Top 10: Der beste günstige Mini-PC im Test
Top 10: Der beste Mini-PC im Test
Top 10: Die beste Powerbank ab 20.000 mAh im Test
Top 10: Das beste Ladegerät mit USB-C ab 65 Watt im Test
Top 10: Die beste Dockingstation im Test
Top 10: Der beste portable Monitor im Test
Top 10: Der beste USB-C-Hub im Test
Top 10: Die beste Screenbar im Test
Top 10: Der beste KVM-Switch im Test
Top 5: Die beste Monitorhalterung für den Tisch im Test
Top 10: Die besten USB-C-Kabel bis 10 € im Test – Ladekabel für Laptop & iPhone
Top 5: Die besten Steckdosen-USVs – Schutz für Daten und Geräte bei Blitzschlag & Stromausfall
Top 10 Grafikkarten 2022: AMD Radeon gegen Nvidia Geforce im Vergleich
Bestenliste NVMe: Schnelle SSDs für PC und PS5 im Test
Bestenliste: Die Top 5 der WLAN Repeater und Access Points
Top 5: Die besten Micro-SD-Speicherkarten im Vergleichstest
Top 10: Die besten WLAN-Mesh-Systeme ab 60 Euro
Top 10: Das beste Android-Tablet im Test
Top 10: Das beste Tablet im Test
Top 10: Die beste Magsafe-Powerbank für das iPhone im Test
Top 10: Das beste Smartphone im Test
Top 10: Das beste Outdoor-Handy im Test
Top 10: Das beste Smartphone bis 400 Euro im Test
Top 10: Das beste Mittelklasse-Smartphone bis 500 Euro im Test
Top 10: Das beste Mini-Smartphone & Klapphandy im Test
Top 5: Das beste Foldable-Smartphone im Test
Top 10: Die beste Mini-Powerbank für Handy & Co. im Test
Top 10: Das beste günstige Tablet bis 300 Euro im Test
Top 10: Die beste Powerbank im Test
Top 10: Der beste Wireless Charger mit Qi im Test
Top 10: Das beste Magsafe-Ladegerät im Test
Top 10: Das beste Ladegerät fürs Handy
Top 7: Das beste Outdoor-Tablet im Test – Samsung, Oukitel & Co.
Top 10: Der beste Mini-Fotodrucker im Test
Die besten Smartphones bis 200 Euro – Xiaomi Poco M6 Pro ist Testsieger
Top 10: Die besten Smartphones bis 150 Euro – Motorola hängt alle ab
Top 10: Die besten Smartphones bis 100 Euro – erstaunlich stark für wenig Geld
Top 10: Die besten Smartphones bis 250 Euro – wow, was es für so wenig Geld gibt
Die 5 kleinsten Handys für Reise, Notfall & Co: ab 19 Euro & ab 13 Gramm
Top 10: Die besten Smartphones bis 300 Euro – OLED, 256 GB und 108 MP
Top 3: Die besten monatlich kündbaren Handytarife 2024
Für jeden Geldbeutel: Diese Smartphones haben die beste Kamera
Top 10: Die kleinsten Android-Handys der Welt – manche sind sogar gut!
Top 10: Die besten kleinen Tablets bis 9 Zoll mit Android & iOS ab 75 Euro
Top 5: Die besten Smartphones bis 50 Euro – mehr Handy als man denkt
Top 10: Die schnellsten Smartphones aus den TechStage-Tests
Top 10: Diese Smartphones bis 400 Euro haben die beste Handykamera
Top 10: Der beste Offroad-E-Scooter mit Federung im Test
Top 10: Der beste E-Scooter im Test
Top 10: Die beste Handyhalterung fürs Fahrrad im Test
Das beste Klapprad-E-Bike ab 600 Euro im Test
Top 10: E-Mountainbike – das beste günstige E-MTB im Test
Top 10: Das beste Fatbike im Test
Top 10: Das beste E-Bike für Damen & Herren
Top 7: Der beste smarte Fahrradhelm
Top 10: Die beste Akku-Luftpumpe im Test
Top 10: Das beste City-E-Bike – günstige Pedelecs für die Stadt bis 1500 Euro
Top 10: Der beste günstige E-Scooter im Test
Top 10: E-Scooter mit der besten Reichweite im Test
Top 5: Der beste Blinker für E-Scooter zum Nachrüsten
Top 8: Die besten leichten E-Bikes im Test
Top 5 E-Bike: Die besten Motoren & Akkus zum Nachrüsten
Bestenliste: Die 7 besten E-Klappräder von 500 bis 3000 Euro
Top 10: Die beste Smartwatch mit EKG im Test
