Top 10: Die beste Screenbar im Test
Top 10: Der beste günstige Mini-PC im Test
Top 10: Der beste Mini-PC im Test
Top 10: Die beste Powerbank ab 20.000 mAh im Test
Top 10: Das beste Ladegerät mit USB-C ab 65 Watt im Test
Top 10: Die beste Dockingstation im Test
Top 10: Der beste portable Monitor im Test
Top 10: Der beste USB-C-Hub im Test
Top 10: Der beste KVM-Switch im Test
Top 5: Die beste Monitorhalterung für den Tisch im Test
Top 10: Die besten USB-C-Kabel bis 10 € im Test – Ladekabel für Laptop & iPhone
Top 5: Die besten Steckdosen-USVs – Schutz für Daten und Geräte bei Blitzschlag & Stromausfall
Top 10 Grafikkarten 2022: AMD Radeon gegen Nvidia Geforce im Vergleich
Bestenliste NVMe: Schnelle SSDs für PC und PS5 im Test
Bestenliste: Die Top 5 der WLAN Repeater und Access Points
Top 5: Die besten Micro-SD-Speicherkarten im Vergleichstest
Top 10: Die besten WLAN-Mesh-Systeme ab 60 Euro
Top 10: Das beste Smartphone bis 400 Euro im Test
Top 10: Das beste Ladegerät fürs Handy
Top 10: Das beste Magsafe-Ladegerät im Test
Top 10: Das beste Mittelklasse-Smartphone bis 500 Euro im Test
Top 10: Das beste Outdoor-Handy im Test
Top 10: Das beste Android-Tablet im Test
Top 10: Das beste Tablet im Test
Top 10: Die beste Magsafe-Powerbank für das iPhone im Test
Top 10: Das beste Smartphone im Test
Top 10: Das beste Mini-Smartphone & Klapphandy im Test
Top 5: Das beste Foldable-Smartphone im Test
Top 10: Die beste Mini-Powerbank für Handy & Co. im Test
Top 10: Das beste günstige Tablet bis 300 Euro im Test
Top 10: Die beste Powerbank im Test
Top 10: Der beste Wireless Charger mit Qi im Test
Top 7: Das beste Outdoor-Tablet im Test – Samsung, Oukitel & Co.
Top 10: Der beste Mini-Fotodrucker im Test
Die besten Smartphones bis 200 Euro – Xiaomi Poco M6 Pro ist Testsieger
Top 10: Die besten Smartphones bis 150 Euro – Motorola hängt alle ab
Top 10: Die besten Smartphones bis 100 Euro – erstaunlich stark für wenig Geld
Top 10: Die besten Smartphones bis 250 Euro – wow, was es für so wenig Geld gibt
Die 5 kleinsten Handys für Reise, Notfall & Co: ab 19 Euro & ab 13 Gramm
Top 10: Die besten Smartphones bis 300 Euro – OLED, 256 GB und 108 MP
Top 3: Die besten monatlich kündbaren Handytarife 2024
Für jeden Geldbeutel: Diese Smartphones haben die beste Kamera
Top 10: Die kleinsten Android-Handys der Welt – manche sind sogar gut!
Top 10: Die besten kleinen Tablets bis 9 Zoll mit Android & iOS ab 75 Euro
Top 5: Die besten Smartphones bis 50 Euro – mehr Handy als man denkt
Top 10: Die schnellsten Smartphones aus den TechStage-Tests
Top 10: Diese Smartphones bis 400 Euro haben die beste Handykamera
Top 10: Der beste günstige E-Scooter im Test
Top 10: Der beste Offroad-E-Scooter mit Federung im Test
Top 10: Der beste E-Scooter im Test
Top 10: Die beste Handyhalterung fürs Fahrrad im Test
Das beste Klapprad-E-Bike ab 600 Euro im Test
Top 10: E-Mountainbike – das beste günstige E-MTB im Test
Top 10: Das beste Fatbike im Test
Top 10: Das beste E-Bike für Damen & Herren
Top 7: Der beste smarte Fahrradhelm
Top 10: Die beste Akku-Luftpumpe im Test
Top 10: Das beste City-E-Bike – günstige Pedelecs für die Stadt bis 1500 Euro
Top 10: E-Scooter mit der besten Reichweite im Test
Top 5: Der beste Blinker für E-Scooter zum Nachrüsten
Top 8: Die besten leichten E-Bikes im Test
Top 5 E-Bike: Die besten Motoren & Akkus zum Nachrüsten
Bestenliste: Die 7 besten E-Klappräder von 500 bis 3000 Euro
Top 10: Die beste Smartwatch für Damen im Test
