Top 10: Der beste günstige Mini-PC im Test
Top 10: Der beste Mini-PC im Test
Top 10: Die beste Powerbank ab 20.000 mAh im Test
Top 10: Das beste Ladegerät mit USB-C ab 65 Watt im Test
Top 10: Die beste Dockingstation im Test
Top 10: Der beste portable Monitor im Test
Top 10: Der beste USB-C-Hub im Test
Top 10: Die beste Screenbar im Test
Top 10: Der beste KVM-Switch im Test
Top 5: Die beste Monitorhalterung für den Tisch im Test
Top 10: Die besten USB-C-Kabel bis 10 € im Test – Ladekabel für Laptop & iPhone
Top 5: Die besten Steckdosen-USVs – Schutz für Daten und Geräte bei Blitzschlag & Stromausfall
Top 10 Grafikkarten 2022: AMD Radeon gegen Nvidia Geforce im Vergleich
Bestenliste NVMe: Schnelle SSDs für PC und PS5 im Test
Bestenliste: Die Top 5 der WLAN Repeater und Access Points
Top 5: Die besten Micro-SD-Speicherkarten im Vergleichstest
Top 10: Die besten WLAN-Mesh-Systeme ab 60 Euro
Top 10: Das beste Magsafe-Ladegerät im Test
Top 10: Das beste Mittelklasse-Smartphone bis 500 Euro im Test
Top 10: Das beste Outdoor-Handy im Test
Top 10: Das beste Android-Tablet im Test
Top 10: Das beste Tablet im Test
Top 10: Die beste Magsafe-Powerbank für das iPhone im Test
Top 10: Das beste Smartphone im Test
Top 10: Das beste Smartphone bis 400 Euro im Test
Top 10: Das beste Mini-Smartphone & Klapphandy im Test
Top 5: Das beste Foldable-Smartphone im Test
Top 10: Die beste Mini-Powerbank für Handy & Co. im Test
Top 10: Das beste günstige Tablet bis 300 Euro im Test
Top 10: Die beste Powerbank im Test
Top 10: Der beste Wireless Charger mit Qi im Test
Top 10: Das beste Ladegerät fürs Handy
Top 7: Das beste Outdoor-Tablet im Test – Samsung, Oukitel & Co.
Top 10: Der beste Mini-Fotodrucker im Test
Die besten Smartphones bis 200 Euro – Xiaomi Poco M6 Pro ist Testsieger
Top 10: Die besten Smartphones bis 150 Euro – Motorola hängt alle ab
Top 10: Die besten Smartphones bis 100 Euro – erstaunlich stark für wenig Geld
Top 10: Die besten Smartphones bis 250 Euro – wow, was es für so wenig Geld gibt
Die 5 kleinsten Handys für Reise, Notfall & Co: ab 19 Euro & ab 13 Gramm
Top 10: Die besten Smartphones bis 300 Euro – OLED, 256 GB und 108 MP
Top 3: Die besten monatlich kündbaren Handytarife 2024
Für jeden Geldbeutel: Diese Smartphones haben die beste Kamera
Top 10: Die kleinsten Android-Handys der Welt – manche sind sogar gut!
Top 10: Die besten kleinen Tablets bis 9 Zoll mit Android & iOS ab 75 Euro
Top 5: Die besten Smartphones bis 50 Euro – mehr Handy als man denkt
Top 10: Die schnellsten Smartphones aus den TechStage-Tests
Top 10: Diese Smartphones bis 400 Euro haben die beste Handykamera
Top 10: Der beste günstige E-Scooter im Test
Top 10: Der beste Offroad-E-Scooter mit Federung im Test
Top 10: Der beste E-Scooter im Test
Top 10: Die beste Handyhalterung fürs Fahrrad im Test
Das beste Klapprad-E-Bike ab 600 Euro im Test
Top 10: E-Mountainbike – das beste günstige E-MTB im Test
Top 10: Das beste Fatbike im Test
Top 10: Das beste E-Bike für Damen & Herren
Top 7: Der beste smarte Fahrradhelm
Top 10: Die beste Akku-Luftpumpe im Test
Top 10: Das beste City-E-Bike – günstige Pedelecs für die Stadt bis 1500 Euro
Top 10: E-Scooter mit der besten Reichweite im Test
Top 5: Der beste Blinker für E-Scooter zum Nachrüsten
Top 8: Die besten leichten E-Bikes im Test
Top 5 E-Bike: Die besten Motoren & Akkus zum Nachrüsten
Bestenliste: Die 7 besten E-Klappräder von 500 bis 3000 Euro
Top 10: Die beste Smartwatch für Damen im Test
