Top 10: Der beste günstige Mini-PC im Test
Top 10: Der beste Mini-PC im Test
Top 10: Die beste Powerbank ab 20.000 mAh im Test
Top 10: Das beste Ladegerät mit USB-C ab 65 Watt im Test
Top 10: Die beste Dockingstation im Test
Top 10: Der beste portable Monitor im Test
Top 10: Der beste USB-C-Hub im Test
Top 10: Die beste Screenbar im Test
Top 10: Der beste KVM-Switch im Test
Top 5: Die beste Monitorhalterung für den Tisch im Test
Top 10: Die besten USB-C-Kabel bis 10 € im Test – Ladekabel für Laptop & iPhone
Top 5: Die besten Steckdosen-USVs – Schutz für Daten und Geräte bei Blitzschlag & Stromausfall
Top 10 Grafikkarten 2022: AMD Radeon gegen Nvidia Geforce im Vergleich
Bestenliste NVMe: Schnelle SSDs für PC und PS5 im Test
Bestenliste: Die Top 5 der WLAN Repeater und Access Points
Top 5: Die besten Micro-SD-Speicherkarten im Vergleichstest
Top 10: Die besten WLAN-Mesh-Systeme ab 60 Euro
Top 10: Das beste Magsafe-Ladegerät im Test
Top 10: Das beste Mittelklasse-Smartphone bis 500 Euro im Test
Top 10: Das beste Outdoor-Handy im Test
Top 10: Das beste Android-Tablet im Test
Top 10: Das beste Tablet im Test
Top 10: Die beste Magsafe-Powerbank für das iPhone im Test
Top 10: Das beste Smartphone im Test
Top 10: Das beste Smartphone bis 400 Euro im Test
Top 10: Das beste Mini-Smartphone & Klapphandy im Test
Top 5: Das beste Foldable-Smartphone im Test
Top 10: Die beste Mini-Powerbank für Handy & Co. im Test
Top 10: Das beste günstige Tablet bis 300 Euro im Test
Top 10: Die beste Powerbank im Test
Top 10: Der beste Wireless Charger mit Qi im Test
Top 10: Das beste Ladegerät fürs Handy
Top 7: Das beste Outdoor-Tablet im Test – Samsung, Oukitel & Co.
Top 10: Der beste Mini-Fotodrucker im Test
Die besten Smartphones bis 200 Euro – Xiaomi Poco M6 Pro ist Testsieger
Top 10: Die besten Smartphones bis 150 Euro – Motorola hängt alle ab
Top 10: Die besten Smartphones bis 100 Euro – erstaunlich stark für wenig Geld
Top 10: Die besten Smartphones bis 250 Euro – wow, was es für so wenig Geld gibt
Die 5 kleinsten Handys für Reise, Notfall & Co: ab 19 Euro & ab 13 Gramm
Top 10: Die besten Smartphones bis 300 Euro – OLED, 256 GB und 108 MP
Top 3: Die besten monatlich kündbaren Handytarife 2024
Für jeden Geldbeutel: Diese Smartphones haben die beste Kamera
Top 10: Die kleinsten Android-Handys der Welt – manche sind sogar gut!
Top 10: Die besten kleinen Tablets bis 9 Zoll mit Android & iOS ab 75 Euro
Top 5: Die besten Smartphones bis 50 Euro – mehr Handy als man denkt
Top 10: Die schnellsten Smartphones aus den TechStage-Tests
Top 10: Diese Smartphones bis 400 Euro haben die beste Handykamera
Top 10: Der beste günstige E-Scooter im Test
Top 10: Der beste Offroad-E-Scooter mit Federung im Test
Top 10: Der beste E-Scooter im Test
Top 10: Die beste Handyhalterung fürs Fahrrad im Test
Das beste Klapprad-E-Bike ab 600 Euro im Test
Top 10: E-Mountainbike – das beste günstige E-MTB im Test
Top 10: Das beste Fatbike im Test
Top 10: Das beste E-Bike für Damen & Herren
Top 7: Der beste smarte Fahrradhelm
Top 10: Die beste Akku-Luftpumpe im Test
Top 10: Das beste City-E-Bike – günstige Pedelecs für die Stadt bis 1500 Euro
Top 10: E-Scooter mit der besten Reichweite im Test
Top 5: Der beste Blinker für E-Scooter zum Nachrüsten
Top 8: Die besten leichten E-Bikes im Test
Top 5 E-Bike: Die besten Motoren & Akkus zum Nachrüsten
Bestenliste: Die 7 besten E-Klappräder von 500 bis 3000 Euro
Top 10: Die beste Smartwatch für Damen im Test
