Top 10: Der beste günstige Mini-PC im Test
Top 10: Der beste Mini-PC im Test
Top 10: Die beste Powerbank ab 20.000 mAh im Test
Top 10: Das beste Ladegerät mit USB-C ab 65 Watt im Test
Top 10: Die beste Dockingstation im Test
Top 10: Der beste portable Monitor im Test
Top 10: Der beste USB-C-Hub im Test
Top 10: Die beste Screenbar im Test
Top 10: Der beste KVM-Switch im Test
Top 5: Die beste Monitorhalterung für den Tisch im Test
Top 10: Die besten USB-C-Kabel bis 10 € im Test – Ladekabel für Laptop & iPhone
Top 5: Die besten Steckdosen-USVs – Schutz für Daten und Geräte bei Blitzschlag & Stromausfall
Top 10 Grafikkarten 2022: AMD Radeon gegen Nvidia Geforce im Vergleich
Bestenliste NVMe: Schnelle SSDs für PC und PS5 im Test
Bestenliste: Die Top 5 der WLAN Repeater und Access Points
Top 5: Die besten Micro-SD-Speicherkarten im Vergleichstest
Top 10: Die besten WLAN-Mesh-Systeme ab 60 Euro
Top 10: Das beste Magsafe-Ladegerät im Test
Top 10: Das beste Mittelklasse-Smartphone bis 500 Euro im Test
Top 10: Das beste Outdoor-Handy im Test
Top 10: Das beste Android-Tablet im Test
Top 10: Das beste Tablet im Test
Top 10: Die beste Magsafe-Powerbank für das iPhone im Test
Top 10: Das beste Smartphone im Test
Top 10: Das beste Smartphone bis 400 Euro im Test
Top 10: Das beste Mini-Smartphone & Klapphandy im Test
Top 5: Das beste Foldable-Smartphone im Test
Top 10: Die beste Mini-Powerbank für Handy & Co. im Test
Top 10: Das beste günstige Tablet bis 300 Euro im Test
Top 10: Die beste Powerbank im Test
Top 10: Der beste Wireless Charger mit Qi im Test
Top 10: Das beste Ladegerät fürs Handy
Top 7: Das beste Outdoor-Tablet im Test – Samsung, Oukitel & Co.
Top 10: Der beste Mini-Fotodrucker im Test
Die besten Smartphones bis 200 Euro – Xiaomi Poco M6 Pro ist Testsieger
Top 10: Die besten Smartphones bis 150 Euro – Motorola hängt alle ab
Top 10: Die besten Smartphones bis 100 Euro – erstaunlich stark für wenig Geld
Top 10: Die besten Smartphones bis 250 Euro – wow, was es für so wenig Geld gibt
Die 5 kleinsten Handys für Reise, Notfall & Co: ab 19 Euro & ab 13 Gramm
Top 10: Die besten Smartphones bis 300 Euro – OLED, 256 GB und 108 MP
Top 3: Die besten monatlich kündbaren Handytarife 2024
Für jeden Geldbeutel: Diese Smartphones haben die beste Kamera
Top 10: Die kleinsten Android-Handys der Welt – manche sind sogar gut!
Top 10: Die besten kleinen Tablets bis 9 Zoll mit Android & iOS ab 75 Euro
Top 5: Die besten Smartphones bis 50 Euro – mehr Handy als man denkt
Top 10: Die schnellsten Smartphones aus den TechStage-Tests
Top 10: Diese Smartphones bis 400 Euro haben die beste Handykamera
Top 10: Der beste günstige E-Scooter im Test
Top 10: Der beste Offroad-E-Scooter mit Federung im Test
Top 10: Der beste E-Scooter im Test
Top 10: Die beste Handyhalterung fürs Fahrrad im Test
Das beste Klapprad-E-Bike ab 600 Euro im Test
Top 10: E-Mountainbike – das beste günstige E-MTB im Test
Top 10: Das beste Fatbike im Test
Top 10: Das beste E-Bike für Damen & Herren
Top 7: Der beste smarte Fahrradhelm
Top 10: Die beste Akku-Luftpumpe im Test
Top 10: Das beste City-E-Bike – günstige Pedelecs für die Stadt bis 1500 Euro
Top 10: E-Scooter mit der besten Reichweite im Test
Top 5: Der beste Blinker für E-Scooter zum Nachrüsten
Top 8: Die besten leichten E-Bikes im Test
Top 5 E-Bike: Die besten Motoren & Akkus zum Nachrüsten
Bestenliste: Die 7 besten E-Klappräder von 500 bis 3000 Euro
Top 10: Die beste Smartwatch für Damen im Test