Top 10: Die beste Smartwatch mit EKG im Test
Top 10: Die beste Sportuhr im Test
Top 5: Der beste GPS-Tracker für Hund, Katze & Co. im Test
Top 10: Die beste Smartwatch im Test
Top 10: Die beste Mini-Taschenlampe mit Akku im Test
Top 10: Die besten GPS-Tracker für Fahrrad, Auto und Co. im Test
Top 10: Der beste Fitness-Tracker im Test – Huawei, Fitbit, Garmin & Co.
Top 10: Die beste elektrische SUP-Pumpe mit Akku im Test
Top 5: Der beste elektrische Handwärmer mit Akku und USB
Top 5: Die beste elektrische Wasserpistole im Test – Spyra & Co. ab 11 Euro
Top 10: Das beste Balkonkraftwerk mit 800 Watt im Test
Top 10: Der beste Speicher fürs Balkonkraftwerk im Test
Top 10: Der beste Mähroboter ohne Begrenzungskabel mit Kamera, GPS oder Lidar
Top 10: Der beste Bürostuhl im Test
Top 10: Die besten Saugroboter im Test
Top 10: Die besten Akku-Staubsauger im Test
Top 10: Der beste höhenverstellbare Schreibtisch im Test
Top 10: Die beste Powerstation im Test
Top 10: Das beste DECT-Telefon für die Fritzbox im Test
Top 8: Die besten Solarleuchten für den Garten im Test – kabellos & günstig
Top 10: Die beste LED-Fackel mit Akku, Solar und Flammeneffekt im Test
Top 10: Das beste Kurbelradio im Test – mit Solar, DAB+ & Co.
Top 10: Der beste Akku-Saugwischer im Test
Top 5: Fünf günstige Laubbläser mit Akku ab 45 Euro im Praxistest
Top 5: Das beste Notlicht für die Steckdose mit Akku im Test
Top 5: Der beste Wechselrichter fürs Balkonkraftwerk – Hoymiles ist Testsieger
Top 5: Die beste Aufbewahrung für Fahrrad und E-Bike - Fahrradlift, Wandsystem & Co.
Top 5: Die beste elektrische Kühlbox mit Kompressor für Auto & Camping im Test
Die besten Powerstations: Solargeneratoren im Test – von Camping bis Notstrom
Top 10: Die besten faltbaren Solarpanels im Test – perfekt für Powerstations
Top 10 Powerstations: Die besten Solargeneratoren aller Klassen – ab 177 Euro
Top 10: Die besten Powerstations bis 500 € – Solargeneratoren für Alltag & Hobby
Top 10: Die besten Powerstations mit LiFePO4-Akku – lange Lebensdauer ab 220 €
Top 10 Solarpanels: Die besten Photovoltaik-Module für Powerstations
Top 10: Der beste Open-Ear-Kopfhörer im Test
Top 10: Die beste Soundbar ohne Subwoofer im Test
Top 10: Der beste In-Ear-Kopfhörer im Test
Top 10: Der beste Full-HD-Beamer im Test
Top 10: Der beste HDMI-Switch für Heimkino, TV & Co. im Test
Top 10: Der beste TV-Stick im Test
Top 5: Das beste Ambilight zum Nachrüsten
Top 10: Der beste Sportkopfhörer im Test
Top 5: Die besten DAB-Adapter im Test – Digitalradio für Hi-Fi-Anlage nachrüsten
Top 10: Der beste Over-Ear-Kopfhörer im Test
Top 5: Der beste Mini-Beamer mit Akku im Test
Top 10: Das beste 2.1-Soundsystem im Test – PC-Lautsprecher mit Subwoofer
Top 5: Der beste kleine Bluetooth-Lautsprecher im Test – JBL vor Marshall & Sony
Top 10: Der beste Bluetooth-Adapter zum Nachrüsten für Auto, Heimkino & PC
Top 8: Die besten PC-Lautsprecher ohne Subwoofer im Test
Top 5: Die besten Laser-Beamer mit 4K bis 2000 Euro – megascharf und hell
Top 10: Die besten In-Ear-Kopfhörer bis 100 Euro – überraschend guter Sound
Bestenliste Multiroom: Sonos, Yamaha, Denon & Co im Vergleich
Top 5: Die besten USB-Headsets für Teams und Skype bis 60 Euro
Top 10: Die besten Spiele für Nintendo Switch
Top 10: Die besten Controller für die Nintendo Switch ab 11 Euro
Top 5: Die besten Lenkräder für Rennsimulatoren
Top 7: Die besten Joysticks, Steuerknüppel & Hotas für den Flugsimulator
Autorennen, Fliegen, U-Boot fahren: Die 10 besten Simulationen für VR-Brillen