Top 10: Die beste Smartwatch mit EKG im Test
Top 10: Die beste Sportuhr im Test
Top 5: Der beste GPS-Tracker für Hund, Katze & Co. im Test
Top 10: Die beste Smartwatch im Test
Top 10: Die beste Mini-Taschenlampe mit Akku im Test
Top 10: Die besten GPS-Tracker für Fahrrad, Auto und Co. im Test
Top 10: Der beste Fitness-Tracker im Test – Huawei, Fitbit, Garmin & Co.
Top 10: Die beste elektrische SUP-Pumpe mit Akku im Test
Top 5: Der beste elektrische Handwärmer mit Akku und USB
Top 5: Die beste elektrische Wasserpistole im Test – Spyra & Co. ab 11 Euro
Top 10: Das beste Balkonkraftwerk mit 800 Watt im Test
Top 10: Der beste Speicher fürs Balkonkraftwerk im Test
Top 10: Der beste Mähroboter ohne Begrenzungskabel mit Kamera, GPS oder Lidar
Top 10: Der beste Bürostuhl im Test
Top 10: Die besten Saugroboter im Test
Top 10: Die besten Akku-Staubsauger im Test
Top 10: Der beste höhenverstellbare Schreibtisch im Test
Top 10: Die beste Powerstation im Test
Top 10: Das beste DECT-Telefon für die Fritzbox im Test
Top 8: Die besten Solarleuchten für den Garten im Test – kabellos & günstig
Top 10: Die beste LED-Fackel mit Akku, Solar und Flammeneffekt im Test
Top 10: Das beste Kurbelradio im Test – mit Solar, DAB+ & Co.
Top 10: Der beste Akku-Saugwischer im Test
Top 5: Fünf günstige Laubbläser mit Akku ab 45 Euro im Praxistest
Top 5: Das beste Notlicht für die Steckdose mit Akku im Test
Top 5: Der beste Wechselrichter fürs Balkonkraftwerk – Hoymiles ist Testsieger
Top 5: Die beste Aufbewahrung für Fahrrad und E-Bike - Fahrradlift, Wandsystem & Co.
Top 5: Die beste elektrische Kühlbox mit Kompressor für Auto & Camping im Test
Die besten Powerstations: Solargeneratoren im Test – von Camping bis Notstrom
Top 10: Die besten faltbaren Solarpanels im Test – perfekt für Powerstations
Top 10 Powerstations: Die besten Solargeneratoren aller Klassen – ab 177 Euro
Top 10: Die besten Powerstations bis 500 € – Solargeneratoren für Alltag & Hobby
Top 10: Die besten Powerstations mit LiFePO4-Akku – lange Lebensdauer ab 220 €
Top 10 Solarpanels: Die besten Photovoltaik-Module für Powerstations
Top 10: Der beste Open-Ear-Kopfhörer im Test
Top 10: Die beste Soundbar ohne Subwoofer im Test
Top 10: Der beste In-Ear-Kopfhörer im Test
Top 10: Der beste Full-HD-Beamer im Test
Top 10: Der beste HDMI-Switch für Heimkino, TV & Co. im Test
Top 10: Der beste TV-Stick im Test
Top 5: Das beste Ambilight zum Nachrüsten
Top 10: Der beste Sportkopfhörer im Test
Top 5: Die besten DAB-Adapter im Test – Digitalradio für Hi-Fi-Anlage nachrüsten
Top 10: Der beste Over-Ear-Kopfhörer im Test
Top 5: Der beste Mini-Beamer mit Akku im Test
Top 10: Das beste 2.1-Soundsystem im Test – PC-Lautsprecher mit Subwoofer
Top 5: Der beste kleine Bluetooth-Lautsprecher im Test – JBL vor Marshall & Sony
Top 10: Der beste Bluetooth-Adapter zum Nachrüsten für Auto, Heimkino & PC
Top 8: Die besten PC-Lautsprecher ohne Subwoofer im Test
Top 5: Die besten Laser-Beamer mit 4K bis 2000 Euro – megascharf und hell
Top 10: Die besten In-Ear-Kopfhörer bis 100 Euro – überraschend guter Sound
Bestenliste Multiroom: Sonos, Yamaha, Denon & Co im Vergleich
Top 5: Die besten USB-Headsets für Teams und Skype bis 60 Euro
Top 10: Die besten Spiele für Nintendo Switch
Top 10: Die besten Controller für die Nintendo Switch ab 11 Euro
Top 5: Die besten Lenkräder für Rennsimulatoren
Top 7: Die besten Joysticks, Steuerknüppel & Hotas für den Flugsimulator
Autorennen, Fliegen, U-Boot fahren: Die 10 besten Simulationen für VR-Brillen
