Soundcore Motion+ Aufmacher
Der Bluetooth-Lautsprecher Anker Soundcore Motion+ überzeugt im Test mit einem überraschend lauten, klaren und basslastigen Klang zum günstigen Preis.
Bei Bluetooth-Lautsprechern um die 100 Euro tummeln sich viele Hersteller mit attraktiven Modellen. Da fällt die Wahl oft nicht leicht. Der Soundcore Motion+ von Anker steht hier in direkter Konkurrenz zu beliebten Speakern wie dem Sony Ult Field 1 (Testbericht) oder dem LG Xboom Go DXGQ7 (Testbericht). Um sich in diesem hart umkämpften Marktsegment zu behaupten, muss ein Speaker einiges leisten.
Der Soundcore Motion+ möchte mit einer technisch hochwertigen Ausstattung wie aptX-Codec, 30-Watt-Leistung und IPX7-Zertifizierung punkten. Ob ihm das im Test gelingt und ob er vielleicht sogar deutlich teurere Lautsprecher wie den JBL Charge 5 (Testbericht) in Bedrängnis bringen kann, zeigt unser ausführlicher Testbericht.
Der Soundcore Motion+ zeigt sich im dezent-minimalistischen Design. Die Front und Teile der Seiten werden durch ein schwarzes Metallgitter geschützt. Durch das Gitter schimmern die Lautsprecher dezent hindurch. Den Rest des Gehäuses schützt ein weicher Kunststoff. Anker bietet den Speaker in Schwarz, Rot und Blau an, uns liegt die blaue Variante zum Test vor.
Mit Abmessungen von 25,7 x 7,9 x 8,1 cm und einem Gewicht von gut einem Kilogramm ist der Motion+ für einen portablen Bluetooth-Lautsprecher gerade noch kompakt und leicht genug. Die Verarbeitungsqualität bewegt sich auf hohem Niveau, was durch die IPX7-Zertifizierung unterstrichen wird. Somit übersteht der Lautsprecher ein 30-minütiges Bad in einem Meter Wassertiefe.
Auf der rechten Seite versteckt sich hinter einer robusten Gummiabdeckung der USB-C-Port zum Laden sowie ein AUX-Eingang. Leider lässt sich der Motion+ nicht als Powerbank nutzen. Zwei gummierte Standfüße an der Unterseite sorgen für sicheren Stand. Um den passiven Bass zu unterstützen, gibt es auf der Rückseite eine zusätzliche Bassreflexöffnung.
Die Bedientasten auf der Oberseite reagieren zuverlässig auf Druck und sind mehrfach belegt. Hier lässt sich der Speaker ein-/ausschalten, die Lautstärke regeln, Titel wechseln, der Zusatz-Bass aktivieren und die Bluetooth-Kopplung starten.
Für den Klang setzt Anker auf zwei Hochtöner, einen Neodym-Woofer und zwei passive Radiatoren, die zusammen auf eine Leistung von 30 Watt kommen. Zusätzlich unterstützt der Soundcore Motion+ neben den Standard-Codecs SBC und AAC auch das hochwertige aptX-Format.
Im Hörtest weiß der Soundcore auf Anhieb zu überzeugen. Er spielt überraschend laut und liefert einen ausgewogenen, basslastigen Klang. Die von Anker BassUp getaufte Bass-Taste auf der Oberseite sollte man dabei unbedingt aktiviert lassen, denn erst dann entfaltet der Speaker sein volles Potenzial. Ohne diesen Extra-Bass klingt alles etwas flach und leblos – egal ob Musik oder Podcast. Hier fragen wir uns, wieso Anker diese Funktion nicht standardmäßig aktiv lässt.
Mit BassUp zeigt der Motion+ dann aber seine Stärken. Die Bässe gehen wunderbar tief und drücken ordentlich, ohne zu übersteuern. Gleichzeitig klingen Stimmen klar und natürlich, die Höhen sind detailreich und von den anderen Frequenzbereichen sauber getrennt. Egal, ob Hip-Hop, Rock, Pop oder Klassik – der Soundcore meistert jedes Genre mit Bravour. Besonders beeindruckend ist die Basswiedergabe, derart tiefe und satte Bässe hätten wir einem so kompakten Speaker nicht zugetraut.
Gerade in Anbetracht des günstigen Preises sucht der gebotene Klang in dieser Kategorie seinesgleichen. Selbst deutlich teurere Konkurrenten wie der Bose Soundlink Flex (Testbericht) müssen sich hier hinten anstellen – wiegen aber auch deutlich weniger. Auch bei hoher Lautstärke bleibt der Motion+ pegelfest und spielt verzerrungsfrei. Eine beeindruckende Leistung für einen Speaker dieser Größe.
Die grundlegende Bedienung des Soundcore Motion+ erfolgt direkt am Gerät über die Tasten auf der Oberseite. Das klappt trotz Mehrfachbelegung ohne langes Einlesen in die Anleitung.
Für weitergehende Funktionen steht die Soundcore App zur Verfügung, die es für iOS und Android gibt. Etwas umständlich ist die benötigte Registrierung per E-Mail-Adresse, bevor man die App nutzen kann. Danach präsentiert sich eine übersichtliche, aber etwas rudimentäre Oberfläche.