Die 10 besten Simulatoren für PC und Konsole
Bestenliste: Die zehn besten Spiele für die Playstation 5
Autorennen, Shooter, RPG: Die zehn besten Spiele für die Xbox One
Multiplayer-Top-10: Die besten Koop-Spiele für PS4 und PS5
Bestenliste: Die zehn besten offiziellen Retro-Konsolen
Top 10: Die besten Switch-Spiele für Multiplayer & Couch-Coop
Bestenliste: Die Top-10-Spiele für Xbox Series S & X
Xbox: Die Top-10 der Couch-Koop-Spiele für lokalen Multiplayer
Bestenliste: Gamepads für PC und Retro-Konsole
Top 7: Das beste Smart Lock im Test
Top 10: Die beste Überwachungskamera mit PTZ im Test
Top 10: Der beste Luftreiniger im Test
Top 10: Die besten Smart-Home-Systeme im Test
Top 10: Die besten Überwachungskameras mit 4K-Auflösung im Test
Top 10: Die beste Überwachungskamera mit Dual-Objektiv im Test
Überwachungskamera Ezviz H9c Dual 3K im Test
Top 10: Die beste Überwachungskamera für innen im Test
Top 10: Die beste Türklingel mit Kamera im Test
Top 10: Die beste kabellose Überwachungskamera im Test
Top 8: Die beste kleine Überwachungskamera im Test
Top 10: Das beste Heizkörperthermostat im Test
Top 10: Der beste Raumluftsensor fürs Smart Home im Test
Top 10: Die beste Überwachungskamera mit Top-Nachtsicht im Test
Die besten Präsenzmelder mit Radar im Test – Aus für Bewegungsmelder?
Top 7: Das beste smarte LED-Panel – Nanoleaf, Govee & Alternativen
Reolink Argus 4 Pro im Test
Top 5: Die besten smarten Bewässerungssysteme für den Garten im Test
Top 10: Stromverbrauch messen – die besten smarten Steckdosen im Test
Die besten smarten LED-Stehlampen im Test – Govee vor Philips Hue
Die besten Floodlight Cams: Überwachungskameras mit hellen LED-Strahlern im Test
Reolink Duo 3 PoE im Test
Top 10: Die besten Saugroboter bis 300 Euro – Laser, App und Absaugstation
Annke NCD800 im Test
Top 5: Smarte Outdoor-Überwachungskamera mit WLAN & Akku
Top 5: Die besten smarten Indoor-Gärten ab 40 Euro
Top 10: Die beste Wärmebildkamera fürs Handy zum Nachrüsten im Test
Top 10: Der beste 3D-Drucker mit Filament im Test
Top 10: Die beste Starthilfe-Powerbank im Test
Top 10: Die beste Dashcam fürs Auto im Test
Top 6: Die beste kabellose Rückfahrkamera zum Nachrüsten im Test
Top 10: Das beste Mehrfach-USB-Ladegerät im Test
Top 10: Die besten Adapter für Android Auto Wireless im Test
Top 7: Der beste Adapter für Apple Carplay Wireless im Test
Top 7: Der beste elektrische Präzisionsschraubendreher
Top 6: Die besten Radar- und Blitzerwarner
Top 7: Der beste Lötkolben mit Stromversorgung per USB – perfekt fürs Hobby
Top 10: Die beste elektronische Parkscheibe mit Zulassung im Test
Top 10: Das beste Display für Android Auto & Apple Carplay im Test
Top 5: Der beste Adventskalender 2024
Top 5: Der beste DAB-Adapter für das Auto zum Nachrüsten im Test
Top 5: Die besten ferngesteuerten Boote – bis zu 45 km/h mit dem RC-Speedboot
Top 5: Die besten RC-Helikopter bis 100 Euro – Rundflug im Wohnzimmer
Top 5: Die besten 3D-Drucker für Anfänger – einfach & gut drucken ab 269 Euro
Top 5: Die besten smarten elektrischen Zahnbürsten – besser Putzen dank App
Top 5: Die besten Head-up-Displays – HUD für jedes Auto ab 12 Euro nachrüsten
Top 10 SLA-Drucker: Die besten 3D-Drucker für Resin ab 130 Euro im Test
Top 10: Bluetooth-Schlüsselfinder – die besten Keyfinder für Android und iOS
Top 10: Die günstigsten 3D-Drucker von 85 bis 250 Euro
Top 10: Die besten Laser-Engraver zum Gravieren und Schneiden
Bestenliste: die Top 10 Video-Drohnen für unterwegs