Top 10: Die beste Smartwatch mit EKG im Test
Top 10: Die beste Sportuhr im Test
Top 5: Der beste GPS-Tracker für Hund, Katze & Co. im Test
Top 10: Die beste Smartwatch im Test
Top 10: Die beste Mini-Taschenlampe mit Akku im Test
Top 10: Die besten GPS-Tracker für Fahrrad, Auto und Co. im Test
Top 10: Der beste Fitness-Tracker im Test – Huawei, Fitbit, Garmin & Co.
Top 10: Die beste elektrische SUP-Pumpe mit Akku im Test
Top 5: Der beste elektrische Handwärmer mit Akku und USB
Top 5: Die beste elektrische Wasserpistole im Test – Spyra & Co. ab 11 Euro
Top 10: Das beste Balkonkraftwerk mit 800 Watt im Test
Top 10: Der beste Speicher fürs Balkonkraftwerk im Test
Top 10: Der beste Mähroboter ohne Begrenzungskabel mit Kamera, GPS oder Lidar
Top 10: Der beste Bürostuhl im Test
Top 10: Die besten Saugroboter im Test
Top 10: Die besten Akku-Staubsauger im Test
Top 10: Der beste höhenverstellbare Schreibtisch im Test
Top 10: Die beste Powerstation im Test
Top 10: Das beste DECT-Telefon für die Fritzbox im Test
Top 8: Die besten Solarleuchten für den Garten im Test – kabellos & günstig
Top 10: Die beste LED-Fackel mit Akku, Solar und Flammeneffekt im Test
Top 10: Das beste Kurbelradio im Test – mit Solar, DAB+ & Co.
Top 10: Der beste Akku-Saugwischer im Test
Top 5: Fünf günstige Laubbläser mit Akku ab 45 Euro im Praxistest
Top 5: Das beste Notlicht für die Steckdose mit Akku im Test
Top 5: Der beste Wechselrichter fürs Balkonkraftwerk – Hoymiles ist Testsieger
Top 5: Die beste Aufbewahrung für Fahrrad und E-Bike - Fahrradlift, Wandsystem & Co.
Top 5: Die beste elektrische Kühlbox mit Kompressor für Auto & Camping im Test
Die besten Powerstations: Solargeneratoren im Test – von Camping bis Notstrom
Top 10: Die besten faltbaren Solarpanels im Test – perfekt für Powerstations
Top 10 Powerstations: Die besten Solargeneratoren aller Klassen – ab 177 Euro
Top 10: Die besten Powerstations bis 500 € – Solargeneratoren für Alltag & Hobby
Top 10: Die besten Powerstations mit LiFePO4-Akku – lange Lebensdauer ab 220 €
Top 10 Solarpanels: Die besten Photovoltaik-Module für Powerstations
Top 10: Der beste Open-Ear-Kopfhörer im Test
Top 10: Die beste Soundbar ohne Subwoofer im Test
Top 10: Der beste In-Ear-Kopfhörer im Test
Top 10: Der beste Full-HD-Beamer im Test
Top 10: Der beste HDMI-Switch für Heimkino, TV & Co. im Test
Top 10: Der beste TV-Stick im Test
Top 5: Das beste Ambilight zum Nachrüsten
Top 10: Der beste Sportkopfhörer im Test
Top 5: Die besten DAB-Adapter im Test – Digitalradio für Hi-Fi-Anlage nachrüsten
Top 10: Der beste Over-Ear-Kopfhörer im Test
Top 5: Der beste Mini-Beamer mit Akku im Test
Top 10: Das beste 2.1-Soundsystem im Test – PC-Lautsprecher mit Subwoofer
Top 5: Der beste kleine Bluetooth-Lautsprecher im Test – JBL vor Marshall & Sony
Top 10: Der beste Bluetooth-Adapter zum Nachrüsten für Auto, Heimkino & PC
Top 8: Die besten PC-Lautsprecher ohne Subwoofer im Test
Top 5: Die besten Laser-Beamer mit 4K bis 2000 Euro – megascharf und hell
Top 10: Die besten In-Ear-Kopfhörer bis 100 Euro – überraschend guter Sound
Bestenliste Multiroom: Sonos, Yamaha, Denon & Co im Vergleich
Top 5: Die besten USB-Headsets für Teams und Skype bis 60 Euro
Top 10: Die besten Spiele für Nintendo Switch
Top 10: Die besten Controller für die Nintendo Switch ab 11 Euro
Top 5: Die besten Lenkräder für Rennsimulatoren
Top 7: Die besten Joysticks, Steuerknüppel & Hotas für den Flugsimulator
Autorennen, Fliegen, U-Boot fahren: Die 10 besten Simulationen für VR-Brillen