Top 10: Die beste Smartwatch mit EKG im Test
Top 10: Die beste Sportuhr im Test
Top 5: Der beste GPS-Tracker für Hund, Katze & Co. im Test
Top 10: Die beste Smartwatch im Test
Top 10: Die beste Mini-Taschenlampe mit Akku im Test
Top 10: Die besten GPS-Tracker für Fahrrad, Auto und Co. im Test
Top 10: Der beste Fitness-Tracker im Test – Huawei, Fitbit, Garmin & Co.
Top 10: Die beste elektrische SUP-Pumpe mit Akku im Test
Top 5: Der beste elektrische Handwärmer mit Akku und USB
Top 5: Die beste elektrische Wasserpistole im Test – Spyra & Co. ab 11 Euro
Top 10: Das beste Balkonkraftwerk mit 800 Watt im Test
Top 10: Der beste Speicher fürs Balkonkraftwerk im Test
Top 10: Der beste Mähroboter ohne Begrenzungskabel mit Kamera, GPS oder Lidar
Top 10: Der beste Bürostuhl im Test
Top 10: Die besten Saugroboter im Test
Top 10: Die besten Akku-Staubsauger im Test
Top 10: Der beste höhenverstellbare Schreibtisch im Test
Top 10: Die beste Powerstation im Test
Top 10: Das beste DECT-Telefon für die Fritzbox im Test
Top 8: Die besten Solarleuchten für den Garten im Test – kabellos & günstig
Top 10: Die beste LED-Fackel mit Akku, Solar und Flammeneffekt im Test
Top 10: Das beste Kurbelradio im Test – mit Solar, DAB+ & Co.
Top 10: Der beste Akku-Saugwischer im Test
Top 5: Fünf günstige Laubbläser mit Akku ab 45 Euro im Praxistest
Top 5: Das beste Notlicht für die Steckdose mit Akku im Test
Top 5: Der beste Wechselrichter fürs Balkonkraftwerk – Hoymiles ist Testsieger
Top 5: Die beste Aufbewahrung für Fahrrad und E-Bike - Fahrradlift, Wandsystem & Co.
Top 5: Die beste elektrische Kühlbox mit Kompressor für Auto & Camping im Test
Die besten Powerstations: Solargeneratoren im Test – von Camping bis Notstrom
Top 10: Die besten faltbaren Solarpanels im Test – perfekt für Powerstations
Top 10 Powerstations: Die besten Solargeneratoren aller Klassen – ab 177 Euro
Top 10: Die besten Powerstations bis 500 € – Solargeneratoren für Alltag & Hobby
Top 10: Die besten Powerstations mit LiFePO4-Akku – lange Lebensdauer ab 220 €
Top 10 Solarpanels: Die besten Photovoltaik-Module für Powerstations
Top 10: Der beste Open-Ear-Kopfhörer im Test
Top 10: Die beste Soundbar ohne Subwoofer im Test
Top 10: Der beste In-Ear-Kopfhörer im Test
Top 10: Der beste Full-HD-Beamer im Test
Top 10: Der beste HDMI-Switch für Heimkino, TV & Co. im Test
Top 10: Der beste TV-Stick im Test
Top 5: Das beste Ambilight zum Nachrüsten
Top 10: Der beste Sportkopfhörer im Test
Top 5: Die besten DAB-Adapter im Test – Digitalradio für Hi-Fi-Anlage nachrüsten
Top 10: Der beste Over-Ear-Kopfhörer im Test
Top 5: Der beste Mini-Beamer mit Akku im Test
Top 10: Das beste 2.1-Soundsystem im Test – PC-Lautsprecher mit Subwoofer
Top 5: Der beste kleine Bluetooth-Lautsprecher im Test – JBL vor Marshall & Sony
Top 10: Der beste Bluetooth-Adapter zum Nachrüsten für Auto, Heimkino & PC
Top 8: Die besten PC-Lautsprecher ohne Subwoofer im Test
Top 5: Die besten Laser-Beamer mit 4K bis 2000 Euro – megascharf und hell
Top 10: Die besten In-Ear-Kopfhörer bis 100 Euro – überraschend guter Sound
Bestenliste Multiroom: Sonos, Yamaha, Denon & Co im Vergleich
Top 5: Die besten USB-Headsets für Teams und Skype bis 60 Euro
Top 10: Die besten Spiele für Nintendo Switch
Top 10: Die besten Controller für die Nintendo Switch ab 11 Euro
Top 5: Die besten Lenkräder für Rennsimulatoren
Top 7: Die besten Joysticks, Steuerknüppel & Hotas für den Flugsimulator
Autorennen, Fliegen, U-Boot fahren: Die 10 besten Simulationen für VR-Brillen