Samsung Galaxy Watch 3 im Test: Konkurrenz für Apple?

Samsung Galaxy Watch 3 im Test: Konkurrenz für Apple?

Samsung Galaxy Watch 3 im Test: Konkurrenz für Apple?

ab 178.99 EUR
VORTEILE
  • Hochwertige Verarbeitung
  • Sehr hoher Bedienkomfort
  • Viele Fitness-Features
NACHTEILE
  • Akkulaufzeit
  • EKG-Funktion fehlt noch
  • Samsung Pay noch nicht nutzbar

Die neue Galaxy Watch 3 soll durch die Messung des Blutsauerstoffgehalts, des Blutdrucks und dank einer EKG-Funktion die Apple Watch ausstechen. Ob das klappt, zeigt unser Test.

Update: Inzwischen ist der Nachfolger verfügbar, den Test zur Galaxy Watch 4 (Testbericht) ist bereits online.

Wer sich jetzt darüber wundert, nie die Galaxy Watch 2 im Markt gesehen zu haben, den können wir beruhigen: Der direkte Vorgänger der Galaxy Watch 3 hieß Galaxy Watch, Samsung hat sich in der Nomenklatur einen kleinen Sprung erlaubt. Die neue Uhr gehört zur Smartwatch-Oberklasse und macht der Apple Watch Konkurrenz. Doch während sämtliche Apple-Watches nur mit einem iPhone genutzt werden können, zeigt sich die Galaxy Watch 3 großzügiger: Sie ist sowohl in der Android- als auch in der Apple-Welt ein gern gesehener Gast, wobei nur Besitzer eines Android-Smartphones den vollen Funktionsumfang ausschöpfen können.