Top 10: Die beste Sportuhr im Test
Top 5: Der beste GPS-Tracker für Hund, Katze & Co. im Test
Top 10: Die beste Smartwatch im Test
Top 10: Die beste Mini-Taschenlampe mit Akku im Test
Top 10: Die besten GPS-Tracker für Fahrrad, Auto und Co. im Test
Top 10: Der beste Fitness-Tracker im Test – Huawei, Fitbit, Garmin & Co.
Top 10: Die beste elektrische SUP-Pumpe mit Akku im Test
Top 5: Der beste elektrische Handwärmer mit Akku und USB
Top 5: Die beste elektrische Wasserpistole im Test – Spyra & Co. ab 11 Euro
Top 10: Der beste Mähroboter ohne Begrenzungskabel mit Kamera, GPS oder Lidar
Top 10: Der beste Speicher fürs Balkonkraftwerk im Test
Top 10: Das beste Balkonkraftwerk mit 800 Watt im Test
Top 10: Die besten Akku-Staubsauger im Test
Top 10: Der beste höhenverstellbare Schreibtisch im Test
Top 10: Die beste Powerstation im Test
Top 10: Das beste DECT-Telefon für die Fritzbox im Test
Top 8: Die besten Solarleuchten für den Garten im Test – kabellos & günstig
Top 10: Die beste LED-Fackel mit Akku, Solar und Flammeneffekt im Test
Top 10: Die besten Saugroboter mit Wischfunktion und Absaugstation im Test
Top 10: Der beste Bürostuhl im Test
Top 10: Das beste Kurbelradio im Test – mit Solar, DAB+ & Co.
Top 10: Der beste Akku-Saugwischer im Test
Top 5: Fünf günstige Laubbläser mit Akku ab 45 Euro im Praxistest
Top 5: Das beste Notlicht für die Steckdose mit Akku im Test
Top 5: Der beste Wechselrichter fürs Balkonkraftwerk – Hoymiles ist Testsieger
Top 5: Die beste Aufbewahrung für Fahrrad und E-Bike - Fahrradlift, Wandsystem & Co.
Top 5: Die beste elektrische Kühlbox mit Kompressor für Auto & Camping im Test
Die besten Powerstations: Solargeneratoren im Test – von Camping bis Notstrom
Top 10: Die besten faltbaren Solarpanels im Test – perfekt für Powerstations
Top 10 Powerstations: Die besten Solargeneratoren aller Klassen – ab 177 Euro
Top 10: Die besten Powerstations bis 500 € – Solargeneratoren für Alltag & Hobby
Top 10: Die besten Powerstations mit LiFePO4-Akku – lange Lebensdauer ab 220 €
Top 10 Solarpanels: Die besten Photovoltaik-Module für Powerstations
Top 10: Der beste Open-Ear-Kopfhörer im Test
Top 10: Die beste Soundbar ohne Subwoofer im Test
Top 10: Der beste In-Ear-Kopfhörer im Test
Top 10: Der beste Full-HD-Beamer im Test
Top 10: Der beste HDMI-Switch für Heimkino, TV & Co. im Test
Top 10: Der beste TV-Stick im Test
Top 5: Das beste Ambilight zum Nachrüsten
Top 10: Der beste Sportkopfhörer im Test
Top 5: Die besten DAB-Adapter im Test – Digitalradio für Hi-Fi-Anlage nachrüsten
Top 10: Der beste Over-Ear-Kopfhörer im Test
Top 5: Der beste Mini-Beamer mit Akku im Test
Top 10: Das beste 2.1-Soundsystem im Test – PC-Lautsprecher mit Subwoofer
Top 5: Der beste kleine Bluetooth-Lautsprecher im Test – JBL vor Marshall & Sony
Top 10: Der beste Bluetooth-Adapter zum Nachrüsten für Auto, Heimkino & PC
Top 8: Die besten PC-Lautsprecher ohne Subwoofer im Test
Top 5: Die besten Laser-Beamer mit 4K bis 2000 Euro – megascharf und hell
Top 10: Die besten In-Ear-Kopfhörer bis 100 Euro – überraschend guter Sound
Bestenliste Multiroom: Sonos, Yamaha, Denon & Co im Vergleich
Top 5: Die besten USB-Headsets für Teams und Skype bis 60 Euro
Top 10: Die besten Spiele für Nintendo Switch
Top 10: Die besten Controller für die Nintendo Switch ab 11 Euro
Top 5: Die besten Lenkräder für Rennsimulatoren
Top 7: Die besten Joysticks, Steuerknüppel & Hotas für den Flugsimulator
Autorennen, Fliegen, U-Boot fahren: Die 10 besten Simulationen für VR-Brillen
Die 10 besten Simulatoren für PC und Konsole
Bestenliste: Die zehn besten Spiele für die Playstation 5
Autorennen, Shooter, RPG: Die zehn besten Spiele für die Xbox One
Multiplayer-Top-10: Die besten Koop-Spiele für PS4 und PS5
Bestenliste: Die zehn besten offiziellen Retro-Konsolen
Top 10: Die besten Switch-Spiele für Multiplayer & Couch-Coop
Bestenliste: Die Top-10-Spiele für Xbox Series S & X
Xbox: Die Top-10 der Couch-Koop-Spiele für lokalen Multiplayer
Bestenliste: Gamepads für PC und Retro-Konsole
Top 10: Die beste Überwachungskamera mit PTZ im Test
Top 10: Der beste Luftreiniger im Test
Top 10: Die besten Smart-Home-Systeme im Test
Top 10: Die besten Überwachungskameras mit 4K-Auflösung im Test
Top 7: Das beste Smart Lock im Test
Top 10: Die beste Überwachungskamera mit Dual-Objektiv im Test
Überwachungskamera Ezviz H9c Dual 3K im Test
Top 10: Die beste Überwachungskamera für innen im Test
Top 10: Die beste Türklingel mit Kamera im Test
Top 10: Die beste kabellose Überwachungskamera im Test
Top 8: Die beste kleine Überwachungskamera im Test
Top 10: Das beste Heizkörperthermostat im Test
Top 10: Der beste Raumluftsensor fürs Smart Home im Test
Top 10: Die beste Überwachungskamera mit Top-Nachtsicht im Test
Die besten Präsenzmelder mit Radar im Test – Aus für Bewegungsmelder?
Top 7: Das beste smarte LED-Panel – Nanoleaf, Govee & Alternativen
Reolink Argus 4 Pro im Test
Top 5: Die besten smarten Bewässerungssysteme für den Garten im Test
Top 10: Stromverbrauch messen – die besten smarten Steckdosen im Test
Die besten smarten LED-Stehlampen im Test – Govee vor Philips Hue
Die besten Floodlight Cams: Überwachungskameras mit hellen LED-Strahlern im Test
Reolink Duo 3 PoE im Test
Top 10: Die besten Saugroboter bis 300 Euro – Laser, App und Absaugstation
Annke NCD800 im Test
Top 5: Smarte Outdoor-Überwachungskamera mit WLAN & Akku
Top 5: Die besten smarten Indoor-Gärten ab 40 Euro
Top 10: Der beste 3D-Drucker mit Filament im Test
Top 10: Die beste Starthilfe-Powerbank im Test
Top 8: Die beste Wärmebildkamera fürs Handy im Test
Top 10: Die beste Dashcam fürs Auto im Test
Top 6: Die beste kabellose Rückfahrkamera zum Nachrüsten im Test
Top 10: Das beste Mehrfach-USB-Ladegerät im Test
Top 10: Die besten Adapter für Android Auto Wireless im Test
Top 7: Der beste Adapter für Apple Carplay Wireless im Test
Top 7: Der beste elektrische Präzisionsschraubendreher
Top 6: Die besten Radar- und Blitzerwarner
Top 7: Der beste Lötkolben mit Stromversorgung per USB – perfekt fürs Hobby
Top 10: Die beste elektronische Parkscheibe mit Zulassung im Test
Top 10: Das beste Display für Android Auto & Apple Carplay im Test
Top 5: Der beste Adventskalender 2024
Top 5: Der beste DAB-Adapter für das Auto zum Nachrüsten im Test
Top 5: Die besten ferngesteuerten Boote – bis zu 45 km/h mit dem RC-Speedboot
Top 5: Die besten RC-Helikopter bis 100 Euro – Rundflug im Wohnzimmer
Top 5: Die besten 3D-Drucker für Anfänger – einfach & gut drucken ab 269 Euro
Top 5: Die besten smarten elektrischen Zahnbürsten – besser Putzen dank App
Top 5: Die besten Head-up-Displays – HUD für jedes Auto ab 12 Euro nachrüsten
Top 10 SLA-Drucker: Die besten 3D-Drucker für Resin ab 130 Euro im Test
Top 10: Bluetooth-Schlüsselfinder – die besten Keyfinder für Android und iOS
Top 10: Die günstigsten 3D-Drucker von 85 bis 250 Euro
Top 10: Die besten Laser-Engraver zum Gravieren und Schneiden
Bestenliste: die Top 10 Video-Drohnen für unterwegs