Die 10 besten Simulatoren für PC und Konsole
Bestenliste: Die zehn besten Spiele für die Playstation 5
Autorennen, Shooter, RPG: Die zehn besten Spiele für die Xbox One
Multiplayer-Top-10: Die besten Koop-Spiele für PS4 und PS5
Bestenliste: Die zehn besten offiziellen Retro-Konsolen
Top 10: Die besten Switch-Spiele für Multiplayer & Couch-Coop
Bestenliste: Die Top-10-Spiele für Xbox Series S & X
Xbox: Die Top-10 der Couch-Koop-Spiele für lokalen Multiplayer
Bestenliste: Gamepads für PC und Retro-Konsole
Top 7: Das beste Smart Lock im Test
Top 10: Die beste Überwachungskamera mit PTZ im Test
Top 10: Der beste Luftreiniger im Test
Top 10: Die besten Smart-Home-Systeme im Test
Top 10: Die besten Überwachungskameras mit 4K-Auflösung im Test
Top 10: Die beste Überwachungskamera mit Dual-Objektiv im Test
Überwachungskamera Ezviz H9c Dual 3K im Test
Top 10: Die beste Überwachungskamera für innen im Test
Top 10: Die beste Türklingel mit Kamera im Test
Top 10: Die beste kabellose Überwachungskamera im Test
Top 8: Die beste kleine Überwachungskamera im Test
Top 10: Das beste Heizkörperthermostat im Test
Top 10: Der beste Raumluftsensor fürs Smart Home im Test
Top 10: Die beste Überwachungskamera mit Top-Nachtsicht im Test
Die besten Präsenzmelder mit Radar im Test – Aus für Bewegungsmelder?
Top 7: Das beste smarte LED-Panel – Nanoleaf, Govee & Alternativen
Reolink Argus 4 Pro im Test
Top 5: Die besten smarten Bewässerungssysteme für den Garten im Test
Top 10: Stromverbrauch messen – die besten smarten Steckdosen im Test
Die besten smarten LED-Stehlampen im Test – Govee vor Philips Hue
Die besten Floodlight Cams: Überwachungskameras mit hellen LED-Strahlern im Test
Reolink Duo 3 PoE im Test
Top 10: Die besten Saugroboter bis 300 Euro – Laser, App und Absaugstation
Annke NCD800 im Test
Top 5: Smarte Outdoor-Überwachungskamera mit WLAN & Akku
Top 5: Die besten smarten Indoor-Gärten ab 40 Euro
Top 10: Die beste Wärmebildkamera fürs Handy zum Nachrüsten im Test
Top 10: Der beste 3D-Drucker mit Filament im Test
Top 10: Die beste Starthilfe-Powerbank im Test
Top 10: Die beste Dashcam fürs Auto im Test
Top 6: Die beste kabellose Rückfahrkamera zum Nachrüsten im Test
Top 10: Das beste Mehrfach-USB-Ladegerät im Test
Top 10: Die besten Adapter für Android Auto Wireless im Test
Top 7: Der beste Adapter für Apple Carplay Wireless im Test
Top 7: Der beste elektrische Präzisionsschraubendreher
Top 6: Die besten Radar- und Blitzerwarner
Top 7: Der beste Lötkolben mit Stromversorgung per USB – perfekt fürs Hobby
Top 10: Die beste elektronische Parkscheibe mit Zulassung im Test
Top 10: Das beste Display für Android Auto & Apple Carplay im Test
Top 5: Der beste Adventskalender 2024
Top 5: Der beste DAB-Adapter für das Auto zum Nachrüsten im Test
Top 5: Die besten ferngesteuerten Boote – bis zu 45 km/h mit dem RC-Speedboot
Top 5: Die besten RC-Helikopter bis 100 Euro – Rundflug im Wohnzimmer
Top 5: Die besten 3D-Drucker für Anfänger – einfach & gut drucken ab 269 Euro
Top 5: Die besten smarten elektrischen Zahnbürsten – besser Putzen dank App
Top 5: Die besten Head-up-Displays – HUD für jedes Auto ab 12 Euro nachrüsten
Top 10 SLA-Drucker: Die besten 3D-Drucker für Resin ab 130 Euro im Test
Top 10: Bluetooth-Schlüsselfinder – die besten Keyfinder für Android und iOS
Top 10: Die günstigsten 3D-Drucker von 85 bis 250 Euro
Top 10: Die besten Laser-Engraver zum Gravieren und Schneiden
Bestenliste: die Top 10 Video-Drohnen für unterwegs