Die 10 besten Simulatoren für PC und Konsole
Bestenliste: Die zehn besten Spiele für die Playstation 5
Autorennen, Shooter, RPG: Die zehn besten Spiele für die Xbox One
Multiplayer-Top-10: Die besten Koop-Spiele für PS4 und PS5
Bestenliste: Die zehn besten offiziellen Retro-Konsolen
Top 10: Die besten Switch-Spiele für Multiplayer & Couch-Coop
Bestenliste: Die Top-10-Spiele für Xbox Series S & X
Xbox: Die Top-10 der Couch-Koop-Spiele für lokalen Multiplayer
Bestenliste: Gamepads für PC und Retro-Konsole
Top 7: Das beste Smart Lock im Test
Top 10: Die beste Überwachungskamera mit PTZ im Test
Top 10: Der beste Luftreiniger im Test
Top 10: Die besten Smart-Home-Systeme im Test
Top 10: Die besten Überwachungskameras mit 4K-Auflösung im Test
Top 10: Die beste Überwachungskamera mit Dual-Objektiv im Test
Überwachungskamera Ezviz H9c Dual 3K im Test
Top 10: Die beste Überwachungskamera für innen im Test
Top 10: Die beste Türklingel mit Kamera im Test
Top 10: Die beste kabellose Überwachungskamera im Test
Top 8: Die beste kleine Überwachungskamera im Test
Top 10: Das beste Heizkörperthermostat im Test
Top 10: Der beste Raumluftsensor fürs Smart Home im Test
Top 10: Die beste Überwachungskamera mit Top-Nachtsicht im Test
Die besten Präsenzmelder mit Radar im Test – Aus für Bewegungsmelder?
Top 7: Das beste smarte LED-Panel – Nanoleaf, Govee & Alternativen
Reolink Argus 4 Pro im Test
Top 5: Die besten smarten Bewässerungssysteme für den Garten im Test
Top 10: Stromverbrauch messen – die besten smarten Steckdosen im Test
Die besten smarten LED-Stehlampen im Test – Govee vor Philips Hue
Die besten Floodlight Cams: Überwachungskameras mit hellen LED-Strahlern im Test
Reolink Duo 3 PoE im Test
Top 10: Die besten Saugroboter bis 300 Euro – Laser, App und Absaugstation
Annke NCD800 im Test
Top 5: Smarte Outdoor-Überwachungskamera mit WLAN & Akku
Top 5: Die besten smarten Indoor-Gärten ab 40 Euro
Top 10: Die beste Wärmebildkamera fürs Handy zum Nachrüsten im Test
Top 10: Der beste 3D-Drucker mit Filament im Test
Top 10: Die beste Starthilfe-Powerbank im Test
Top 10: Die beste Dashcam fürs Auto im Test
Top 6: Die beste kabellose Rückfahrkamera zum Nachrüsten im Test
Top 10: Das beste Mehrfach-USB-Ladegerät im Test
Top 10: Die besten Adapter für Android Auto Wireless im Test
Top 7: Der beste Adapter für Apple Carplay Wireless im Test
Top 7: Der beste elektrische Präzisionsschraubendreher
Top 6: Die besten Radar- und Blitzerwarner
Top 7: Der beste Lötkolben mit Stromversorgung per USB – perfekt fürs Hobby
Top 10: Die beste elektronische Parkscheibe mit Zulassung im Test
Top 10: Das beste Display für Android Auto & Apple Carplay im Test
Top 5: Der beste Adventskalender 2024
Top 5: Der beste DAB-Adapter für das Auto zum Nachrüsten im Test
Top 5: Die besten ferngesteuerten Boote – bis zu 45 km/h mit dem RC-Speedboot
Top 5: Die besten RC-Helikopter bis 100 Euro – Rundflug im Wohnzimmer
Top 5: Die besten 3D-Drucker für Anfänger – einfach & gut drucken ab 269 Euro
Top 5: Die besten smarten elektrischen Zahnbürsten – besser Putzen dank App
Top 5: Die besten Head-up-Displays – HUD für jedes Auto ab 12 Euro nachrüsten
Top 10 SLA-Drucker: Die besten 3D-Drucker für Resin ab 130 Euro im Test
Top 10: Bluetooth-Schlüsselfinder – die besten Keyfinder für Android und iOS
Top 10: Die günstigsten 3D-Drucker von 85 bis 250 Euro
Top 10: Die besten Laser-Engraver zum Gravieren und Schneiden
Bestenliste: die Top 10 Video-Drohnen für unterwegs

