Top 10: Der beste günstige Mini-PC im Test
Top 10: Der beste Mini-PC im Test
Top 10: Die beste Powerbank ab 20.000 mAh im Test
Top 10: Das beste Ladegerät mit USB-C ab 65 Watt im Test
Top 10: Die beste Dockingstation im Test
Top 10: Der beste portable Monitor im Test
Top 10: Der beste USB-C-Hub im Test
Top 10: Die beste Screenbar im Test
Top 10: Der beste KVM-Switch im Test
Top 5: Die beste Monitorhalterung für den Tisch im Test
Top 10: Die besten USB-C-Kabel bis 10 € im Test – Ladekabel für Laptop & iPhone
Top 5: Die besten Steckdosen-USVs – Schutz für Daten und Geräte bei Blitzschlag & Stromausfall
Top 10 Grafikkarten 2022: AMD Radeon gegen Nvidia Geforce im Vergleich
Bestenliste NVMe: Schnelle SSDs für PC und PS5 im Test
Bestenliste: Die Top 5 der WLAN Repeater und Access Points
Top 5: Die besten Micro-SD-Speicherkarten im Vergleichstest
Top 10: Die besten WLAN-Mesh-Systeme ab 60 Euro
Top 10: Das beste Magsafe-Ladegerät im Test
Top 10: Das beste Mittelklasse-Smartphone bis 500 Euro im Test
Top 10: Das beste Outdoor-Handy im Test
Top 10: Das beste Android-Tablet im Test
Top 10: Das beste Tablet im Test
Top 10: Die beste Magsafe-Powerbank für das iPhone im Test
Top 10: Das beste Smartphone im Test
Top 10: Das beste Smartphone bis 400 Euro im Test
Top 10: Das beste Mini-Smartphone & Klapphandy im Test
Top 5: Das beste Foldable-Smartphone im Test
Top 10: Die beste Mini-Powerbank für Handy & Co. im Test
Top 10: Das beste günstige Tablet bis 300 Euro im Test
Top 10: Die beste Powerbank im Test
Top 10: Der beste Wireless Charger mit Qi im Test
Top 10: Das beste Ladegerät fürs Handy
Top 7: Das beste Outdoor-Tablet im Test – Samsung, Oukitel & Co.
Top 10: Der beste Mini-Fotodrucker im Test
Die besten Smartphones bis 200 Euro – Xiaomi Poco M6 Pro ist Testsieger
Top 10: Die besten Smartphones bis 150 Euro – Motorola hängt alle ab
Top 10: Die besten Smartphones bis 100 Euro – erstaunlich stark für wenig Geld
Top 10: Die besten Smartphones bis 250 Euro – wow, was es für so wenig Geld gibt
Die 5 kleinsten Handys für Reise, Notfall & Co: ab 19 Euro & ab 13 Gramm
Top 10: Die besten Smartphones bis 300 Euro – OLED, 256 GB und 108 MP
Top 3: Die besten monatlich kündbaren Handytarife 2024
Für jeden Geldbeutel: Diese Smartphones haben die beste Kamera
Top 10: Die kleinsten Android-Handys der Welt – manche sind sogar gut!
Top 10: Die besten kleinen Tablets bis 9 Zoll mit Android & iOS ab 75 Euro
Top 5: Die besten Smartphones bis 50 Euro – mehr Handy als man denkt
Top 10: Die schnellsten Smartphones aus den TechStage-Tests
Top 10: Diese Smartphones bis 400 Euro haben die beste Handykamera
Top 10: Der beste günstige E-Scooter im Test
Top 10: Der beste Offroad-E-Scooter mit Federung im Test
Top 10: Der beste E-Scooter im Test
Top 10: Die beste Handyhalterung fürs Fahrrad im Test
Das beste Klapprad-E-Bike ab 600 Euro im Test
Top 10: E-Mountainbike – das beste günstige E-MTB im Test
Top 10: Das beste Fatbike im Test
Top 10: Das beste E-Bike für Damen & Herren
Top 7: Der beste smarte Fahrradhelm
Top 10: Die beste Akku-Luftpumpe im Test
Top 10: Das beste City-E-Bike – günstige Pedelecs für die Stadt bis 1500 Euro
Top 10: E-Scooter mit der besten Reichweite im Test
Top 5: Der beste Blinker für E-Scooter zum Nachrüsten
Top 8: Die besten leichten E-Bikes im Test
Top 5 E-Bike: Die besten Motoren & Akkus zum Nachrüsten
Bestenliste: Die 7 besten E-Klappräder von 500 bis 3000 Euro
Top 10: Die beste Smartwatch für Damen im Test
Top 10: Die beste Smartwatch mit EKG im Test
Top 10: Die beste Sportuhr im Test
Top 5: Der beste GPS-Tracker für Hund, Katze & Co. im Test
Top 10: Die beste Smartwatch im Test
Top 10: Die beste Mini-Taschenlampe mit Akku im Test
Top 10: Die besten GPS-Tracker für Fahrrad, Auto und Co. im Test
Top 10: Der beste Fitness-Tracker im Test – Huawei, Fitbit, Garmin & Co.
Top 10: Die beste elektrische SUP-Pumpe mit Akku im Test
Top 5: Der beste elektrische Handwärmer mit Akku und USB
Top 5: Die beste elektrische Wasserpistole im Test – Spyra & Co. ab 11 Euro
Top 10: Das beste Balkonkraftwerk mit 800 Watt im Test
Top 10: Der beste Speicher fürs Balkonkraftwerk im Test
Top 10: Der beste Mähroboter ohne Begrenzungskabel mit Kamera, GPS oder Lidar
Top 10: Der beste Bürostuhl im Test
Top 10: Die besten Saugroboter im Test
Top 10: Die besten Akku-Staubsauger im Test
Top 10: Der beste höhenverstellbare Schreibtisch im Test
Top 10: Die beste Powerstation im Test
Top 10: Das beste DECT-Telefon für die Fritzbox im Test
Top 8: Die besten Solarleuchten für den Garten im Test – kabellos & günstig
Top 10: Die beste LED-Fackel mit Akku, Solar und Flammeneffekt im Test
Top 10: Das beste Kurbelradio im Test – mit Solar, DAB+ & Co.
Top 10: Der beste Akku-Saugwischer im Test
Top 5: Fünf günstige Laubbläser mit Akku ab 45 Euro im Praxistest
Top 5: Das beste Notlicht für die Steckdose mit Akku im Test
Top 5: Der beste Wechselrichter fürs Balkonkraftwerk – Hoymiles ist Testsieger
Top 5: Die beste Aufbewahrung für Fahrrad und E-Bike - Fahrradlift, Wandsystem & Co.
Top 5: Die beste elektrische Kühlbox mit Kompressor für Auto & Camping im Test
Die besten Powerstations: Solargeneratoren im Test – von Camping bis Notstrom
Top 10: Die besten faltbaren Solarpanels im Test – perfekt für Powerstations
Top 10 Powerstations: Die besten Solargeneratoren aller Klassen – ab 177 Euro
Top 10: Die besten Powerstations bis 500 € – Solargeneratoren für Alltag & Hobby
Top 10: Die besten Powerstations mit LiFePO4-Akku – lange Lebensdauer ab 220 €
Top 10 Solarpanels: Die besten Photovoltaik-Module für Powerstations
Top 10: Der beste Open-Ear-Kopfhörer im Test
Top 10: Die beste Soundbar ohne Subwoofer im Test
Top 10: Der beste In-Ear-Kopfhörer im Test
Top 10: Der beste Full-HD-Beamer im Test
Top 10: Der beste HDMI-Switch für Heimkino, TV & Co. im Test
Top 10: Der beste TV-Stick im Test
Top 5: Das beste Ambilight zum Nachrüsten
Top 10: Der beste Sportkopfhörer im Test
Top 5: Die besten DAB-Adapter im Test – Digitalradio für Hi-Fi-Anlage nachrüsten
Top 10: Der beste Over-Ear-Kopfhörer im Test
Top 5: Der beste Mini-Beamer mit Akku im Test
Top 10: Das beste 2.1-Soundsystem im Test – PC-Lautsprecher mit Subwoofer
Top 5: Der beste kleine Bluetooth-Lautsprecher im Test – JBL vor Marshall & Sony
Top 10: Der beste Bluetooth-Adapter zum Nachrüsten für Auto, Heimkino & PC
Top 8: Die besten PC-Lautsprecher ohne Subwoofer im Test
Top 5: Die besten Laser-Beamer mit 4K bis 2000 Euro – megascharf und hell
Top 10: Die besten In-Ear-Kopfhörer bis 100 Euro – überraschend guter Sound
Bestenliste Multiroom: Sonos, Yamaha, Denon & Co im Vergleich
Top 5: Die besten USB-Headsets für Teams und Skype bis 60 Euro
Top 10: Die besten Spiele für Nintendo Switch
Top 10: Die besten Controller für die Nintendo Switch ab 11 Euro
Top 5: Die besten Lenkräder für Rennsimulatoren
Top 7: Die besten Joysticks, Steuerknüppel & Hotas für den Flugsimulator
Autorennen, Fliegen, U-Boot fahren: Die 10 besten Simulationen für VR-Brillen
Die 10 besten Simulatoren für PC und Konsole
Bestenliste: Die zehn besten Spiele für die Playstation 5
Autorennen, Shooter, RPG: Die zehn besten Spiele für die Xbox One
Multiplayer-Top-10: Die besten Koop-Spiele für PS4 und PS5
Bestenliste: Die zehn besten offiziellen Retro-Konsolen
Top 10: Die besten Switch-Spiele für Multiplayer & Couch-Coop
Bestenliste: Die Top-10-Spiele für Xbox Series S & X
Xbox: Die Top-10 der Couch-Koop-Spiele für lokalen Multiplayer
Bestenliste: Gamepads für PC und Retro-Konsole
Top 7: Das beste Smart Lock im Test
Top 10: Die beste Überwachungskamera mit PTZ im Test
Top 10: Der beste Luftreiniger im Test
Top 10: Die besten Smart-Home-Systeme im Test
Top 10: Die besten Überwachungskameras mit 4K-Auflösung im Test
Top 10: Die beste Überwachungskamera mit Dual-Objektiv im Test
Überwachungskamera Ezviz H9c Dual 3K im Test
Top 10: Die beste Überwachungskamera für innen im Test
Top 10: Die beste Türklingel mit Kamera im Test
Top 10: Die beste kabellose Überwachungskamera im Test
Top 8: Die beste kleine Überwachungskamera im Test
Top 10: Das beste Heizkörperthermostat im Test
Top 10: Der beste Raumluftsensor fürs Smart Home im Test
Top 10: Die beste Überwachungskamera mit Top-Nachtsicht im Test
Die besten Präsenzmelder mit Radar im Test – Aus für Bewegungsmelder?
Top 7: Das beste smarte LED-Panel – Nanoleaf, Govee & Alternativen
Reolink Argus 4 Pro im Test
Top 5: Die besten smarten Bewässerungssysteme für den Garten im Test
Top 10: Stromverbrauch messen – die besten smarten Steckdosen im Test
Die besten smarten LED-Stehlampen im Test – Govee vor Philips Hue
Die besten Floodlight Cams: Überwachungskameras mit hellen LED-Strahlern im Test
Reolink Duo 3 PoE im Test
Top 10: Die besten Saugroboter bis 300 Euro – Laser, App und Absaugstation
Annke NCD800 im Test
Top 5: Smarte Outdoor-Überwachungskamera mit WLAN & Akku
Top 5: Die besten smarten Indoor-Gärten ab 40 Euro
Top 10: Die beste Wärmebildkamera fürs Handy zum Nachrüsten im Test
Top 10: Der beste 3D-Drucker mit Filament im Test
Top 10: Die beste Starthilfe-Powerbank im Test
Top 10: Die beste Dashcam fürs Auto im Test
Top 6: Die beste kabellose Rückfahrkamera zum Nachrüsten im Test
Top 10: Das beste Mehrfach-USB-Ladegerät im Test
Top 10: Die besten Adapter für Android Auto Wireless im Test
Top 7: Der beste Adapter für Apple Carplay Wireless im Test
Top 7: Der beste elektrische Präzisionsschraubendreher
Top 6: Die besten Radar- und Blitzerwarner
Top 7: Der beste Lötkolben mit Stromversorgung per USB – perfekt fürs Hobby
Top 10: Die beste elektronische Parkscheibe mit Zulassung im Test
Top 10: Das beste Display für Android Auto & Apple Carplay im Test
Top 5: Der beste Adventskalender 2024
Top 5: Der beste DAB-Adapter für das Auto zum Nachrüsten im Test
Top 5: Die besten ferngesteuerten Boote – bis zu 45 km/h mit dem RC-Speedboot
Top 5: Die besten RC-Helikopter bis 100 Euro – Rundflug im Wohnzimmer
Top 5: Die besten 3D-Drucker für Anfänger – einfach & gut drucken ab 269 Euro
Top 5: Die besten smarten elektrischen Zahnbürsten – besser Putzen dank App
Top 5: Die besten Head-up-Displays – HUD für jedes Auto ab 12 Euro nachrüsten
Top 10 SLA-Drucker: Die besten 3D-Drucker für Resin ab 130 Euro im Test
Top 10: Bluetooth-Schlüsselfinder – die besten Keyfinder für Android und iOS
Top 10: Die günstigsten 3D-Drucker von 85 bis 250 Euro
Top 10: Die besten Laser-Engraver zum Gravieren und Schneiden
Bestenliste: die Top 10 Video-Drohnen für unterwegs

Garmin Venu 2 im Test: Stylishe Sportuhr mit AMOLED-Display und ordentlicher Akkulaufzeit

Garmin Venu 2 db

Garmin Venu 2 db

ab 215 EUR
VORTEILE
  • Gute Akkulaufzeit
  • Musikspeicher und GPS
  • Umfangreiche Fitness- und Gesundheitsfunktionen
NACHTEILE
  • Preis

Die Garmin Venu 2 legt die populäre Venu neu auf. Wieder ist ein OLED dabei, dazu kommen ein besserer Akku, mehr Platz für Musik und ein sehr gutes Tracking. TechStage hat die neue Sportuhr getestet.

Die Garmin Venu 2 tritt die Nachfolge der Venu (Testbericht) an, die stylisches Design mit den technischen Vorzügen einer Sportuhr vereinen sollte. Die Venu 2 schlägt in dieselbe Kerbe und setzt auf dieselbe elegant-schlichte Optik, erweitert die Feature-Auswahl aber um ein paar interessante Neuerungen. Welche das sind und wie gut sich die Uhr in der Praxis schlägt, klären wir im Test – ebenso wie die Frage, ob Garmin den schwachbrüstigen Akku der Venu aufpoliert hat.

Design und Bedienbarkeit

Neben dem normalen Modell bietet Garmin die Venu 2 auch als Venu 2 S an. Beide Varianten unterscheiden sich nur äußerlich in der Größe des Gehäuses: Die Venu 2 besitzt eine Lünette mit 45mm Durchmesser, bei der Venu 2 S sind es nur 40mm. Das AMOLED-Display ist aber mit einem Durchmesser von 1,2 Zoll bei beiden Varianten gleich groß. Ansonsten bietet Garmin die Venu 2 und die Venu 2 S in je vier verschiedenen Farbversionen an, wobei die Venu 2 S sich primär an schmalere Handgelenke und Frauen richtet.

Beide Modelle beweisen sich im Test als schickes Modeaccessoire: Wer die wuchtige Optik einer Polar Vantage V2 (Testbericht) oder einer Garmin Fenix 6 (Testbericht) scheut, wird hier glücklich. Denn die Venu 2 wirkt wie eine elegante Armbanduhr und nicht wie ein Sportgerät – obwohl sie, wie wir später noch zeigen kann, trotzdem eines ist. Garmin liefert die Venu 2 standardmäßig mit Silikon-Armband aus, bietet allerdings auch Wechselarmbänder aus Nylon, Suede, Leder oder Milanaise an.

Der Bildschirm der Venu 2 setzt auf ein AMOLED-Display mit Gorilla Glass 3, das sich im Test als widerstandsfähig und kratzfest erwies. Die Helligkeit der Anzeige lässt sich in drei Stufen regeln, wobei die höchste Helligkeitsstufe zulasten der Akkulaufzeit geht. Das Display lässt sich unter beliebigem Lichteinfall gut ablesen – auch bei direkter Sonneneinstrahlung konnten wir die Anzeige gut erkennen. Wer möchte, kann im Systemmenü der Uhr festlegen, wie schnell sich das Display der Uhr abschalten soll. Diese Einstellung beeinflusst ebenfalls die Akkulaufzeit.

Die Venu 2 verfügt über zwei Seitentasten, die unauffällig in das Gehäuse der Uhr eingelassen sind. Wir bedienen die Uhr über diese Tasten, zusätzlich gibt es aber noch eine Touch-Funktion. Nutzer, die schon einmal eine Garmin-Uhr benutzt haben, finden sich bei der Steuerung deshalb schnell zurecht, aber auch für Garmin-Neulinge funktioniert die Bedienung intuitiv und einfach.

App und Einrichtung

Wie von Garmin gewohnt nutzt auch die Venu 2 die Garmin Connect App. Nach dem Download der App verknüpfen wir die Uhr über das Geräte-Menü mit unserem Smartphone. Die Einrichtung selbst dauert nur wenige Minuten und funktioniert absolut unkompliziert. Wer möchte, kann sich danach noch durch eine kurze Bedienungsanleitung klicken und mit den wichtigsten Funktionen der Venu 2 vertraut machen.

Die App selbst liefert umfangreiche Informationen zu körperlichen Aktivitäten, Training, Schlaf und Gesundheitsdaten. Alles ist in den zugehörigen Menüs übersichtlich aufbereitet. Die App lässt sich ebenso wie die Uhr selbst angenehm und intuitiv bedienen.

Garmin Venu 2 - Bilderstrecke
Garmin Connect Venu 2 01
Garmin Connect Venu 2 02
Garmin Connect Venu 2 03
Garmin Connect Venu 2 04
Garmin Connect Venu 2 05
Garmin Connect Venu 2 06
Garmin Connect Venu 2 07
Garmin Connect Venu 2 08
Garmin Connect Venu 2 09
Garmin Connect Venu 2 10

Aktivität

Obwohl die Garmin Venu 2 über diverse Smartwatch-Funktionen verfügt (siehe dazu weiter unten), liegt der Fokus der Uhr auf dem Aktivitätstracking und der Überwachung von Gesundheitswerten. Die Venu 2 besitzt dazu diverse Features, zum Beispiel die sogenannte Health Snapshot-Funktion. Damit können wir über eine Dauer von zwei Minuten die Herzfrequenz, die Herzfrequenzvariabilität, die Blutsauerstoffsättigung, die Atemfrequenz und den eigenen Stresslevel messen. Anschließend wird die Messung als Aktivität in der Garmin Connect App gespeichert. Leider gibt uns die Uhr keine konkrete Bewertung des Ergebnisses, sodass wir die Werte selber interpretieren müssen. Wer die Funktion aber regelmäßig nutzt, kann von der Möglichkeit profitieren, die Werte über einen längeren Zeitraum vergleichen zu können.

Die Venu 2 misst neben der Pulsfrequenz weitere Werte wie Atmung und Blutsauerstoffsättigung. Wir können anhand dieser Werte unseren Stresslevel analysieren und auf Wunsch eine Atemübung über das Display der Uhr starten, um uns zu entspannen. Die Atemübungen haben sich im Test aber eher als Spielerei herausgestellt – wer wirklich zur Ruhe kommen möchte und sich gestresst fühlt, ist im Zweifelsfall mit einer geführten Meditation besser bedient.

Selbstverständlich misst die Venu 2 die täglich zurückgelegten Schritte und Stockwerke. Wir können dazu über die App spezifische Ziele festlegen und einstellen, dass die Uhr uns mitteilt, wenn wir diese Ziele erreicht haben. Das Messen beider Werte funktionierte im Test zuverlässig. Ergänzend dazu können wir ein Ziel für die Flüssigkeitszufuhr festlegen, um sicherzustellen, dass wir tagsüber ausreichend trinken.

Für Frauen gibt es schließlich noch einen Menstruationszyklus-Tracker, der den weiblichen Zyklus oder eine Schwangerschaft aufzeichnen kann. Um diese Funktion nutzen zu können, müssen wir sie zuerst über die App einrichten. Die App fragt ein paar Informationen wie den Zyklustyp, den Beginn der vergangenen Periode, die gewöhnliche Dauer der Periode und des Zyklus und hormonelle Verhütungsmethoden. Haben wir alle Einstellungen vorgenommen, können wir den aktuellen Zyklustag in der App einsehen und Symptome oder Notizen hinzufügen. Die App informiert uns außerdem über mögliche Auswirkungen der jeweiligen Zyklusphase, sodass wir bestimmte Symptome besser einordnen können. Die Funktion kann für Frauen, die Probleme mit ihrem Zyklus haben, durchaus hilfreich sein. Allerdings reichen die Möglichkeiten der App nicht aus, um sie etwa für die NFP-Methode zu nutzen.

Garmin Venu 2

Training

Ein Blick in das Trainingsmenü der Venu 2 zeigt: Wir bekommen auch bei dieser Uhr wieder gewohnte Garmin-Qualität. Wir können aus mehr als 25 vorinstallierten Sportprofilen wählen, darunter Laufen, Radfahren, Schwimmen, Golf, aber auch SUP oder Bouldern. Ein großer Vorteil der Venu 2 gegenüber früheren Garmin-Sportuhren derselben oder einer niedrigeren Preiskategorie sind die verfügbaren Trainingseinheiten.

Wir haben die Möglichkeit, über das Display der Uhr vorinstallierte Trainingseinheiten zu absolvieren, bei denen die Übungen in animierter Form angezeigt werden. Zur Auswahl stehen standardmäßig Kraft-, Cardio-, Yoga-, Pilates- und HIIT-Trainings in verschiedenen Varianten. Diese Trainings folgen allerdings keinem spezifischen Trainingsplan, sodass diese Funktion vor allem für Nutzer infrage kommt, die sich generell ein wenig fit halten möchten, aber keine konkreten sportlichen Ziele verfolgen.

Alternativ können wir über Garmin Connect eigene Trainingseinheiten erstellen. Dazu steht uns eine Auswahl von rund 1.400 verschiedenen Übungen zur Verfügung, aus denen wir ein Workout zusammenstellen können. Der Vorteil dabei: Haben wir das Workout programmiert, können wir es überall absolvieren und gleichzeitig tracken, ohne dass wir zusätzlich unser Smartphone oder ein analoges Logbuch beim Training dabei haben müssen. Laufeinsteiger können zusätzlich auf den bereits bekannten Garmin Coach zurückgreifen, um für einen 5- oder 10-km-Lauf oder einen Halbmarathon zu trainieren. Die Trainingsfunktionen sind uns im Test sehr positiv aufgefallen: Die Features lassen sich intuitiv bedienen und wer sich mit der Workout-Planung kurz vertraut gemacht hat, erstellt innerhalb weniger Minuten eigene Trainingspläne. Ob diese Art der digitalen Trainingsaufzeichnung gegenüber der analogen Variante die Nase vorn hat, hängt aber von den persönlichen Vorlieben des jeweiligen Sportlers ab.

Garmin Venu 2

Aktivieren wir das Tracking von Trainingseinheiten, zeichnet die Venu 2 je nach Sportart die Dauer, die Herzfrequenz und die absolvierten Wiederholungen auf. Das funktioniert beim Krafttraining leider immer noch nicht so gut, wie wir es uns wünschen würden – aber immerhin schon besser als bei früheren Garmin-Modellen. Die Venu 2 hat mit einzelnen Übungen bei der Pulsmessung marginale Schwierigkeiten und wich bei stark wechselnder Herzfrequenz im Vergleich zu den Werten unseres Brustgurtes im hohen einstelligen Bereich ab. Das ist aber noch zu verschmerzen. Was die Venu 2 außerdem besser macht als viele vergleichbare Sportuhren: Sie misst die Übungswiederholungen eines Trainingssatzes nicht automatisch, sondern gibt uns die Möglichkeit, Wiederholungen und Gewicht manuell einzutragen. Dadurch kommt es nicht zu Ungenauigkeiten beim Tracking – ein Problem, mit dem Konkurrenz-Modelle häufig zu kämpfen haben.

Wer die Venu 2 regelmäßig zum Training nutzt, kann das eigene Fitness-Alter berechnen lassen. Dazu bewertet die Uhr den eigenen Fitnesslevel anhand des chronologischen Alters, der wöchentlichen Aktivität unter hoher Intensität, des angegebenen BMIs oder Körperfettlevels und des Ruhepuls. Der Vorteil dieser Funktion besteht darin, dass uns die Garmin Connect-App konkrete Vorschläge macht, wie wir unser Fitness-Alter verbessern können. Die App zeigt dabei auch an, welches Fitnessalter realistisch für uns erreichbar ist.

Schlaf

Wie die erste Venu besitzt die Venu 2 eine Schlaftracking-Funktion. Die Venu 2 zeichnet dazu diverse Daten auf, darunter die Schlafstadien und ihre Dauer, Herzfrequenz, Blutsauerstoffsättigung, Atemfrequenz und Stresslevel. Anhand dessen berechnet der Algorithmus der Uhr einen sogenannten Sleep Score, der die Schlafqualität bewertet und den Nutzer informiert, ob Unregelmäßigkeiten im Schlafverhalten aufgetreten sind.