Die 10 besten Simulatoren für PC und Konsole
Bestenliste: Die zehn besten Spiele für die Playstation 5
Autorennen, Shooter, RPG: Die zehn besten Spiele für die Xbox One
Multiplayer-Top-10: Die besten Koop-Spiele für PS4 und PS5
Bestenliste: Die zehn besten offiziellen Retro-Konsolen
Top 10: Die besten Switch-Spiele für Multiplayer & Couch-Coop
Bestenliste: Die Top-10-Spiele für Xbox Series S & X
Xbox: Die Top-10 der Couch-Koop-Spiele für lokalen Multiplayer
Bestenliste: Gamepads für PC und Retro-Konsole
Top 7: Das beste Smart Lock im Test
Top 10: Die beste Überwachungskamera mit PTZ im Test
Top 10: Der beste Luftreiniger im Test
Top 10: Die besten Smart-Home-Systeme im Test
Top 10: Die besten Überwachungskameras mit 4K-Auflösung im Test
Top 10: Die beste Überwachungskamera mit Dual-Objektiv im Test
Überwachungskamera Ezviz H9c Dual 3K im Test
Top 10: Die beste Überwachungskamera für innen im Test
Top 10: Die beste Türklingel mit Kamera im Test
Top 10: Die beste kabellose Überwachungskamera im Test
Top 8: Die beste kleine Überwachungskamera im Test
Top 10: Das beste Heizkörperthermostat im Test
Top 10: Der beste Raumluftsensor fürs Smart Home im Test
Top 10: Die beste Überwachungskamera mit Top-Nachtsicht im Test
Die besten Präsenzmelder mit Radar im Test – Aus für Bewegungsmelder?
Top 7: Das beste smarte LED-Panel – Nanoleaf, Govee & Alternativen
Reolink Argus 4 Pro im Test
Top 5: Die besten smarten Bewässerungssysteme für den Garten im Test
Top 10: Stromverbrauch messen – die besten smarten Steckdosen im Test
Die besten smarten LED-Stehlampen im Test – Govee vor Philips Hue
Die besten Floodlight Cams: Überwachungskameras mit hellen LED-Strahlern im Test
Reolink Duo 3 PoE im Test
Top 10: Die besten Saugroboter bis 300 Euro – Laser, App und Absaugstation
Annke NCD800 im Test
Top 5: Smarte Outdoor-Überwachungskamera mit WLAN & Akku
Top 5: Die besten smarten Indoor-Gärten ab 40 Euro
Top 10: Der beste Adapter für Apple Carplay Wireless im Test
Top 10: Der beste Adapter für Android Auto Wireless im Test
Top 10: Die beste Wärmebildkamera fürs Handy zum Nachrüsten im Test
Top 10: Der beste 3D-Drucker mit Filament im Test
Top 10: Die beste Starthilfe-Powerbank im Test
Top 10: Die beste Dashcam fürs Auto im Test
Top 6: Die beste kabellose Rückfahrkamera zum Nachrüsten im Test
Top 10: Das beste Mehrfach-USB-Ladegerät im Test
Top 7: Der beste elektrische Präzisionsschraubendreher
Top 6: Die besten Radar- und Blitzerwarner
Top 7: Der beste Lötkolben mit Stromversorgung per USB – perfekt fürs Hobby
Top 10: Die beste elektronische Parkscheibe mit Zulassung im Test
Top 10: Das beste Display für Android Auto & Apple Carplay im Test
Top 5: Der beste Adventskalender 2024
Top 5: Der beste DAB-Adapter für das Auto zum Nachrüsten im Test
Top 5: Die besten ferngesteuerten Boote – bis zu 45 km/h mit dem RC-Speedboot
Top 5: Die besten RC-Helikopter bis 100 Euro – Rundflug im Wohnzimmer
Top 5: Die besten 3D-Drucker für Anfänger – einfach & gut drucken ab 269 Euro
Top 5: Die besten smarten elektrischen Zahnbürsten – besser Putzen dank App
Top 5: Die besten Head-up-Displays – HUD für jedes Auto ab 12 Euro nachrüsten
Top 10 SLA-Drucker: Die besten 3D-Drucker für Resin ab 130 Euro im Test
Top 10: Bluetooth-Schlüsselfinder – die besten Keyfinder für Android und iOS
Top 10: Die günstigsten 3D-Drucker von 85 bis 250 Euro
Top 10: Die besten Laser-Engraver zum Gravieren und Schneiden
Bestenliste: die Top 10 Video-Drohnen für unterwegs

Speicher fürs Balkonkraftwerk: Powerstation mit Einspeisefunktion im Test

Powerstation mit Einspeisefunktion: Revolt HSG-2048

Powerstation mit Einspeisefunktion: Revolt HSG-2048

Vergleiche dieses Produkt in unseren Bestenlisten

VORTEILE
  • Einspeisefunktion
  • 2200 Watt Dauerleistung
  • USV-Funktion
  • 2048 Wh Speicher
NACHTEILE
  • App stürzt häufiger ab
  • Umwandlungsverluste
  • bei voller Last ziemlich laut
  • noch keine Smart-Home-Integration
  • noch keine dynamische Anpassung von Lade- und Einspeiseleistung möglich

Als erster deutscher Händler bietet Pearl mit der Revolt HSG-2048 eine Powerstation mit Einspeisefunktion. Sie kann auch als Speicher für ein Balkonkraftwerk dienen. Wie gut die Revolt in der Praxis funktioniert, zeigt der Test.

Wer ein Balkonkraftwerk (Bestenliste) betreibt, aber tagsüber den produzierten Strom nicht nutzen kann, benötigt einen Solarspeicher. Andernfalls landet die gewonnene Solarenergie kostenlos im Netz des lokalen Energielieferanten. Mit einem Stromspeicher (Bestenliste) kann man die erzeugte Energie hingegen speichern und abends, wenn mangels Sonne das Balkonkraftwerk außer Betrieb ist, diesen für den Eigenverbrauch verwenden.

Für diesen Anwendungsfall gibt es inzwischen eine Reihe von stationären Lösungen, die teils wetterfest im Außenbereich aufgestellt werden können und in der Lage sind eine Nulleinspeisung (Ratgeber) zu ermöglichen, sodass im Idealfall 100 Prozent der erzeugten Energie selbst verbraucht werden kann.

Als Stromspeicher für ein Balkonkraftwerk können aber auch Powerstations dienen, die wie die Sunbooster Grid (Testbericht) eine Einspeisefunktion bieten. Diese Geräte kann man entweder direkt per Solarpanels oder an einer Steckdose laden. Letzteres ist insbesondere dann sinnvoll, wenn bereits ein Balkonkraftwerk im Einsatz ist, sodass man den überschüssigen Strom zum Laden der Powerstation nutzen kann. Abends, wenn das Balkonkraftwerk keinen Strom mehr produziert, kann die Powerstation gespeicherte Energie direkt über eine Steckdose ins Stromnetzeinspeisen und Verbraucher damit versorgen.

Neben Sunbooster verkaufen inzwischen zahlreiche Anbieter wie etwa Ttwen (Testbericht) baugleiche Geräte, die entweder in Anthrazit oder in Weiß angeboten werden. Ansonsten sind sie bis auf das jeweilige Anbieter-Logo identisch, was man auch daran bemerkt, dass sie zur Steuerung alle dieselbe App verwenden.

Mit der Revolt-2048 hat nun auch der deutsche Händler Pearl eine entsprechende Powerstation mit Einspeisefunktion im Angebot. Wie

Was kostet die Revolt-Powerstation mit Einspeisefunktion?

Pearl verkauft die Powerstation Revolt HSG-2048 einzeln oder in Kombination mit Solarpaneln. Einzel, kostet sie knapp 1500 Euro und mit einem 410-Watt-Solarpanel 1900 Euro.

Was ist im Lieferumfang enthalten und welche Anschlüsse bietet die Powerstation?

Im Lieferumfang der Revolt HSG-2048 sind neben der 2 kWh starken Powerstation mit Einspeisefunktion alle für den Betrieb nötigen Kabel enthalten. Dazu zählen ein Schuko-Anschlusskabel, ein MC4-XT60-Adapter sowie ein MC4-Adapter mit acht Steckern zum Anschluss von bis zu vier Solarpanels sowie ein spezielles Gleichstrom-auf-MC4-Kabel.

Das Gehäuse misst 45,2 × 29,7 × 26,4 cm und beherbergt LiFePO4-Batteriezellen mit einer Gesamtkapazität von 2048 Wh. An den Seiten befinden sich zwei Haltegriffe, um die 23 kg schwere Powerstation zu transportieren. Auf Rollen, wie sie die Modelle Zendure Superbase Pro (Testbericht) und Craftfull Powerstation PS3600 (Testbericht) für einen einfacheren Transport bieten, hat die Revolt-Powerstation wie auch alle anderen baugleichen Modelle ebenso wenig wie eine IP-Zertifizierung. Die gut verarbeitete Powerstation darf also nicht mit Regenwasser in Kontakt kommen. Sie kann also nur auf einem überdachten Balkon oder im Innenraum verwendet werden.

Anschlüsse fürs Laden der Powerstation gibt es an der rechten Seite hinter einer Abdeckung: Dort befindet sich links eine dreipolige Buchse, an der das AC-Ladekabel angeschraubt wird. Der AC-Eingang stellt maximal 1600 Watt Ladeleistung zur Verfügung und dient gleichzeitig auch zur Einspeisung in das Stromnetz (dazu später mehr). Daneben gibt es einen Schutzschalter und auf der rechten Seite eine XT60-Buchse, an die über die mitgelieferten Adapter bis zu vier Solarmodule mit einer maximalen Solarleistung von 1200 Watt angeschlossen werden können.

Auf der Vorderseite informiert ein Display über die aktuelle Eingangs-respektive Ausgangsleistung, Restlaufzeit sowie die Batterkapazität in Prozent. Über den Schalter links neben dem Display schaltet man die Powerstation ein. Auf der rechten Seite gibt es einen Schalter zur Aktivierung des WLANs (nur 2,4 GHz) und mit dem darunter kann man zwischen Einspeisung und Aufladung wechseln. Für das Laden von Handy, Notebooks und anderen Geräten stehen zwei USB-A-Buchsen mit Unterstützung von Quickcharge 3.0 sowie zwei USB-C-Anschlüsse mit 100 sowie 27 Watt zur Verfügung. Rechts daneben gibt es drei 230-Volt-Steckdosen, die insgesamt eine kontinuierliche Leistung von 2200 Watt bieten. Über den AC-Steckdosen gibt es noch eine LED-Lichtleiste, die verschiedene Helligkeitsstufen sowie eine SOS-Funktion unterstützt.

Sämtliche Funktionen der Powerstation wie Einspeisung, Aktivierung von AC- und DC-Ausgängen, LED-Leiste können Anwender direkt über die entsprechenden Schalter ein- und ausschalten. Eine App ist zur grundsätzlichen Bedienung also nicht nötig. Mit der App stehen allerdings noch mehr Möglichkeiten zur Verfügung, wie die Anpassung der Einspeiseleistung von 100 bis 800 Watt in 50er-Schritten. Ohne App liefert die Powerstation über die Taste MIG/Off-Grid hingegen nur eine maximale Einspeiseleistung von 200 Watt.

Wie koppelt man die Powerstation mit der App?

Als Fernbedienung für die Powerstation dient die App Wonderfree, für die eine Registrierung nötig ist. Die Koppelung ist schnell erledigt: Hierzu aktiviert man über den WLAN-Schalter das interne Funkmodul der Powerstation, das neben Wi-Fi auch Bluetooth unterstützt. Bluetooth scheint dabei lediglich für die Koppelung mit dem WLAN an Bord zu sein. Jedenfalls konnte sich die App im Test ohne WLAN- und Mobilfunkverbindung nicht mit der Powerstation verbinden.

Revolt HSG-2048: Einspeiseleistung

Wie funktioniert die Einspeisung?

Die Einspeisung ins Stromnetz erfolgt über eine normale Steckdose. Dabei kommt es allerdings zu Wandlungsverlusten. Diese erhöhen sich, wenn die Powerstation statt per Solarmodulen mit Netzstrom geladen wird. Schließlich wandelt bereits der Wechselrichter des Balkonkraftwerks Gleichstrom in Wechselstrom um. Von der Powerstation wird dieser erneut zur Speicherung in den Batterien umgewandelt und bei der Einspeisung ins Stromnetz erneut.

Beim Laden über die Steckdose beträgt der Stand-by-Verbrauch über 40 Watt Leistung. Außerdem unterscheiden sich die Wandlungsverluste je nach Leistung. Mit maximaler AC-Ladeleistung von 1600 Watt, die über die App-Einstellung „Schnell“ realisiert wird, liegt die Effizienz bei etwa 80 Prozent. Lädt man mit der Einstellung „Langsam“ sind es zwischen 84 und 86 Prozent.

Die Einspeiseleistung wird am vorderen Display und in der App angezeigt. Zusätzlich haben wir das anhand einer smarten Steckdose mit Verbrauchsmessung (Bestenliste) und mit dem dreiphasigen Stromzähler Shelly Pro 3EM (Ratgeber) überprüft.

Der Shelly-Stromzähler zeigt unter anderem den aktuellen Leistungsbedarf aller elektrischen Verbraucher im Haushalt. Speist ein Balkonkraftwerk oder eine Powerstation Strom ein, reduziert sich dieser Wert um die Höhe der Einspeiseleistung. Liegt die Einspeiseleistung höher als die Verbraucher benötigen, gelangt der nicht benötigte Strom ohne Vergütung zur Freude des Stromanbieters in sein Netz.

Wie legt man die Einspeiseleistung fest?

Mit der Revolt-Powerstation kann man diese unfreiwilligen Stromgeschenke größtenteils unterbinden. Seit dem Test der baugleichen Powerstation Sunbooster Grid wurde die Wonderfree-App mehrmals aktualisiert und bietet in der neuesten Version eine manuelle Einstellung der Einspeiseleistung in 50er-Schritten zwischen 100 und 800 Watt. Bislang konnte man nur 200, 400, 600 oder 800 Watt einstellen. Allerdings bleibt im Test die zeitgesteuerte Einspeisefunktion wirkungslos. Man kann aber die unterschiedlichen Einspeisewerte über Szenen einstellen. Diese legt man über das Symbol „Smart“ an. Details dazu zeigt die Bildergalerie. An einer Verbesserung dieser umständlichen Methode arbeitet der Hersteller bereits. Doch wie schnell ein Update erscheinen wird, können wir nicht abschätzen.

Revolt HSG-2048: Einspeiseleistung festlegen

Am Gerät selbst, kann man die Einspeisefunktion mit dem Betätigen der Taste MIG/Off-Grid ebenfalls aktivieren, bleibt dann aber auf eine Einspeiseleistung von 200 Watt begrenzt.

Eine dynamische Anpassung an den tatsächlichen Verbrauch, den man etwa mit einem Drei-Phasen-Stromzähler wie dem Shelly Pro 3EM (Ratgeber) ermittelt, bietet die App leider nicht. Allerdings deutet die App-Option Intelligente Netzeinspeisung darauf hin, dass eine solche zukünftig möglich sein könnte. Damit würde sich der Nutzwert der Powerstation noch einmal deutlich erhöhen.

LadeleistungLangsam (400 Watt)Normal (600 Watt)Schnell (1600 Watt)
Lautstärkesehr leise, kaum zu hörenleise, aber hörbar sehr laut
Einsepeisleistungbis 350 Wattab 400 Wattab 600 Watt700 bis 800 Watt
Lautstärkesehr leise, kaum zu hörenleise, aber hörbar klar hörbarlaut

Wie laut ist die Revolt-Powerstation?

Die Lautstärke spielt bei einer Powerstation eine wichtige Rolle. Vor allem dann, wenn sie in der Wohnung oder unterwegs beim Campen zum Einsatz kommt. Bei einer Einspeiseleistung von bis zu 350 Watt bleibt sie nahezu unhörbar. Erst ab 400 Watt macht sich der Lüfter durch ein leises Surren bemerkbar. Ab 700 Watt ist das Geräusch jedoch nicht mehr wohnzimmertauglich. Das Gleiche gilt beim Laden. Bei niedrigster Stufe (Langsames Laden) ist sie kaum zu hören, während bei 1600 Watt maximaler Ladeleistung die Lüfter bis zu 60 dB laut sind. Insgesamt gehört die Revolt-Powerstation wie die baugleichen Modelle von Sunbooster (Testbericht) und Ttwen (Testbericht) aber zu den leisesten Powerstations, die wir bislang getestet haben.

Revolt HSG-2048: Laden

Wie gut ist die App?

Mit der App kann man die grundlegenden Funktionen der Powerstation wie das Einschalten von AC- oder DC-Ausgängen oder die Einspeiseleistung in 50er-Schritten zwischen 100 und 800 Watt einstellen. Doch einige Funktionen wie die zeitgesteuerte Einspeiseleistung hat bei uns nicht funktioniert. Erst mit dem den Umweg über Szenen konnten wir die Einspeiseleistung auf die von uns gewünschten Werte einstellen.

Die Option Intelligentes Laden erfordert zusätzliche Hardware. Hier ist die Rede von Smart charging plug und Smart On-grid plug zu denen uns allerdings keine Informationen vorliegen. Es kann sein, dass man mit diesen eine dynamische Anpassung der Einspeiseleistung realisieren kann. Sollte das der Fall sein, wäre das ein wichtiger Kaufgrund. Immerhin hat Sunbooster eine solche Funktion für den Sommer angekündigt, aber bislang keine Details dazu genannt.

Neben der fehlenden Funktionalität hapert es auch noch an der ein oder anderen Stelle an der Übersetzung. Besonders bei den Erklärungen der einzelnen Funktionen zeigt die App diese nur auf Englisch oder einen Mischmasch aus Deutsch und Englisch. An der Stabilität der App muss der Hersteller ebenfalls noch arbeiten. Im Test ist die App mehrmals abgestürzt.

Nach einem Software-Update können Anwender nun die Einspeiseleistung manuell steuern. Die Aktivierung der Einspeiseleistung über Szenen ist weiterhin möglich.

UPDATE 11.7.: Inzwischen gibt es für die App wie auch für die Powerstation ein Firmware-Update, das eine manuelle Einstellung der Einspeiseleistung erlaubt. Zur Auswahl stehen die Werte 200, 400, 600 und 800 Watt. Die Steuerung über Szenen erlaubt weiterhin die Auswahl der Einspeiseleistung in 50er-Schritten zwischen 100 und 800 Watt.

Bilder: Revolt HSG-2048
Powerstation mit Einspeisefunktion: Revolt HSG-2048
Powerstation mit Einspeisefunktion: Revolt HSG-2048
Powerstation mit Einspeisefunktion: Revolt HSG-2048
Powerstation mit Einspeisefunktion: Revolt HSG-2048
Powerstation mit Einspeisefunktion: Revolt HSG-2048
Powerstation mit Einspeisefunktion: Revolt HSG-2048
Powerstation mit Einspeisefunktion: Revolt HSG-2048
Powerstation mit Einspeisefunktion: Revolt HSG-2048
Powerstation mit Einspeisefunktion: Revolt HSG-2048
Powerstation mit Einspeisefunktion: Revolt HSG-2048
Powerstation mit Einspeisefunktion: Revolt HSG-2048
Revolt HSG-2048: Einspeiseleistung
Revolt HSG-2048: Laden

Kann man die Powerstation in eine Smart-Home-Zentrale einbinden?

Aktuell ist es nicht möglich, die Revolt-Powerstation oder die baugleichen Modelle in eine Smart-Home-Zentrale (Bestenliste) wie Home Assistant (Testbericht) einzubinden. Nützlich ist in jedem Fall, sie mithilfe einer smarten Steckdose mit Strommessfunktion (Bestenliste) ans Stromnetz anzuschließen. Damit kann man die in der App nicht nur die angezeigten Einspeisewerte überprüfen, sondern die Powerstation automatisch ausschalten, wenn sie weder einspeist noch aufgeladen wird. Denn im Leerlauf benötigt die Powerstation mindestens 16 Watt. Im Test sorgt unsere Automatisierung dafür, dass die smarte Steckdose abschaltet, wenn die Leistungsaufnahme unter 50 Watt fällt. So verbraucht die Powerstation, wenn sie nichts zu tun hat, nicht unnötig Strom.

Wie hoch ist die nutzbare Kapazität?

Die Powerstation bietet eine Kapazität von 2 kWh. Der Einspeisevorgang stoppt bei 10 Prozent Restladung des Akkus. Somit bietet die Powerstation eine nutzbare Kapazität von 1,8 kWh. Einer Tiefentladung und einer Schädigung der Speicherzellen wird damit vorgebeugt.

Wie lange kann die Revolt-Powerstation einspeisen?

Die Dauer der Einspeisung ins Hausstromnetz ist natürlich abhängig von der genutzten Einspeiseleistung. Rein theoretisch würde die Revolt-Powerstation mit einer nutzbaren Kapazität von 1800 Wh bei einer Leistung von 250 Watt etwas über sieben Stunden einspeisen können. In der Praxis führen aber die Umwandlungsverluste dazu, dass der Einspeisevorgang bereits nach knapp sechs Stunden und 1,5 kWh stoppt.

Welche Geräte kann man direkt an der Powerstation betreiben?