Technik reparieren & bombenfest kleben: Epoxidharz, Flüssigkunststoff & Co.

Kleben und Abdichten

Kleben und Abdichten

Neben Sekundenkleber und Heißklebepistole gehören auch Hilfsmittel wie Epoxidharz, Flüssigkunststoff und Power-Knete in die Werkstatt. Wir zeigen die besten Lösungen zum Reparieren und Befestigen.

Für technische DIY-Projekte und Reparaturen braucht es neben Werkzeug auch geeignete Hilfsmittel zum Abdichten, Kleben und Versiegeln. Zwar tut es hier häufig schon der Griff zum Klebstoffsortiment in der Heimwerkstatt, allerdings gibt es mittlerweile spannende Alternativen zu Heißkleber, Uhu und Co., die wir folgend vorstellen.

Dieser Ratgeber gehört zu unseren Ratgebern rund ums Thema Werkstatt und DIY. Hier sind unter anderem folgende Beiträge erschienen:

UV-Kleber

Wer ein abgebrochenes Stück ankleben oder zwei Dinge miteinander verbinden will, greift in der Regel auf das klassische Klebstoffsortiment zurück. Muss es schnell gehen, kommt dann Sekundenkleber zum Einsatz. Den gibt es allerdings für unterschiedlichste Materialien und erfahrungsgemäß dauert der Trockenvorgang je nach Oberfläche auch gerne mal etwas länger oder die Teile kleben, bevor sie ausgerichtet sind.

Der UV-Kleber härtet aus, sobald er mit einer entsprechenden Lichtquelle angeleuchtet wird.

Eine interessante Alternative ist hier UV-Kleber auf Basis von Epoxidharz. Dieser flüssige Klebstoff härtet nicht bei Kontakt mit der Luft, sondern durch Bestrahlung mit UV-Licht. In der Praxis kann man die zu verklebenden Objekte so in aller Ruhe ausrichten, bevor man den Kleber dann mithilfe einer UV-Lampe in wenigen Sekunden aushärtet.

Zwar funktionieren aus eigener Erfahrung auch günstigere No-Name-UV-Kleber, allerdings lohnt sich allein schon wegen des oftmals schrecklichen Geruchs der Griff zu Markenprodukten wie Bondic. Wer den Kleber nur selten nutzt, kann hier problemlos auf die in den Sets enthaltene Mini-UV-Lampe zurückgreifen. Bequemer und schneller beim Aushärten ist man allerdings mit einer größeren UV-Taschenlampe.

