedoch bei vergleichbarer Qualität preisgünstiger als Bluetooth-Modelle – schließlich entfällt die gesamte Funktechnik. Einen guten Überblick über die wichtigsten Bluetooth-Kopfhörer bietet unser Ratgeber In-Ear, Over-Ear, Noise Cancelling & Co.: So findet man den besten Kopfhörer.

Kopfhörer statt Surround-Anlage?

Zum Fernsehen gibt es spezielle Modelle wie den Hama Basic4TV mit besonders langem Kabel, das einen eigenen Lautstärkeregler enthält. Das ist von Vorteil, wenn der Kopfhöreranschluss am Fernseher keine Lautstärkeregelung bietet. Allerdings bieten diese Modelle für kleines Geld von 15 Euro bis 45 Euro auch nur begrenzte Tonqualität – die Hersteller gehen davon aus, dass mehr für das übliche Fernsehprogramm mit Nachrichten, Serien und Dokus nicht notwendig ist.

Wer aber auch Musiksendungen und Spielfilme mit gewissem audiophilen Ansprüchen genießen will, wird mit ihnen nicht glücklich. Hier sind HiFi-Kopfhörer – oder auch Studiokopfhörer – sinnvoller. Technisch gibt zwischen diesen kaum einen Unterschied, allerdings wird bei HiFi-Heimkopfhörern der Sound schon einmal im Bass- oder Höhenbereich aufgepeppt, während die fürs Studio bestimmten Modelle neutraler wiedergeben. Das kann auch zum reinen Musikgenuss angenehm sein; für Produktionen ist es wichtig, damit diese nicht dem Kopfhörerklang angepasst und damit unausgewogen werden.

Neutral oder mit Wumms?

Viele Nicht-Studio-Modelle betonen die Bässe. Damit gehen die Kopfhörer-Hersteller auf die Wünsche der breiten Masse an Kopfhörer-Nutzern ein. Es gibt aber auch Kopfhörer wie den gut 800 Euro kostenden Beyerdynamic T1, welche die Höhen betonen – in diesem Fall so extrem, dass man sie am Verstärker zurücknehmen muss.

Neutral sind dagegen viele Sennheiser-Modelle, auch klassische HiFi-Modelle wie der gerade runderneuerte Sennheiser HD660S2 für gut 500 Euro, den wir uns für diesen Ratgeber genauer angeschaut haben. Dieser betont die Bässe zwar etwas, klingt aber trotzdem neutral und klar, ohne etwas überzubetonen. Er sitzt auch angenehm und umschließt das Ohr vollständig. Allerdings ist der Anpressdruck etwas hoch. Brillenträger haben trotzdem keine Probleme.

Will man es noch neutraler, so bietet Sennheiser den mit knapp 350 Euro günstigeren, aber in weiten Teilen ähnlichen HD600 als Studio- und Produktionskopfhörer.

Offen oder geschlossen?

Normalerweise kommen kabelgebundene Studiokopfhörer in offener Bauweise, da man so den besten Klang erreicht. Will man im Bett hören, während daneben der Partner schläft, kann das jedoch zu Reibungspunkten führen. Denn der Klang dringt in offenen Kopfhörern deutlich hörbar nach außen. In diesem Fall ist ein Kopfhörer in geschlossener Bauweise sinnvoller als der Sennheiser HD820. Dies ist allerdings bei gleicher Klangqualität technisch aufwendiger; hier landet man deshalb beim dreifachen Preis des HD660S2 und gar sechsfachen Preis des HD600.

Bauform, Impedanz und Anschlüsse

In-Ear-Kopfhörer mit langem Kabel sind kaum zu finden, da eine Kombination aus In-Ear und langem Kabel, welches schnell zur Stolperfalle wird, sowohl für Kopfhörer als auch Benutzer schmerzhaft enden kann. In-Ears mit Kabel sind eher für mobile Anwendungen mit kurzen Zuleitungen zu finden. Und schließlich ist zu beachten, dass Kopfhörer für den Mobileinsatz meist niedrige Impedanzen deutlich unter 100 Ohm haben, um auch am Smartphone höhere Lautstärken zu erreichen, während die Heim- und Studiomodelle Impedanzen über 100 Ohm zum Betrieb an Heimanlagen haben.