Sennheiser CX und CX Plus im Test: erstklassiger Sound zum Mittelklassepreis

Sennheiser CX & CX Plus

Sennheiser CX & CX Plus

ab 97.99 EUR
VORTEILE
  • hervorragender Klang (und ANC beim CX Plus)
  • bequem und gute Akkulaufzeit
  • einfache und individualisierbare Bedienung
NACHTEILE
  • nur IPX4 zertifiziert
  • keine hochwertige Haptik

Sennheiser bringt mit den CX und den CX Plus gleich zwei neue Mittelklasse-Kopfhörer auf den Markt. TechStage erklärt die Unterschiede und erklärt, für wen sich welches Gerät lohnt.

Der Sennheiser Momentum True Wireless 2 (Testbericht) gehört aktuell zu den besten Kopfhörern seiner Klasse. Wer weniger investieren will, musste bisher zum CX 400BT (Testbericht) ohne ANC greifen. Nun hat Sennheiser dessen Nachfolger CX und CX Plus (True Wireless) veröffentlicht. Wir zeigen, wie sich die Modelle unterscheiden und erklären, wann sich der Aufpreis für die Plus-Variante lohnt.

Dieser Test gehört zu unserer Themenwelt Kopfhörer. Neben ANC-Kopfhörern wie den Apple Airpods Max (Testbericht), müssen hier auch True-Wireless-Kopfhörer, Gaming-Headsets und Office-Kopfhörer zeigen, was sie in der Praxis leisten.

Design und Ausstattung

Beim Design hat sich Sennheiser beim bisherigen Mittelklassemodell CX 400BT bedient. Die CX-Plus-Variante ist augenscheinlich eine 1:1-Kopie. Die CX True-Wireless unterscheiden sich lediglich durch eine leicht abweichende Farbgestaltung. So sind Logo und Hersteller-Schriftzug auf Ladeschale und Bedienfläche bei den CX schwarz glänzend, bei den CX Plus sind sie silbern. Die Touch-Fläche der CX ist außerdem matt schwarz, während die der CX Plus in Klavierlack-Optik glänzt.

Die Sennheiser CX Plus (links) und Sennheiser CX (rechts) sehen fast gleich aus.

Das Gewicht der Ohrstöpsel liegt bei je sechs Gramm und unterscheidet sich damit nicht vom Flagship-Modell. Statt auf eine runde Bauform setzt Sennheiser bei der CX-Serie erneut auf eine rechteckige Rückseite mit integriertem Touch-Feld zur Steuerung. Das Gehäuse der Ohrstöpsel ist leicht mattiert und ausreichend griffig. Hier sind auch die Mikrofon-Öffnungen zu finden. Während bei den CX nur eine Öffnung zu erkennen ist, sind bei den CX Plus mit der aktiven Geräuschunterdrückung drei Öffnungen zu sehen. Die dem Kopf zugewandte Seite der Kopfhörer ist minimal unterschiedlich gestaltet. Sie beherbergt bei den CX zwei und bei den CX Plus vier Ladekontakte und bei der Plus-Variante zusätzlich einen optischen Sensor zur Trageerkennung. Sennheisers Mittelklasse-Kopfhörer sind dank IPX4-Zertifizierung ausreichend gegen Regen und Schweiß geschützt. Die CX 400BT mussten noch ohne IP-Zertifizierung auskommen.

Die Ladeschale der CX-Variante wiegt 37 Gramm, die CX-Plus-Version 35 Gramm. Zum Vergleich: Die Aufbewahrungsbox der Momentum True-Wireless 2 wiegt 58 Gramm und ist damit deutlich schwerer. Das geringe Gewicht und der verwendete Kunststoff erzielen nur eine mäßig hochwertige Haptik. Daran kann auch die erstklassige Verarbeitung nichts ändern. Auf der Frontseite der Schale sitzt unterhalb des Deckels eine unauffällige Status-LED. Der USB-C-Port zum Nachladen ist rückseitig untergebracht.

Links die CX-Version, rechts ein Ohrstöpsel der CX Plus.

Zur Soundübertragung setzten die Kopfhörer auf Bluetooth 5.2. Neben den Audio-Codecs SBC und AAC ist auch der annähernd latenzfreie Codec AptX mit an Bord. Trageerkennung und aktive Geräuschunterdrückung (ANC) gibt es nur beim CX Plus.

Neben den Kopfhörern und der Ladeschale gehören jeweils insgesamt vier Paar Ohrpolster in verschiedenen Größen und ein kurzes USB-C-Ladekabel zum Lieferumfang.

Technische Daten

Soundqualität

Insgesamt schneiden beide Modelle in Sachen Klangqualität sehr gut ab. Zwar sind beide Kopfhörer technisch fast identisch, allerdings sind trotzdem leichte Unterschiede zu hören. Dank AptX-Codec kommt es bei der Übertragung mit einem entsprechenden Wiedergabegerät zu keiner deutlich spürbaren Verzögerung. Neben dem Musikhören sind die Kopfhörer also auch für gelegentliches Gaming oder zum Ansehen von Videos geeignet.

Die CX-Plus-Version ist an den silbernen Logos erkennbar.