Die Revolt-Powerstation wie auch die baugleichen Varianten von Sunbooster und Ttwen bietet eine maximale Dauerausgangsleistung von 2200 Watt. Unseren 2,2 kW starken Wasserkocher hat sie problemlos versorgt, ebenso mehrere Heißluftfritteusen mit bis zu 1,8 kW und einen Staubsauger mit 0,8 kW. Kurzfristig schafft die Powerstation auch 4,4 kW. Bei gleichzeitiger Nutzung von Staubsauger, Wasserkocher und Heißluftfritteuse steigt sie aber bei 3700 Watt aus, während sie Staubsauger und Heißluftfritteuse mit insgesamt 2600 Watt problemlos versorgt. Andere von uns getesteten Powerstations mit 2200 Watt Dauerleistung verabschieden sich schon wesentlich früher.

Gibt es Alternativen?

Wie bereits erwähnt, wird die bislang einzige Powerstation mit Einspeisefunktion von vielen Herstellern angeboten. Das Modell von Ttwen kostet bei Banggood mit dem Gutschein-Code "BGTechS24" 1062 Euro, während die Sunbooster Grid mit dem Rabatt-Code "Techstage" für 1108 Euro den Besitzer wechselt. Und für 1129 Euro ist aktuell das Modell von Mentech mit einem 300-Euro-Rabatt bei Amazon in Angebot. Wer 100 Euro drauflegt, erhält die Mentech mit zwei Solarpanel und 820 Watt Solarleistung.

Sparpotenzial erschließen: Günstigere Stromtarife

Wer ein Balkonkraftwerk nutzt, möchte Stromkosten sparen. Ein weiteres Einsparpotenzial sollte man außerdem durch die Wahl des günstigsten Stromanbieters erschließen. Ende Dezember 2023 ist die Strompreisbremse gefallen. Doch die große Preiserhöhung blieb aus. Stand Juni 2024 gibt es Stromtarife mit einem Arbeitspreis ab 26 Cent. Zum Vergleich: Im November 2023 zahlte man ab 23 Cent – der Preis wurde anhand der Angebote in mehreren deutschen Großstädten recherchiert.

Gleiches gilt für Gastarife. Diese gibt es derzeit ab 8 Cent pro kWh statt 20 Cent im Januar 2023. Auch hierfür bieten wir ein entsprechendes Vergleichsangebot im heise Tarifvergleich.

Wer sich nicht selbst um günstige Preise und Anbieterwechsel kümmern will, kann zu Wechselservices wie Remind.me gehen. Der Anbieter bietet kostenlose Wechsel zwischen Strom- und Gasanbietern an. Dabei erhält der Kunde vorab eine Empfehlung und kann sich dann für oder gegen das jeweilige Angebot entscheiden. Vorteil: Remind.me vergleicht über 12.000 Tarife und meldet sich automatisch, wenn man einen Vertrag wechseln kann.

Fazit

Nachdem wir im Februar mit der Sunbooster Powerstation Grid die erste Powerstation mit Einspeisefunktion getestet haben, bieten inzwischen verschiedene Hersteller baugleiche Modelle an. Mit Pearl steigt nun auch ein einheimischer Händler ein und bietet mit der Revolt HSG-2048 ein entsprechendes Modell für 1500 Euro. Das ist deutlich teurer als die bisher verfügbaren Varianten. Doch anders als die Sunbooster Grid ist die Revolt HSG-2048 lieferbar und gegenüber den Varianten von chinesischen Anbietern können Anwender sich im Garantiefall auf hiesige Gesetze verlassen und dürften bei der Garantieabwicklung nicht vor sprachlichen Herausforderungen stehen. Zudem liefert Pearl auch ein deutsches Handbuch. Grundsätzlich ist die Revolt empfehlenswert, wenn man sie tatsächlich auch als Powerstation mobil nutzen möchte. Als reine Speicherlösung für Balkonkraftwerke sind stationäre Varianten (Bestenliste) mit Wetterschutz besser geeignet.

Steht eine Nulleinspeisung im Vordergrund, werden Solarspeicher mit einer dynamischen Anpassung der Einspeiseleistung benötigt. Entsprechende Modelle zeigen wir in unserer Bestenliste Solarstrom auch nachts – Speicher fürs Balkonkraftwerk zum Nachrüsten.

Hinweis: Wer bei einem chinesischen Händler kauft, bezahlt in vielen Fällen weniger. Allerdings besteht im Gewährleistungs- oder Garantiefall die Gefahr eines schlechteren Service. Außerdem ist das Einfordern von Verbraucherrechten (Rückgabe, Gewährleistung) mit Hürden versehen oder nicht möglich. Wir verlinken hier Händler, mit denen wir im Allgemeinen gute Erfahrungen gemacht haben.