Epoxidharz

Ein weiteres, spannendes Hilfsmittel ist Epoxidharz, welches in zig verschiedenen Varianten erhältlich ist. So gibt es etwa spezielles Elektronik-Verguss-Epoxidharz, welches etwa verwendet wird, um technische Komponenten dauerhaft vor mechanischer Belastung, Witterung und Umwelteinflüssen zu schützen. Hier kommt ein Zweikomponenten-Epoxidharz zum Einsatz, welches nach 12 bis 24 Stunden an der Luft vollständig ausgehärtet ist. Zwar gibt es Epoxidharz, welches bequem im 1:1-Verhältnis gemischt wird, das ist aber nicht immer so. Wer beim Mischen nicht Kopfrechnen will, sollte auf das Mischverhältnis achten. Das Material wird nach dem Trocknen nicht nur steinhart, es bleibt zudem glasklar, weshalb es sich auch im Bastelbereich großer Beliebtheit erfreut. Alternativ kann Epoxidharz auch selbst gefärbt oder gefärbt gekauft werden.

Epoxidharz ist in unterschiedlichen Varianten erhältlich. Große Gebinde sind deutlich günstiger.

Auch als starker Klebstoffersatz kann das dünnflüssige Material verwendet werden. Hier lohnt sich oft auch der Griff zu UV-reaktivem Harz. Dieses kann allerdings nur in dünnen Schichten aufgetragen und dann per UV-Lampe ausgehärtet werden – vergleichbar mit dem UV-Kleber.

Wer nur geringe Mengen benötigt, kann Epoxidharz in kleinen Flaschen als Kleber kaufen. Große Gebinde sind im Verhältnis allerdings deutlich günstiger.

Schweißnaht aus der Flasche

Geht es darum, gebrochenen oder gerissenen Kunststoff zu reparieren, kommt man mit Epoxidharz, UV-Kleber oder Sekundenkleber aber schnell an Grenzen. Zwar funktioniert das Verkleben, allerdings mangelt es dann oft an Stabilität. Grund hierfür sind die meist winzigen Kontaktflächen. Besser wäre es hier, die Kunststoffe zu verschweißen. Das klappt ab einer gewissen Materialstärke etwa mit Kunststoffschweißgeräten, bei denen kleine Metallklammern in den Kunststoff eingeschmolzen werden.

Bei geringer Materialstärke, etwa bei einem gerissenen Kunststoffgehäuse, kommt man aber auch damit nicht weiter. Eine Lösung sind hier spezielle Zweikomponentenkleber wie die Schweißnaht aus der Flasche oder Fix-it von ATG. Statt zweier flüssiger Komponenten kommen hier flüssiger Kleber und ein feines Haftpulver zum Einsatz. Beide Komponenten vernetzen sich regelrecht mit dem Kunststoff und sorgen so für deutlich mehr Stabilität als eine klassische Klebestelle.

Muss eine Klebestelle seht stabil sein, hilft die Schweißnaht aus der Flasche.

Unsere Erfahrungen mit dieser Speziallösung sind super, allerdings sollte die Schweißnaht aus der Flasche & Co. nur in gut durchlüfteten Räumen oder im Außenbereich eingesetzt werden, da das Zeug bei der Verarbeitung unglaublich stinkt.

Power-Knete & Sugru

Eine weitere Alternativ, um Objekte aneinander zu befestigen, ist sogenannte Power-Knete. Die für verschiedenste Materialoberflächen erhältlichen Zwei-Komponenten-Knetmasse härtet nach dem Trockenen an der Luft aus und wird dann steinhart. Auch hier gibt es unterschiedliche Materialeigenschaften von lebensmittelecht bis besonders haltbar.

Klassische Power-Knete ist praktisch – unser Lieblingsmaterial ist aber das gummiartige Sugru.