Der Klang der CX ist in allen Tonlagen sehr ordentlich und dabei sehr harmonisch abgestimmt. Allerdings wirkt der Sound bei manchen Passagen etwas zu zurückhaltend, geradezu nüchtern. Das ist schade, denn Wumms haben die Kopfhörer, das beweisen sie spätestens mit leicht veränderten Equalizer-Einstellungen. Insbesondere bei ruhigen Stücken klingen die Spitzen der Hoch- und Mitteltöner etwas flacher als bei der Plus-Variante. Die CX Plus glänzen hingegen auch bei leiser Wiedergabe mit einer warmen, durchdringenden Tiefe und fein ausbalancierten Mitten und Höhen. Im direkten Vergleich klingen die CX Plus deshalb einen Tick charmanter. Das fällt allerdings nur bei einigen Musikstücken und bei hoher und sehr niedriger Lautstärke auf.

Die Soundqualität der CX Wireless ist nahezu identisch zum Vorgängermodell CX 400BT (Testbericht). Die CX Plus klingen zwar nicht um Welten besser, sie schneiden insgesamt aber ein Ideechen besser ab und platzieren so direkt in Schlagdistanz zu den hervorragenden Momentum True Wireless 2 (Testbericht). Für den Test haben wir das Standard-Soundprofil verwendet. Wer möchte, kann die Equalizer-Einstellungen per App ändern und nach den eigenen Bedürfnissen anpassen.

Die aktive Geräuschunterdrückung (ANC) steht nur bei den CX Plus zur Verfügung. Gleiches gilt für den Transparenz-Modus, welcher die Außengeräusche bewusst verstärkt. Bei beiden Modi hinterlassen die CX Plus einen positiven Eindruck, insbesondere da sie die Wiedergabe nicht spürbar beeinträchtigen. Die Geräuschunterdrückung reduuziert tiefe und hohe Töne hörbar. Die Mitteltöne sind zwar ebenfalls gedämpft, aber stellenweise doch noch hörbar.

Sennheiser CX (links) & CX Plus (rechts).

Der Transparenz-Modus arbeitet zuverlässig. Außengeräusche wie Stimmen oder Fahrzeuggeräusche werden zwar verstärkt, sie wirken aber noch nicht unnatürlich. Und das machen die CX Plus deutlich besser als die meisten ANC-Kopfhörer dieser Preisklasse. Gerade bei Einsteiger- und Mittelklasse-Kopfhörern wirken die Umgebungsgeräusche im Transparenzmodus häufig unnatürlich und tendenziell zu laut. Die Sennheiser CX Plus hingegen verstärken die Geräusche nur dezent und so fällt kaum auf, dass man sie überhaupt trägt. So sollte es sein!

Insgesamt schätzen wir ANC- und Transparenzfunktion als gut ein. Hier schneiden lediglich einige Flagship-Kopfhörer wie die Sony WF-100XM4 (Testbericht) oder die Over-Ear-Kopfhörer Airpods Max von Apple (Testbericht) deutlich besser ab.

Bedienung und Tragekomfort

Wie schon die Vorgänger lassen sich auch die neuen In-Ears der CX-Serie einfach ins Ohr einsetzen und wieder herausnehmen. Der etwas klobig wirkende Look täuscht dabei – zusammen mit der richtigen Größe an Silikonpolstern sitzen die Kopfhörer äußerst bequem und trotzdem sicher im Ohr. Ein kurzer Sprint zum Bus oder leichte sportliche Aktivitäten sind für die CX-Serie kein Problem. Die Benutzung über mehrere Stunden hat im Test problemlos funktioniert. Selbst nach über zweieinhalb Stunden verursachen die In-Ears keinen unangenehmen Druck oder stören.

Sennheiser CX (links) & CX Plus (rechts).

Die Touch-Bedienung arbeitet zuverlässig und scheint ein Ideechen weniger sensibel als beim CX 400BT. Was uns gut gefällt, ist die akustische Bestätigung, welche die Kopfhörer bei Berührung des Touch-Feldes von sich geben. Fehleingaben haben wir in dem Test bei beiden Modellen nicht bemerkt. Neben Starten, Stoppen, Titel weiter und zurück, steht auch die Lautstärkeregelung zur Verfügung. Wer will, kann die Steuerung in der Smart Control App von Sennheiser anpassen. Da sich bei der App kaum etwas geändert hat, gehen wir nicht weiter darauf ein.