Heizkörperthermostat Shelly BLU TRV im Test: Mit Bluetooth besser?

Das neue Heizkörperthermostat Shelly BLU TRV fällt kompakter als der Vorgänger aus, ist günstiger, benötigt aber ein Bluetooth-Gateway.

Das neue Heizkörperthermostat Shelly BLU TRV fällt kompakter als der Vorgänger aus, ist günstiger, benötigt aber ein Bluetooth-Gateway.

ab 42.01 EUR
VORTEILE
  • Günstig
  • kompaktes Design
NACHTEILE
  • Erstellung von Zeitplänen umständlich
  • Blutooth-Gateway nötig
  • nicht koppelbar mit WLAN-Sensoren

Shelly stellt mit dem BLU TRV ein neues, auf Bluetooth basierendes Heizkörperthermostat vor. Doch das Neue ist nicht unbedingt das Bessere. Warum, zeigt der Testbericht.

Shelly hatte vor zwei Jahren mit dem WLAN-basierten Shelly TRV (Testbericht) sein erstes smartes Heizkörperthermostat vorgestellt. Nun folgt mit dem Shelly BLU TRV der Nachfolger, der mit Bluetooth funkt und zusammen mit einem Bluetooth-Gateway betrieben wird. Letzteres setzt die Blutooth-Signale in WLAN um, sodass man das Gerät ins heimische Netzwerk einbinden kann. Die ältere und inzwischen kaum mehr erhältliche WLAN-Variante benötigte hingegen kein Gateway.

Doch das ist nicht der einzige Unterschied. Das neue Modell kommt anders als der Vorgänger ohne wiederaufladbaren Akku, sondern wird stattdessen mit zwei AA-Batterien mit Energie versorgt. Preislich ist die neue Blutooth-Variante mit etwa 53 Euro inklusive Versand deutlich günstiger als die alte Variante, die für meist 80 Euro erhältlich war.

Ob das neue Shelly-Heizkörperthermostat mit Bluetooth und Gateway besser ist als die alte Wi-Fi-Variante, zeigt der Test.

Design, Funktionen & Lieferumfang

Aufgrund des fehlenden internen Akkus fallen die Abmessungen des runden Heizkörperthermostats Shelly BLU TRV mit einem Durchmesser von 54 mm und einer Länge von 78 mm deutlich kompakter als der ovale Vorgänger mit 95 × 65 × 55 mm. Es ist also knapp 2 cm kürzer.

Wie üblich passt es wie andere Heizkörperthermostate auf die hierzulande vorwiegend genutzten Heizkörperventile mit M30-Anschluss und 1,5 mm Gewindeabstand. Im Lieferumfang befinden sich aber auch diverse Adapter für Ventile von Caleffi, Danfoss, Giacomini und weiteren Herstellern. Details dazu listet die Dokumentation, die allerdings nur in Englisch vorliegt.

Während das Vorgängermodell zur Temperaturregelung noch zwei Schalter an der Vorderseite hatte, lässt sich beim neuen Modell die Temperatur in 0,1°-Schritten einfach per Drehen der äußeren Gehäusehülle einstellen. Also so, wie man es von herkömmlichen Thermostaten gewohnt ist. Die eingestellte Temperatur wird an der Vorderseite durch darunterliegende LEDs angezeigt. Beim ersten Drehen wird allerdings zunächst die gerade vom Thermostat gemessene Temperatur angezeigt. Je nachdem, wo der Heizkörper die Montage ermöglicht, kann es sein, dass man die Temperaturwerte nicht gut ablesen kann. LEDs an der Oberseite wären hier die bessere Option.

Letztlich ist das aber nicht so wichtig, wenn man das Thermostat über die Shelly-App steuert. Schließlich kann man per App Heizpläne für das smarte Thermostat erstellen oder die Temperatur regulieren. Eine zusätzliche Steuerungsmöglichkeit, wie sie Eve Systems mit Eve Thermo Control bietet, gibt es beim Shelly BLU TRV nicht.

Neben dem Thermostat befindet sich im Lieferumfang das bereits erwähnte Bluetooth-Gateway in Form eines USB-Sticks. Es wird mit Shelly BLU Fateway Gen3 bezeichnet und ist Voraussetzung, um das Thermostat in Betrieb nehmen zu müssen. Andere Shelly-Gateways sind aktuell inkompatibel zum Shelly BLU TRV. Man kann also das Thermostat nicht an die smarte Steckdose (Bestenliste) Shelly Plus Plug S mit aktiviertem Bluetooth-Gateway koppeln.

Das neue Heizkörperthermostat Shelly BLU TRV fällt kompakter als der Vorgänger aus, ist günstiger, benötigt aber ein Bluetooth-Gateway.

Shelly BLU TRV montieren und einrichten

Für die Inbetriebnahme stecken wir zunächst das Bluetooth-Gateway in eine USB-A-Buchse, die dauerhaft mit Strom versorgt wird. Das kann ein USB-Netzteil, eine USB-Steckdose (Ratgeber) oder ein USB-Steckplatz am Rechner oder Router sein. Anschließend montieren wir zunächst die Thermostathalterung mit M30-Anschluss fest auf den Heizkörper und ziehen den Kontaktschutz der Batterien ab. Nun stecken wir das Thermostat auf die Halterung und rasten es ein, sodass es mit der Halterung fest verbunden ist.

Anschließend drehen wir das Thermostat mehrmals schnell nach links und rechts, bis auf der Anzeige auf der Vorderseite ble erscheint. Die weitere Inbetriebnahme erfolgt nun mit der Shelly-App. Zunächst lernen wir das Gateway an, um später das Thermostat mit diesem zu verknüpfen. Gateway und Thermostat tauchen automatisch in der App auf, sodass die Einbindung der Geräte schnell erledigt ist (siehe Bildergalerie).

Shelly BLU TRV: Das Erstellen von Heizplänen ist alles andere als intuitiv.

App, Heizpläne und Automatisierungen

Die Shelly-App bietet die Möglichkeit, Heizpläne zu erstellen. Allerdings gibt es anders als beim Mitbewerb keine Vorlagen. Man muss also jeden Zeitpunkt mit einer Zieltemperatur manuell konfigurieren. Eine Integration von externen Kalendern bietet sie nicht, sodass man etwa an einem Feiertag, der auf einen Wochentag fällt, manuell eingreifen muss, wenn man an solchen Tagen andere Zieltemperaturen wünscht als an Werktagen. Zudem sind bei der Konfiguration auf dem Smartphone einzelne Optionen abgeschnitten, sodass man nicht erkennt, was man auswählt. Bei der Monatswahl werden beispielsweise die Optionen Wählen Sie gerade aus und Wählen Sie ungerade auf dem Smartphone-Display abgeschnitten, sodass man lediglich Wählen sie g... respektive Wählen Sie u... zu sehen bekommt. Abgesehen davon sind diese angebotenen Parameter praxisfern. Wer will etwa nur in ungeraden oder in geraden Monaten heizen? Man kann aber auch die Monate für einen Zeitplan, etwa November bis März manuell auswählen. Ärgerlich ist zudem, dass es beim Abspeichern eines Zeitplans im Test häufiger zu einer Fehlermeldung kommt, sodass man die Konfigurationsdaten erneut eingeben muss. Obendrein muss man den Parameter Zieltemperatur manuell über Lokale Aktion auswählen, obwohl sonst keine weitere Option zur Auswahl steht. Umständlicher geht es wirklich kaum.

Sind die Zeitpläne einmal eingegeben oder hat man eine manuelle Zieltemperatur definiert, öffnet das Shelly-Thermostat das Ventil der Heizung, sodass diese zu heizen beginnt. Anhand der Ventilstellung, die die App in Prozent und auch als Verlaufsgrafik ausgibt, kann man den Heizverlauf detailliert verfolgen. Auch einen Temperaturverlauf bietet die App. Mit der Boost-Taste kann man den Heizvorgang beschleunigen. Im Test ist das Ventil bei dieser Einstellung zu 92 Prozent geöffnet. Wie lange der Boost-Vorgang dauern soll, kann man in den Einstellungen festlegen. Voreingestellt sind 30 Minuten.

Automatisierungen lassen sich in der Shelly-App unter Szenen definieren. Hier kann man etwa einen Shelly-Bewegungsmelder als Auslöser definieren und auf Basis einer neuen Bewegungserkennung einen neuen Temperaturzielwert einstellen. Das hat im Test zuverlässig funktioniert.

Die App reagiert ansonsten zügig auf Nutzereingaben und gibt Änderungen an das Thermostat sofort weiter. Allerdings haben sich auch einige Übersetzungsfehler eingeschlichen. So wird die aktuelle Raumtemperatur mit Strom gekennzeichnet, während es bei englischer Spracheinstellung diese richtigerweise mit Current angegeben ist.

Wie gut funktioniert Shelly BLU TRV mit Bluetooth-Gateway in der Praxis?

Im Test ist die Verbindung von Bluetooth-Gateway zum Thermostat stabil; auch wenn das Shelly BLU TRV vom Gateway durch mehrere Wände getrennt und etwa 10 Meter entfernt ist. Die einmal eingestellte Temperatur wird im Test annähernd erreicht und auch vom Thermostat gehalten. Im Test haben wir 26 °C als Zieltemperatur definiert, doch das Shelly-Thermostat schließt das Ventil knapp darunter bei 25,8° C.

Wie lange halten die Batterien?

Laut Shelly sollen die zwei AA-Batterien bis zu zwei Jahre lang halten. Das ist ein guter Wert, den wir aber nicht überprüfen konnten. Während der einwöchigen Testphase bleibt der Batteriestatus bei 100 Prozent.

Bietet Shelly BLU TRV einen Ventilschutz?

Wenn ein Heizkörper schon länger im Einsatz ist, kann es passieren, dass der Ventilstift, der während der Sommermonate meist nicht bewegt wird und zum Öffnen und Schließen des Ventils dient, aufgrund von Kalkablagerungen klemmt. Dann muss man das Thermostat abschrauben und mit einer Zange versuchen, den Stift herauszuziehen, um etwas Schmiermittel aufzutragen, damit sich der Stift zur Steuerung des Ventils wieder bewegt. Um dem vorzubeugen, bieten viele smarte Heizkörperthermostate einen sogenannten Ventilschutz, der in regelmäßigen Abständen das Ventil öffnet und wieder schließt.

Shelly BLU TRV bietet dafür in den Einstellungen unter TRV-Verhalten die Option Verstopfungsprävention. Aktiviert man diese, wird einmal pro Woche das Ventil des Thermostats bewegt.

Bilder Shelly BLU TRV
Das neue Heizkörperthermostat Shelly BLU TRV fällt kompakter als der Vorgänger aus, ist günstiger, benötigt aber ein Bluetooth-Gateway.

TechStage.de

Das neue Heizkörperthermostat Shelly BLU TRV fällt kompakter als der Vorgänger aus, ist günstiger, benötigt aber ein Bluetooth-Gateway.

TechStage.de

Das neue Heizkörperthermostat Shelly BLU TRV fällt kompakter als der Vorgänger aus, ist günstiger, benötigt aber ein Bluetooth-Gateway.

TechStage.de

Das neue Heizkörperthermostat Shelly BLU TRV fällt kompakter als der Vorgänger aus, ist günstiger, benötigt aber ein Bluetooth-Gateway.

TechStage.de

Das neue Heizkörperthermostat Shelly BLU TRV fällt kompakter als der Vorgänger aus, ist günstiger, benötigt aber ein Bluetooth-Gateway.

TechStage.de

Das neue Heizkörperthermostat Shelly BLU TRV fällt kompakter als der Vorgänger aus, ist günstiger, benötigt aber ein Bluetooth-Gateway.

TechStage.de

Das neue Heizkörperthermostat Shelly BLU TRV fällt kompakter als der Vorgänger aus, ist günstiger, benötigt aber ein Bluetooth-Gateway.

TechStage.de

Das neue Heizkörperthermostat Shelly BLU TRV fällt kompakter als der Vorgänger aus, ist günstiger, benötigt aber ein Bluetooth-Gateway.

TechStage.de

Das neue Heizkörperthermostat Shelly BLU TRV fällt kompakter als der Vorgänger aus, ist günstiger, benötigt aber ein Bluetooth-Gateway.

TechStage.de

Das neue Heizkörperthermostat Shelly BLU TRV fällt kompakter als der Vorgänger aus, ist günstiger, benötigt aber ein Bluetooth-Gateway.

TechStage.de

Das neue Heizkörperthermostat Shelly BLU TRV fällt kompakter als der Vorgänger aus, ist günstiger, benötigt aber ein Bluetooth-Gateway.

TechStage.de

Das neue Heizkörperthermostat Shelly BLU TRV fällt kompakter als der Vorgänger aus, ist günstiger, benötigt aber ein Bluetooth-Gateway.

TechStage.de

Shelly BLU TRV: Inbetriebnahme mit Shelly-App

TechStage.de

Shelly BLU TRV: Inbetriebnahme mit Shelly-App

TechStage.de

Shelly BLU TRV: Inbetriebnahme mit Shelly-App

TechStage.de

Shelly BLU TRV: Inbetriebnahme mit Shelly-App

TechStage.de

Shelly BLU TRV: Inbetriebnahme mit Shelly-App

TechStage.de

Shelly BLU TRV: Inbetriebnahme mit Shelly-App

TechStage.de

Shelly BLU TRV: Inbetriebnahme mit Shelly-App

TechStage.de

Shelly BLU TRV: Inbetriebnahme mit Shelly-App

TechStage.de

Shelly BLU TRV: Inbetriebnahme mit Shelly-App

TechStage.de

Shelly BLU TRV: Inbetriebnahme mit Shelly-App

TechStage.de

Shelly BLU TRV: Inbetriebnahme mit Shelly-App

TechStage.de

Shelly BLU TRV: Inbetriebnahme mit Shelly-App

TechStage.de

Shelly BLU TRV: Inbetriebnahme mit Shelly-App

TechStage.de

Shelly BLU TRV: Inbetriebnahme mit Shelly-App

TechStage.de

Shelly BLU TRV: Inbetriebnahme mit Shelly-App

TechStage.de

Shelly BLU TRV: Konfiguration mit iOS-App

TechStage.de

Shelly BLU TRV: Konfiguration mit iOS-App

TechStage.de

Shelly BLU TRV: Konfiguration mit iOS-App

TechStage.de

Shelly BLU TRV: Konfiguration mit iOS-App

TechStage.de

Shelly BLU TRV: Konfiguration mit iOS-App

TechStage.de

Shelly BLU TRV: Konfiguration mit iOS-App

TechStage.de

Shelly BLU TRV: Konfiguration mit iOS-App

TechStage.de

Shelly BLU TRV: Das Erstellen von Heizplänen ist alles andere als intuitiv.

TechStage.de

Arbeitet Shelly BLU TRV mit externen Temperatur- und Fenster-Offen-Sensoren?

Unter Sensoreinstellungen können Anwender die Shelly-Sensoren BLU H&T und BLU Door/Window einbinden. Damit kann Shelly BLU TRV den externen Temperatursensor zur Steuerung der Raumtemperatur verwenden, sodass eine Temperaturanpassung für den internen Sensor, der in den meisten Fällen aufgrund des Abstrahleffekts des Heizkörpers höhere Werte liefert als die tatsächliche Raumtemperatur, über die Option Temperatur-Offset nicht nötig. Auch mit dem Fenster-Offen-Sensor kann das Thermostat schneller den Heizvorgang stoppen, als das gewöhnlich mit dem internen Temperatursensor geschieht, der eine stark abfallende Temperatur in einer bestimmten Zeit als offenes Fenster interpretiert.

Wie gut funktioniert die Anbindung an andere Smart-Home-Systeme wie Home Assistant?

Anders als das auf WLAN basierende Vorgängermodell lässt sich Shelly BLU TRV derzeit nicht ohne Weiteres sinnvoll in Smart-Home-Systeme (Bestenliste) wie Home Assistant (Testbericht) einbinden. Die Open-Source-Lösung bietet zwar eine Integration, doch bietet diese derzeit noch keine Steuerungsmöglichkeit. Erst mithilfe eines MQTT-Brokers und ein wenig YAML-Code für die betreffende Konfigurationsdatei gelingt die Integration in Home Assistant. Mit Homey Pro (Testbericht) und Samsung Smartthings (Testbericht), die prinzipiell Unterstützung für Shelly-Produkte bieten, konnten wir Shelly BLU TRV nicht einbinden. Auch zu Homekit ist das Shelly-Thermostat inkompatibel.

Da Shelly BLU TRV kein Matter-Protokoll unterstützt, ist die Integration in andere Smart-Home-Systeme ohne MQTT-Broker derzeit generell nicht möglich.

Preis

Regulär kostet Shelly BLU TRV rund 53 Euro inklusive Versand. Wer noch zusätzlich die Sensoren Shelly BLU H&T und BLU Door/Window muss weitere Kosten einkalkulieren. Preis für diese Sensoren, sowie für das Thermostat, zeigen wir in folgender Tabelle.

Fazit

Das Shelly BLU TRV ist ein leistungsfähiges Heizkörperthermostat, das Anwender mit zusätzlichen Shelly-Sensoren weiter optimieren können, sodass eine bequeme und effiziente Steuerung der Raumtemperatur möglich ist. Allerdings muss man dafür mit dem Bluetooth-Gateway ein weiteres Gerät in Betrieb nehmen, das zudem nur Shelly-Komponenten unterstützt. Für Anwender, die in ihrem Smart Home nur auf Shelly-Lösungen setzen, ist das sicher kein Nachteil. Für sie ist das 53 Euro teure Shelly BLU TRV eine empfehlenswerte Lösung zur komfortablen Steuerung eines Heizkörpers. Auch wenn die Konfiguration respektive das Erstellen von Heizplänen mehr als umständlich ist.

Aber wer eine andere Plattform wie Homekit oder Home Assistant verwendet, greift aufgrund der Inkompatibilität respektive der Integrationsschwierigkeit besser zu einem anderen Heizkörperthermostat.

Mehr zum Raumklima erfahren TechStage-Leser in unserem Beitrag Schimmel vermeiden, Immunsystem stärken: Smarte Technik für gutes Raumklima. Und wer noch keine Smart-Home-Zentrale im Einsatz hat, findet in unserer Bestenliste Top 10: Die besten Smart-Home-Systeme im Test – Home Assistant überragt alle eine gute Auswahl.