Der Betrieb am Smartphone oder Hi-Res-Player ist mit geeigneten Adaptern zwar möglich, allerdings ist hier die Lautstärke eingeschränkt. In ruhiger Umgebung reicht sie normalerweise trotzdem, doch im Garten mit einem rasenmähenden Nachbarn hat man keine Chance. Da ist dann doch ein Mobilkopfhörer mit ANC die bessere Wahl.

Auch die Stecker unterscheiden sich typischerweise: Ein Heimkopfhörer hat üblicherweise einen 6,3-mm-Stereoklinkenstecker, mobil werden dagegen 3,5 mm verwendet. Dafür liegen aber üblicherweise Adapter bei. Allerdings kann man ein Smartphone, so es überhaupt noch den Anschluss eines Klinkensteckers erlaubt, mit einem Adapter auf 6,3 mm schnell ruinieren, weil die Buchse mechanisch überlastet wird. So eine Kombination sollte nicht dauerhaft benutzt werden.

Ein ausreichend langes Kabel und Adapter sind für Kabel-Kopfhörer für zu Hause Pflicht.

Zudem haben die Smartphone-Klinkenbuchsen mehr Anschlüsse: Neben Stereo für den Kopfhörer ist hier auch noch ein Mikrofonanschluss vorgesehen. Das funktioniert allerdings normalerweise ohne Probleme. Nur sollte klar sein: Heim-Hi-Fi- und Studiokopfhörer sind keine Headsets. Sie enthalten keine Mikrofone und man kann mit ihnen weder telefonieren, spielen noch Podcasts aufnehmen.

Gute Kopfhörer können auch an einen balancierten Kopfhörerausgang angeschlossen werden. Dieser findet sich an besonders hochwertigen Kopfhörerverstärkern und mobilen Abspielgeräten. Hier wird jede Seite zweipolig angeschlossen, nicht mit gemeinsamer Masse wie beim normalen Klinkenstecker. Das soll die Stereotrennung verbessern, fällt dann aber wirklich in den High-End-Bereich. Hierfür gibt es dann XLR-Stecker oder Klinkenstecker, die im Durchmesser zwischen 3,5 und 6,3 mm liegen und entsprechend viele Pole haben. Dem Sennheiser HD660S2 liegt hierfür ein separates Anschlusskabel bei, denn aus einem einmal unsymmetrisch mit gemeinsamer Masse angelegten Anschluss kann per Adapter kein symmetrischer, massefreier mehr generiert werden.

Fazit

Es ist naheliegend, seine Bluetooth-Kopfhörer auch zu Hause zu verwenden. Sinnvoll ist dies aber nur, wenn man auch zu Hause Audio von mobilen Endgeräten via Bluetooth hören will. Das kommt jedoch mit Einschränkungen. Zum einen ist die Klangqualität wegen der Audiokomprimierung weniger gut als bei kabelgebundenen Modellen. Zum anderen kann es zu technischen Problemen wie einem Verbindungsabbruch oder einem leer werdenden Akku kommen.

Sobald gewisse audiophile Ansprüche ins Spiel kommen, sind Hi-Fi-Heim- oder Studiokopfhörer die richtige Wahl. Bereits für ein paar 100 Euro stellen diese auch anspruchsvolle Ohren zufrieden. Für Kreative stellen sie zudem sicher, dass man in Podcasts oder Musikproduktionen keine Fehler einbaut, die unbewusst Wiedergabeschwächen des eigenen Kopfhörers kompensieren. Geht es nur um gelegentliche nächtliche Nachrichtensendungen, kann es natürlich auch ein günstiger Bluetooth- oder Funk-Kopfhörer sein. Mehr dazu hier: Kabellose Kopfhörer mit Funk & Bluetooth für Fernseher, Netflix, Fire TV & Co.

Bei der Wahl des richtigen Bluetooth-Kopfhörers für unterwegs helfen unsere Bestenlisten.