Eine Sonderform der aushärtenden Knetmasse ist Sugru von Tesa. Sugru kommt bereits fix und fertig gemischt in luftdichten Tüten zu je 3,5 Gramm zum Kunden. Das Besondere an dieser Lösung: die in unterschiedlichen Farben erhältliche Masse haftet an beinahe jeder Oberfläche. Zudem behält sie nach dem Trocknen zwar die Form, bleibt aber trotzdem gummiartig und weich. Bei Bedarf kann Sugru mit etwas Kraftaufwand auch wieder rückstandslos entfernt werden. Das Material eignet sich somit als Kleber, auch für temporäre Befestigungen, als Dämpfungsmaterial, zum Abdichten, zum Isolieren oder etwa als mechanischer Schutz. Anwendungsbeispiele finden sich auf der Herstellerseite.

Wir haben unter anderem einem Raspberry kleine Füßchen aus Sugru verpasst oder lädierte Ladekabel damit stabilisiert. Auch als Dämpfer zwischen Wand und Tür macht das Material seit mehr als fünf Jahren eine gute Figur – und das im Außenbereich! Die mit Sugru an der Tauchmaske befestigte Kamerahalterung hält nun ebenfalls schon mehrere Jahre.

Das größte Manko an Sugru ist die begrenzte Haltbarkeit. In der Regel muss Sugru innerhalb von etwa 18 Monaten verarbeitet werden – ein Haltbarkeitsdatum ist auf den Tüten aufgedruckt. Zwar funktioniert das Material bei guter Lagerung auch länger, ab einem gewissen Zeitpunkt will es dann aber nicht mehr auszuhärten und wird bröselig.

Flüssiggummi

Flüssiggummi eignet sich zwar nicht zum Verkleben, aber zum Abdichten, Isolieren und als Schutz. Das meist zähflüssige Material trocknet nach dem Auftragen an der Luft und ist in unterschiedlichsten Formen erhältlich. Neben der Isolierung aus der Tube gibt es Flüssigkunststoff auch als Spray oder in Dosenform.

Die Isolierung dieser Verzweigung ist zwar nicht besonders schön geworden, sie hält aber dicht.

Wir nutzen den flüssigen Kunststoff privat, um defekte Kabelisolierungen zu reparieren oder Lötstellen zu isolieren. Zwar würde hier häufig auch ein klassischer Schrumpfschlauch reichen, allerdings kann dieser nicht immer genutzt werden. Bei Kabelverzweigungen bräuchte man etwa Form-Schrumpfteile, welche allerdings teuer sind. Ist das Kabel bereits fest eingebaut, kommen Schrumpfschläuche größtenteils gar nicht infrage. Einfacher ist hier der Griff zur flüssigen Isolierung, die einfach per Pinsel aufgetragen wird. Auch bei Flüssiggummi muss das Haltbarkeitsdatum beachtet werden!

Flüssiger Kunststoff aus der Spraydose, wie Plasti Dip, kann auch etwa als Schutz auf die Autofelgen aufgetragen werden. Das Material lässt sich theoretisch auch wieder rückstandsfrei entfernen. Erfahrungsgemäß muss es dazu aber dick genug aufgetragen worden sein, nur dann kann man es am Stück abziehen. Ansonsten ist die Reinigung sehr fummelig!

Fazit

Heißkleber, Sekundenkleber & Co. gehören in jede Werkstatt, allerdings gibt es mittlerweile deutlich mehr Hilfsmittel, die in keiner Werkstatt fehlen sollten. In der Praxis kommen bei uns sowohl Sugru, UV-Kleber als auch Flüssigkunststoff regelmäßig zum Einsatz. Epoxidharz möchten wir inzwischen ebenfalls nicht missen, auch wenn wir es häufiger zum Basteln als zum Reparieren verwenden.

Grundsätzlich sollte man bei der Nutzung von Klebstoffen immer für ausreichend Belüftung sorgen und mit Handschuhen arbeiten. Flüssiggummi und etwa Sugru haben außerdem ein Haltbarkeitsdatum, auf welches man achten muss.

Dieser Ratgeber gehört zu unseren Artikeln rund ums Thema Werkstatt und DIY. Hier sind unter anderem folgende Beiträge erschienen: