Top 10: Der beste günstige Mini-PC mit Windows 11 bis 300 Euro – erstaunlich gut
Top 10: Das beste USB-C-Ladegerät ab 65 W – Testsieger mit 100 W für 23 Euro
Top 10: Der beste Mini-PC mit Windows 11 im Test – AMD vorne, Intel holt auf
Top 10: Die beste Powerbank ab 20.000 mAh – Testsieger mit echten 140 W
Top 10: Der beste USB-C-Hub im Test – HDMI, Displayport & Co. für Laptop und PC
Top 10: Der beste portable Monitor im Test
Top 10: Die beste Screenbar im Test
Top 10: Die beste Dockingstation im Test
Top 10: Der beste KVM-Switch im Test
Top 5: Die beste Monitorhalterung für den Tisch im Test
Top 10: Die besten USB-C-Kabel bis 10 € im Test – Ladekabel für Laptop & iPhone
Top 5: Die besten Steckdosen-USVs – Schutz für Daten und Geräte bei Blitzschlag & Stromausfall
Top 10 Grafikkarten 2022: AMD Radeon gegen Nvidia Geforce im Vergleich
Bestenliste NVMe: Schnelle SSDs für PC und PS5 im Test
Bestenliste: Die Top 5 der WLAN Repeater und Access Points
Top 5: Die besten Micro-SD-Speicherkarten im Vergleichstest
Top 10: Die besten WLAN-Mesh-Systeme ab 60 Euro
Top 10: Das beste Outdoor-Handy im Test – robust, mit Beamer, Nachtsicht & Co.
Top 10: Das beste Mittelklasse-Smartphone im Test – Top-Kamera & Display
Top 10: Das beste Smartphone bis 400 Euro im Test – sogar mit Periskop-Telelinse
Top 10: Das beste günstige Tablet bis 300 Euro – Xiaomi vor Samsung und Lenovo
Top 10: Das beste Tablet im Test – Apple vor Samsung und Honor
Top 10: Das beste günstige Smartphone bis 300 Euro im Test – Honor siegt
Top 10: Das beste Smartphone 2025 im Test – Apple vor Xiaomi und Honor
Top 10: Die beste Magsafe-Powerbank im Test – mit Qi2 für Apple & Android
Top 8: Das beste Foldable-Smartphone im Test – Honor klappt besser als Samsung
Top 10: Das beste Mini-Tablet im Test – Lenovo vor Samsung und Apple
Top 10: Die beste Powerbank im Test – Testsieger Anker für 20 Euro
Top 10: Das beste Ladegerät fürs Handy bis 65 Watt – billig lädt schneller
Top 10: Der beste Mini-Fotodrucker im Test
Top 10: Das beste Magsafe-Ladegerät im Test
Top 10: Das beste Mini-Smartphone & Klapphandy im Test
Top 10: Die beste Mini-Powerbank für Handy & Co. im Test
Top 10: Der beste Wireless Charger mit Qi im Test
Top 7: Das beste Outdoor-Tablet im Test – Samsung, Oukitel & Co.
Die 5 kleinsten Handys für Reise, Notfall & Co: ab 19 Euro & ab 13 Gramm
Top 3: Die besten monatlich kündbaren Handytarife 2024
Für jeden Geldbeutel: Diese Smartphones haben die beste Kamera
Top 10: Die kleinsten Android-Handys der Welt – manche sind sogar gut!
Top 10: Die schnellsten Smartphones aus den TechStage-Tests
Top 10: Diese Smartphones bis 400 Euro haben die beste Handykamera
Top 10: Die günstigsten Foto-Handys mit Teleobjektiv
Top 10: Die 10 günstigsten wasserdichten Smartphones
Bestenliste: Die Top 10 der besten Kamera-Smartphones
Top 10: Wasserdichte Smartphones mit IP-Zertifizierung
Top 10 Qi-Smartphones: Kabellos laden ab 240 Euro
Preis-Leistungs-Sieger: Top 10 der schnellsten Smartphones
Top 10: Das beste Fat-E-Bike für Herbst & Winter im Test – Testsieger Himiway
Top 10: Das beste City-E-Bike im Test – Mittelmotor schon ab 799 Euro
Top 10: Der beste Offroad-E-Scooter – Segway Ninebot Max G3 D ist Testsieger
Das beste leichte E-Bike ab 800 Euro im Test – Urban-E-Bikes schon ab 13,5 kg
Top 10: Der beste günstige E-Scooter im Test – Preis-Leistungs-Sieger für 189 €
Top 10: Der beste E-Scooter im Test – Segway Ninebot vor Xiaomi & Egret
Top 10: Das beste E-Bike für Damen & Herren – bequeme Tiefeinsteiger im Test
Top 10: Das beste Klapprad-E-Bike im Test – Engwe vor Brompton und Fiido
Top 10: Die beste Akku-Luftpumpe für Fahrrad & Auto im Test
Top 10: Die beste Handyhalterung fürs Fahrrad im Test
Top 10: E-Mountainbike – das beste günstige E-MTB im Test
Top 7: Der beste smarte Fahrradhelm
Top 10: E-Scooter mit der besten Reichweite im Test
Top 5: Der beste Blinker für E-Scooter zum Nachrüsten
Top 5 E-Bike: Die besten Motoren & Akkus zum Nachrüsten
Bestenliste: Die 7 besten E-Klappräder von 500 bis 3000 Euro
Top 10: Die beste Smartwatch mit EKG im Test – Testsieger misst sogar Blutdruck
Top 10: Die beste Smartwatch im Test – Apple Watch bleibt Testsieger
Top 10: Die beste Smartwatch für Damen im Test
Top 10: Die besten Fitness-Tracker im Test – Testsieger Amazfit für nur 90 Euro
Top 10: Die beste Sportuhr im Test – Garmin ist Testsieger vor Huawei & Polar
Top 5: Der beste GPS-Tracker für Hund und Katze im Test
Top 5: Das beste Spinning Bike im Test – Peloton ist Testsieger
Top 7: Der beste Smart Ring im Test
Top 10: Die beste Mini-Taschenlampe mit Akku im Test
Top 10: Die besten GPS-Tracker für Fahrrad, Auto und Co. im Test
Top 5: Der beste elektrische Handwärmer mit Akku und USB
Top 5: Die beste elektrische Wasserpistole im Test – Spyra & Co. ab 11 Euro
Top 10: Die besten Saugroboter im Test – Roborock, Ecovacs, Eufy, Dreame & Co.