Hier lässt sich zwischen verschiedenen EQ-Voreinstellungen wählen oder der Klang über einen 9-Band-Equalizer nach eigenen Vorlieben anpassen. Außerdem kann die Sprachansage ein-/ausgeschaltet und nach neuer Firmware gesucht werden. Damit sind die Möglichkeiten der App auch schon erschöpft. Extras wie einen Sleep-Timer, Weckfunktion oder Beleuchtungseffekte sucht man vergebens. Schade, hier hätte Anker dem Lautsprecher noch ein paar mehr Talente spendieren können.
Anker gibt die Akkulaufzeit des Soundcore Motion+ mit 12 Stunden an. Das deckt sich mit unseren Erfahrungen im Testbetrieb bei mittlerer bis hoher Lautstärke. Damit liegt die Laufzeit etwa auf einem Niveau mit dem Bose Soundlink Flex (Testbericht). Andere Bluetooth-Speaker wie der Marshall Emberton III (Testbericht) mit bis zu 32 Stunden halten aber deutlich länger durch. Aufgeladen ist der Akku in rund vier Stunden per USB-C.
Als Verbindungsstandard setzt der Soundcore Motion+ auf Bluetooth 5.0. Die maximale Reichweite liegt laut Hersteller bei etwa 20 Metern, wenn keine Hindernisse den Weg kreuzen. Neben den Standard-Codecs SBC und AAC wird auch der hochwertigere aptX-Codec unterstützt. Um in den Genuss der bestmöglichen Audioqualität zu kommen, sollte man den Lautsprecher also mit einem aptX-fähigen Zuspieler nutzen.
Wer kabelgebundene Zuspieler anschließen möchte, kann das über den seitlichen AUX-Eingang tun. Ein passendes Kabel liegt jedoch nicht bei, das muss separat erworben werden.
Erfreulich ist die umfangreiche Schutzklasse IP67. Damit trotzt der Speaker nicht nur Staub, sondern ist auch für 30 Minuten wasserdicht bis 1 Meter Tiefe. Regen, Spritzwasser und sogar ein unfreiwilliges Bad übersteht er problemlos. Für den Einsatz am Strand, Pool oder im Freien ist der Soundcore Motion+ damit bestens gerüstet.
Die unverbindliche Preisempfehlung für den Soundcore Motion+ liegt bei 99,99 Euro. Das ist angesichts der gebotenen Klangqualität, Ausstattung und Verarbeitung ein fairer Preis. Im Handel findet man den Speaker aber regelmäßig auch schon für deutlich weniger: Angebote um 70 Euro sind keine Seltenheit. Zum Testzeitpunkt ist der Speaker ganz besonders günstig. So kostet er aktuell auf Amazon nur 65 Euro. Damit gehört der Soundcore Motion+ zu den preiswertesten Bluetooth-Lautsprechern in seiner Klasse.
Alternativen zum Soundcore Motion+ gibt es einige. Allerdings klingt kaum eine davon besser und ist gleichzeitig günstiger. Wer einen noch kompakteren und leiseren Speaker sucht, kann sich den JBL Charge 5 (Testbericht) näher ansehen. Der LG Xboom Go DXGQ7 (Testbericht) ist ebenfalls recht günstig und hat einen guten Klang, wenn auch nicht ganz so gut wie der Klang des Soundcore Motion+.
Mit dem Soundcore Motion+ ist Anker eine Ausnahmeerscheinung in der hart umkämpften Mittelklasse der Bluetooth-Lautsprecher gelungen. Das beginnt beim wertigen und durchdachten Design mit IPX7-Zertifizierung, geht weiter über die hochwertige Technik mit aptX-Unterstützung bis zum beeindruckenden Klang.
Besonders der kraftvolle und tiefe Bass hat es uns angetan, aber auch die sauber aufgelösten Höhen und die insgesamt ausgewogene, druckvolle Abstimmung wissen voll zu überzeugen. In dieser Preis- und Gewichtsklasse kennen wir keinen Lautsprecher, der einen besseren Klang liefert. Das langweilige Äußere, die ausbaufähige App und die durchschnittliche Akkulaufzeit trüben den exzellenten Gesamteindruck nur wenig.
In Anbetracht des extrem attraktiven Preises führt am Soundcore Motion+ aktuell kaum ein Weg vorbei. Wer um die 100 Euro einen hervorragend klingenden, vielseitigen und robusten Bluetooth-Lautsprecher sucht, der macht hier garantiert nichts falsch. Dafür gibt es von uns eine uneingeschränkte Kaufempfehlung!
Doch es gibt bessere Alternativen, auch wenn die dann etwas teurer sind. Wer wissen will, welche das sind, der sollte sich unsere Bestenliste Top 5: Der beste kleine Bluetooth-Lautsprecher im Test – JBL vor Marshall & Sony anschauen.
Weitere Themen rund um Bluetooth-Lautsprecher:
Affiliate-Information
Bei den mit gekennzeichneten Links handelt es sich um Provisions-Links (Affiliate-Links). Erfolgt über einen solchen Link eine Bestellung, erhält TechStage eine Provision. Für den Käufer entstehen dadurch keine Mehrkosten.