Design & Display

War die Galaxy Watch mit Gehäuse-Durchmessern von 42 oder 46 Millimetern zu haben, so ist der Nachfolger minimal auf 41 und 45 Millimeter geschrumpft, an der reinen Displayfläche hat sich jedoch nichts geändert. Die Edelstahl- und Titan-Varianten tragen nun mit einer Höhe von 11,1 Millimetern zwei Millimeter weniger dick auf. Neben den Edelstahlmodellen in den Farben Mystic Bronze (nur in 41 mm), Mystic Black und Mystic Silver ist die 45-mm-Version auch in Titan erhältlich. Bei den Armbändern setzt Samsung auf Leder, das jeweils auf die Farbe des Korpus abgestimmt ist. Für unseren Test nutzen wir die 45-mm-Variante.

Die Galaxy Watch 3 wirkt immer noch etwas klobig, trägt sich aber so angenehm wie eine klassische Uhr, ist mit rund 50 Gramm schön leicht und gefällt durch ihre stabile Verarbeitung und die hochwertigen Materialien. Wer autark ohne Smartphone mit der Smartwatch im Internet surfen und telefonieren möchte, kann auch zu entsprechenden LTE-Modellen greifen.

Das 1,2 oder 1,4 Zoll große AMOLED-Display bietet eine Auflösung von 360 x 360 Pixeln. OLED-spezifisch sind die Farben kräftig, das Schwarz ist brutal dunkel. Selbst bei seitlicher Betrachtung ist eine problemlose Ablesbarkeit der Uhrzeit oder anderer Informationen möglich. Die Helligkeit lässt sich entweder automatisch an das Umgebungslicht oder manuell in zehn Schritten anpassen.

Selbst direktem Sonnenlicht kann der kleine Bildschirm mühelos trotzen. Besitzer dürfen zwischen dem Always-on-Display und einem Bildschirm-Timeout zwischen 10 Sekunden und 5 Minuten auswählen. Die Always-On-Funktion muss vom gewählten Ziffernblatt unterstützt werden, zudem schnellt der Stromverbrauch damit deutlich in die Höhe. Auch wenn das Display „nur“ durch Gorilla Glass DX und nicht mehr durch Gorilla Glass DX+ geschützt wird, so ist es immer noch sehr schlagfest und wenig anfällig für hässliche Kratzer. Die Galaxy Watch 3 ist bis zu 5 ATM wasserdicht.

Das AMOLED-Display lässt sich auch von der Seite gut ablesen und punktet durch tiefes Schwarz und leuchtende Farben.

Ausstattung

An Bord der Galaxy Watch 3 werkelt der schon bekannte Prozessor Exynos 9110 mit 1,15 Ghz. Der Arbeitsspeicher beläuft sich bei allen Modellvarianten auf 1 GByte, der interne Speicher wurde auf 8 GByte gegenüber dem Vorgänger verdoppelt. Das schafft Platz für Musik und Apps. Beim Betriebssystem vertrauen die Koreaner nach wie vor auf ihr eigenentwickeltes Tizen OS, das eine sehr flotte Bedienung der Uhr zulässt, jedoch ein geringeres App-Angebot als auf Apple-Uhren zur Verfügung stellt. Für die Konnektivität sorgen Bluetooth 5, WLAN und optional LTE. Zum kontaktlosen Bezahlen ist ein NFC-Chip für Samsung Pay vorhanden. Der Konkurrent von Google Pay und Apple Pay ist seit Ende Oktober 2020 in Deutschland verfügbar, wird aber erst im kommenden Jahr über die Smartwatch nutzbar sein.

Neben GPS zur Aufzeichnung zurückgelegter Jogging- oder Fahrradrouten besitzt die smarte Armbanduhr Gyroskop, Barometer und Pulsmesser. Außerdem misst sie den Blutsauerstoffgehalt. Die Sauerstoffsättigung gibt an, wie viel Prozent des roten Blutfarbstoffs Hämoglobin mit Sauerstoff beladen sind. In unseren Tests erzielten wir stets einen Wert zwischen 95 und 99 Prozent, was realistisch erscheint.