Die App bereitet diese Daten und den Sleep Score dann übersichtlich in einer Grafik auf. Daran können wir ablesen, wie lange welche Schlafphase gedauert hat und wann wir eingeschlafen beziehungsweise aufgewacht sind. Der Sleep Score setzt sich zusammen aus den Faktoren Schlafdauer, Stress, Tiefschlaf, Leichter Schlaf, REM Schlaf, Wachzeit und Unruhe. Er bewertet unseren Schlaf auf einer Skala von 1 bis 100 – je höher der Wert, desto besser unser Schlaf. Außerdem gibt die App eine Empfehlung zur Verbesserung der Schlafqualität. Haben wir beispielsweise lange, aber leicht geschlafen und eine kurze Tiefschlafphase hinter uns, bekommen wir den Hinweis, mit einem heißen Bad den Tiefschlaf zu fördern.

Garmin Venu 2

Wir haben die Hinweise und die Bewertung des Sleep Scores im Test als realistische Einschätzung und hilfreiches Tool empfunden. Wer über eine längere Zeit den eigenen Schlaf mit der Venu 2 aufzeichnet, kann dadurch recht gut Unregelmäßigkeiten feststellen und herausfinden, welche Gewohnheiten (Fernsehen vor dem Schlafengehen, später Koffeinkonsum, heiße Bäder, Spaziergänge vor dem Schlafengehen, etc.) die Schlafqualität beeinflussen. Die Uhr selbst stört wegen der geringen Größe und des schmalen Gehäuses übrigens während des Schlafens überhaupt nicht. Der Wecker funktioniert zuverlässig und lässt sich individuell programmieren.

Benachrichtigung, Musik und Garmin Pay

Wie von Garmin-Uhren gewohnt, verfügt auch die Venu 2 über eine Benachrichtigungsfunktion. Wir können einstellen, von welchen Apps wir Benachrichtigungen erhalten wollen. Wer die Venu 2 mit einem Android-Smartphone verwendet, kann über die Uhr auch SMS beantworten. Die Sportuhr besitzt außerdem eine Musiksteuerung und erlaubt den Download von Musik aus eigenen Spotify-, Deezer- oder Amazon-Music-Accounts. Dadurch können wir Musik über drahtlose Kopfhörer mit der Uhr abspielen und steuern, ohne ein Smartphone dabeihaben zu müssen. Das ist besonders dann praktisch, wenn wir zum Beispiel eine Runde laufen gehen wollen, aber keine Lust haben, beim Training das Smartphone mitzuschleppen.

Garmin Venu 2

Die Musiksteuerung und der Download funktionierten in unserem Test problemlos und einfach. Wer Musik auf die Uhr mit Spotify und Co. herunterladen möchte, muss die Uhr über die App mit einem WLAN-Netzwerk verbinden. Anschließend melden wir uns mit dem Nutzerkonto des jeweiligen Dienstes an, um es mit der App zu verknüpfen. Danach können wir aus der Musikbibliothek unseres Kontos die Musik, Podcasts oder Playlisten unserer Wahl in den Speicher der Uhr herunterladen. Die Synchronisierung mit der Uhr dauert je nach Datenmenge ein paar Minuten, bevor wir die Musik über die Uhr mit drahtlosen Kopfhörern wiedergeben können. Die Uhr selbst erklärt uns jeden Schritt der Einrichtung der Musikfunktion genau, sodass selbst Garmin-Neulinge sich hier schnell zurechtfinden. Es gibt knapp 8 GByte Speicher für Musik, rund 650 Songs sollen auf die Uhr passen.

Die Venu 2 kann außerdem den aktuellen Nutzerstandort an die eigenen Kontakte senden, wenn wir die Uhr mit dem Smartphone verbinden. Eine Unfall-Benachrichtigung ist dabei inklusive. Wer also häufig alleine unterwegs ist oder in unwegsamem Gelände Sport treibt, kann auf eine entsprechende Sicherheitsfunktion zurückgreifen.

Schließlich verfügt die Venu 2 wie alle aktuellen Garmin-Uhren über die Garmin-Pay-Funktion. Wir können in der App die Kreditkartendaten einer teilnehmenden Bank oder die virtuelle Kreditkarte von Anbietern wie VIMPay hinterlegen und diese dann für Garmin Pay nutzen. Um an Kartenlesegeräten mit Drahtlosfunktion mit Garmin Pay zu bezahlen, rufen wir einfach die entsprechende Funktion über das Schnellzugriffsmenü der Uhr auf, geben eine vorher festgelegte PIN ein und halten die Uhr vor das Lesegerät. Das funktionierte im Test erwartungsgemäß ohne Schwierigkeiten.