Akku und Reichweite

Die Akkulaufzeit beträgt laut Datenblatt neun Stunden bei den CX Wireless und acht Stunden bei den CX Plus. Zusätzlich lassen sich die In-Ears noch zweimal via Ladeschale befüllen. Zum Vergleich: Die Momentum True Wireless 2 halten (ohne Nachladen) sieben Stunden durch.

In der Praxis liegt die tatsächliche Laufzeit nur minimal unter der Herstellerangabe. Selbst bei hoher Lautstärke und aktivem ANC halten die CX knapp siebeneinhalb Stunden durch. Die CX liegen im Test sogar nur etwa 7 Minuten unter der Herstellerangabe.

Während den CX Plus zehn Minuten in der Ladeschale für 60 Minuten Wiedergabe ausreichen, benötigen die CX 15 Minuten. Bis Akkus und Ladeschale wieder vollgeladen sind, vergehen bei den CX acht und bei den CX Plus neun Stunden.

Die Reichweite zusammen mit einem anderen Bluetooth-5.2-Gerät liegt auf freiem Feld bei über satten 40 bis 55 Metern. Mit den CX sind wir gut 10 Meter weiter gekommen als mit dem CX-Plus-Modell. In Innenräumen sind solche Distanzen nicht möglich. Für einen Gang ins Büro quer gegenüber ist die Reichweite aber locker ausreichend.

Preis

Die Sennheiser CX gibt es zum Testzeitpunkt ab 91 Euro. Die CX Plus wechseln für 130 Euro den Besitzer. Das Vorgängermodell CX 400 BT liegt mit 120 Euro preislich in der Mitte. Die gesamte CX-Serie ist in Weiß und Schwarz erhältlich.

Fazit

Schon die CX 400BT (Testbericht) haben mit einem ausgezeichneten Klang überzeugt. Mit dem teuren Top-Modell Momentum True Wireless 2 (Testbericht) konnten sie allerdings nicht ganz mithalten. Der Vorsprung zur Spitze wird mit den CX Plus nun noch hörbar kleiner.

Aus unserer Sicht sind die CX Wireless lediglich eine leicht verbesserte und günstigere Version der CX 400BT. Neben dem gewohnt guten Klang und guter Akkulaufzeit überzeugt der Kopfhörer mit AptX-Codec, einfacher Bedienung und dieses Mal auch mit IPX-Zertifizierung. Wer lediglich einen vernünftigen True-Wireless-Kopfhörer mit guter Soundqualität sucht, bekommt hier zuverlässige Begleiter von Sennheiser zum Kampfpreis.

Die CX Plus bieten für 40 Euro Aufpreis zusätzlich eine Trageerkennung, verbesserte Schnelladefunktion und ANC-Funktion (inklusive Transparenz-Modus). Auch der Sound gefällt uns bei der Plus-Variante einen Deut besser, so dass sich der Aufpreis sogar dann lohnt, wenn man die aktive Geräuschunterdrückung gar nicht benötigt.

Die Idee sich im Mittelfeld breiter aufzustellen, erscheint uns sinnvoll. Insbesondere die CX Plus liefern erstklassigen Sound zu einem sehr fairen Preis. Zwar gibt es im Preissegment um 100 Euro starke Konkurrenz, einen derart guten Sound findet man dort allerdings kaum. Wer sich noch mehr Qualität wünscht, muss zu den Flagship-Modellen Momentum True Wireless 2 (Testbericht) oder den Sony WF-100XM4 (Testbericht) greifen und deutlich mehr investieren. Weitere Einzeltests und Ratgeber finden sich in unserer Themenwelt Kopfhörer.