Auch wenn Samsung die EKG-Funktion bereits bewirbt, kann man mit der Galaxy Watch 3 noch kein Elektrokardiogramm schreiben. In Deutschland hat dieses Feature im Gegensatz zu den aktuellen Apple Watches noch keine Freigabe erhalten.

Samsung Galaxy Watch 3

Plausible Werte liefert dagegen bereits der Schrittzähler der Uhr, die ebenfalls die gestiegenen Stockwerke erfasst. Über den Lage- und Bewegungssensor ist die Smartwatch dazu in der Lage, einen möglichen Sturz etwa beim Sporttreiben zu erkennen – sie kontaktiert dann hinterlegte Notrufnummern, insofern sie mit einem Smartphone gekoppelt ist oder es sich um ein LTE-Modell handelt.

Extrem detailliert fällt der Schlaftracker aus, der unter anderem verschiedene Schlafphasen analysiert und einen Schlafwert ermittelt, der in Relation zu Nutzern mit ähnlichem Alter und identischem Geschlecht gesetzt wird.

Die umfangreiche Ausstattung wird abgerundet durch einen Musikplayer, einen Kalender sowie den Zugriff auf Fotos, E-Mails und WhatsApp-Nachrichten. Für schnelle Antworten schlägt die Galaxy Watch 3 kontextbezogene Antworten vor, alternativ kann man über eine Mini-Tastatur, per handschriftlicher Eingabe oder mittels Sprachdiktat reagieren.

Die Bedienung der Smartwatch gelingt sehr intuitiv, die Menüs sind klar gegliedert, Schriften gut lesbar, zudem sind die zahlreichen farbigen Symbole hilfreich. Ein besonderer Clou ist die drehbare Lünette, mit der man blitzschnell durch die Uhr navigiert. Über die beiden seitlichen Druckknöpfe springt man entweder ein Menü oder direkt zur Startseite zurück.

Samsung Galaxy Watch 3: App

Sport & Fitness

Samsung stellt mehr als 120 Workout-Programme in der Uhr bereit. Sportarten wie Joggen oder Radfahren erkannte die Uhr bei uns im Test automatisch und zeichnete dabei jede Menge Daten auf. So kann man nach einer Laufrunde nicht nur die zurückgelegten Schritte, die Distanz, die maximale Geschwindigkeit und die verbrannten Kalorien sehen, sondern erhält auch Einblicke in den maximalen Puls sowie in den Pulsverlauf über die gesamte Route. Die Pulswerte waren hier teilweise etwas zu hoch. Einige Informationen bekommt man direkt über die Uhr, die detaillierte Auswertung mit Grafiken und vielen Daten erfolgt über die kostenlose App „Samsung Health “. Hier findet man auch die umfassende Analyse des eigenen Schlafs.

Wie hoch ist der Sauerstoffanteil im Blut? Die Samsung-Uhr kann es ermitteln.

Ein interessantes Feature stellen die „Erweiterte Laufmetriken“ dar. In diesem Bereich wird der Laufstil untersucht. Dazu gehören Parameter wie Asymmetrie, Kontaktzeit, Flugzeit, Regelmäßigkeit und Festigkeit. Wie plausibel diese Auswertung ist, lässt sich schwer beurteilen. Spannend ist es trotzdem zu sehen, wo man technisch schon gute Ergebnisse erzielt oder noch Nachholbedarf hat.

Die wichtigsten Fitness- und Gesundheitswerte stellt die Galaxy Watch auf ihrem kreisrunden Bildschirm dar. Hier kann man auch den aktuellen Stress ermitteln und diesen durch Atemübungen reduzieren.