Die Rückseite der Venu 2 samt Ladekabel.

Akkulaufzeit

Die Akkulaufzeit zählte bei der Garmin Venu noch zu den wenigen Schwächen der Uhr. Was hat sich bei der Venu 2 im Vergleich zum Vorgänger getan? Die Garmin Venu hielt bei aktivierter Pulsmessung, Sauerstoffsättigung, WLAN, Bluetooth und gelegentlichem GPS-Tracking nur etwas länger als drei Tage durch. Die Venu 2 und die Venu 2 S schaffen da erfreulicherweise deutlich mehr, allerdings unterscheiden sich die beiden Modelle leicht bei der Akkuleistung.

Garmin gibt an, dass die Venu 2 im Smartwatch-Modus zehn Tage durchhält, im GPS-Modus bis zu 19 Stunden und im GPS-Modus mit Musik bis zu sieben Stunden. Der Akku ist in weniger als einer Stunde wieder voll aufgeladen und hält laut Garmin bei zehn Minuten Ladezeit im Smartwatch-Modus für einen Tag durch. Wir können diese Werte für die Venu 2 S nach unserem Test bestätigen. Die Uhr hielt bei aktivierter Puls- und Blutsauerstoffsättigung mit gelegentlichem GPS-Training knapp acht Tage durch – eine deutliche Verbesserung gegenüber dem Vorgängermodell. Das Venu-Standardmodell hält laut Garmin mit 11 Tagen im Smartwatch-Modus, bis zu 22 Stunden im GPS-Modus und acht Stunden im GPS-Modus mit Musik noch etwas länger durch als die Venu 2 S.

Preis

Die Garmin Venu 2 bietet diverse Features, die für gesundheitsbewusste Hobbyathleten interessant sein können – aber dafür ist die Uhr auch nicht gerade günstig zu haben. Die Venu 2 S gibt es in vier Farbvarianten mit Silikon-Armband für 399,99 Euro (UVP) und in der Farbe Weiß/Roségold mit Lederarmband für 449,99 Euro (UVP). Die Venu 2 mit leicht größerer Lünette und leistungsstärkerem Akku kostet mit Silikon-Armband ebenfalls 399,99 Euro (UVP) und mit Lederarmband 449,99 Euro (UVP). Die Garmin Venu 2 gibt es bei einschlägigen Online-Händlern aktuell leicht günstiger ab 386 Euro (Straßenpreis), die Venu 2 S geht je nach Farbvariante bereits ab 366 Euro über die Ladentheke.

Fazit

Die Venu 2 und Venue 2 S verbessert den Vorgänger in so vielen Punkten, dass wir nur sagen können: Tolle Arbeit, Garmin. Die Uhr lässt fast keine Wünsche offen und überzeugt mit einer dezenten Optik, einer ordentlichen Akkulaufzeit und diversen Fitness-Funktionen. Die Musiksteuerung und Garmin-Pay erweitern das Gesamtpaket hervorragend.

Zwar liegt die Venu 2 mit einem Preis von rund 400 Euro schon in Sphären, wo sich interessierte Käufer überlegen müssen, ob die Features der Uhr diese Summe wirklich wert sind. Wer die Uhr vor allem wegen der umfassenden Gesundheitsfeatures und der Zusatzfunktionen wie der Musiksteuerung und Garmin Pay interessant findet und gleichzeitig eine Uhr sucht, um das gelegentliche sportliche Training zu überwachen, wird mit der Venu 2 (S) aber definitiv glücklich.

Der Test zur Garmin Sportuhr erscheint in unserer Themenwelt Sportuhren. Neben dem Vorgänger Garmin Venu (Testbericht) haben wir dort Alternativen wie die Polar Vantage 2 (Testbericht), die Suunto 9 Baro (Testbericht) oder die günstigere Venu Sq (Testbericht) getestet. Wer einen schnellen Überblick möchte, dem empfehlen wir unsere Bestenliste der Sportuhren oder den Ratgeber: Fitness-Tracker oder Sportuhr – was brauchen Jogger?