Akkulaufzeit

Bei der 45-mm-Variante hat der Stromspeicher leider nur noch 340 statt wie vorher 472 mAh zur Verfügung (41-mm-Modell: 247 statt 270 mAh). Wie lange eine Akkuladung reicht, hängt von vielen Faktoren ab. Bei dauerhafter Kopplung mit dem Smartphone, etwa einer Stunde Sport pro Tag, deaktiviertem Always-on-Display und gelegentlicher Nutzung von Mail- und Messaging-Diensten kamen wir rund zwei Tage ohne Nachladen hin. Aktiviert man WLAN und lässt das Display im Dauerbetrieb, ist nach etwa einem Tag Schluss. Schade, denn wenn man die Uhr nachts auflädt, hat man wenig von der sehr guten Schlafaufzeichnung.

Wer sehr viel Sport treibt, GPS ständig benötigt und dazu über die Uhr auch noch telefoniert, kann die Watch nicht mal einen halben Tag lang betreiben. Es geht aber auch anders: Schaltet man Bluetooth dauerhaft aus, war die Samsung-Uhr für uns mehr als vier Tage lang ein treuer Begleiter.

Geladen wird die Galaxy Watch 3 über den kabellosen Qi-Standard. Ein Ladepad liegt bei, allerdings lassen sich auch andere Ladegeräte nutzen.

Geladen wird die Galaxy Watch 3 induktiv über ein kleines Ladepad, das per USB-Anschluss mit Strom versorgt wird. Samsung nutzt dafür den Qi-Standard, entsprechend lädt die Uhr auch auf anderen Qi-Ladepads (Ratgeber: Die besten Qi-Ladegeräte 2020 ). Das dauert rund 140 Minuten.

Preis

Samsung verlangt für die 41-mm-Variante als Bluetooth-Modell 418 Euro, 447 Euro sind es für die 45-mm-Uhr. Wer sich für LTE entscheidet, muss für die kleinere Smartwatch 467 Euro und 496 Euro für die größere hinlegen. Die Titan-Version schlägt mit 633 Euro zu Buche – sie verzichtet auf LTE und ist nur in der Größe 45 Millimeter erhältlich. Das sind allerdings alles unverbindliche Preisempfehlungen. Die tatsächlichen liegen teils deutlich darunter, sie gehen von aktuell rund 275 und 500 Euro für die Titan-Variante.

Fazit

Für Besitzer eines Android-, besser noch Samsung-Smartphones ist die Samsung Galaxy Watch 3 derzeit eine der interessantesten Smartwatches. Ihr Bildschirm ist klasse, der Bedienkomfort nicht zuletzt dank der drehbaren Lünette hoch und Sportler dürfen sich über jede Menge Fitness-Parameter freuen. Zudem kann die Smartwatch durch Messaging- und Musikfunktionen punkten. Noch interessanter dürfte die Uhr sein, wenn sie über die EKG- und Blutdruckmess-Features verfügt.

Größtes Manko ist die Akkulaufzeit. Sie liegt inszwischen nur noch auf dem Niveau von WearOS-Smartwatches, das ist genau wie dort einfach zu wenig. Auch die hohe Preisvorstellung des Herstellers passt dazu nicht, obwohl der Straßenpreis längst deutlich unter der Preisempfehlung von Samsung liegt. Zumindest für iPhone-Besitzer ist die neue Apple Watch 6 die bessere Wahl, sie kostet ähnlich viel und kann noch mehr.

Wir testen die Galaxy Watch 3 im Rahmen unserer Themenwelt Smartwatches . Dort haben wir bereits Tests zu anderen Geräten veröffentlicht, etwa der Huawei Watch GT 2 Pro (Testbericht) , zu aktuellen Geräten von Fossil (Vergleichstest) oder zur Skagen Falster 3 (Testbericht) . Wer über die Smartwatches erfahren möchte, dem empfehlen wir unseren Ratgeber Wearables: Für wen ist welche Smartwatch am besten? oder unseren Testsieger-Artikel zu Smartwatches .