Top 10: Balkonkraftwerk mit Speicher im Test – zur Dunkelflaute besonders günstig
Top 7: Die besten Fensterputzroboter – Testsieger Ecovacs Winbot W2 Pro Omni
Top 10: Mähroboter ohne Begrenzungskabel im Test – jetzt besonders günstig
Top 8: Das beste smarte Vogelhaus mit Kamera, WLAN, KI zum Bauen oder Kaufen
Testsieger: Der beste Akku-Rasenmäher im Test – Stihl vor Gardena und Makita
Top 10: Der beste Akku-Saugwischer im Test
Top 10: Der beste Ventilator im Test – Shark & Xiaomi vor Dyson
Top 7: Die beste Kühlbox mit Kompressor von Anker Solix, Ecoflow & Co. im Test
Top 8: Die besten Poolroboter mit und ohne App für kleine & große Pools im Test
Testsieger: Die beste mobile Klimaanlage im Test – Bosch, Delonghi, Ecoflow & Co
Top 10: Das beste Balkonkraftwerk mit 800 Watt im Test – mit exklusiven Rabatten
Top 10: Der beste höhenverstellbare Schreibtisch – elektrisch & gut ab 335 Euro
Top 10: Der beste Bürostuhl im Test
Top 10: Die besten Akku-Staubsauger im Test
Top 10: Die beste Powerstation im Test
Top 10: Das beste DECT-Telefon für die Fritzbox im Test
Top 8: Die besten Solarleuchten für den Garten im Test – kabellos & günstig
Top 10: Die beste LED-Fackel mit Akku, Solar und Flammeneffekt im Test
Top 10: Das beste Kurbelradio im Test – mit Solar, DAB+ & Co.
Top 5: Fünf günstige Laubbläser mit Akku ab 45 Euro im Praxistest
Top 5: Das beste Notlicht für die Steckdose mit Akku im Test
Top 5: Der beste Wechselrichter fürs Balkonkraftwerk – Hoymiles ist Testsieger
Top 5: Die beste Aufbewahrung für Fahrrad und E-Bike - Fahrradlift, Wandsystem & Co.
Die besten Powerstations: Solargeneratoren im Test – von Camping bis Notstrom
Top 10: Die besten faltbaren Solarpanels im Test – perfekt für Powerstations
Top 10 Powerstations: Die besten Solargeneratoren aller Klassen – ab 177 Euro
Top 10: Die besten Powerstations bis 500 € – Solargeneratoren für Alltag & Hobby
Top 10: Die besten Powerstations mit LiFePO4-Akku – lange Lebensdauer ab 220 €
Top 10 Solarpanels: Die besten Photovoltaik-Module für Powerstations
Top 10: Der beste Open-Ear-Kopfhörer im Test – Soundcore vor Bose & Shokz
Top 10: Der beste Over-Ear-Kopfhörer im Test – Sony vor JBL & Apple
Top 5: Die besten Multiroom-Lautsprecher von Sonos, Teufel, Yamaha & Co. im Test
Die beste Soundbar mit Subwoofer im Test – Samsung vor JBL und LG
Top 10: Der beste Bluetooth-Lautsprecher im Test – JBL vor Marshall & Sony
Testsieger: Der beste DAB+-Adapter – Digitalradio für Stereoanlage nachrüsten
Top 5: Der beste mobile Smart-TV im Test – Fernseher auf Rollen
Top 10: Die besten günstigen In-Ear-Kopfhörer im Test – richtig gut ab 30 Euro
Top 10: Die beste Soundbar ohne Subwoofer im Test
Top 10: Der beste In-Ear-Kopfhörer im Test
Top 10: Der beste Full-HD-Beamer im Test
Top 10: Der beste HDMI-Switch für Heimkino, TV & Co. im Test
Top 10: Der beste TV-Stick im Test
Top 5: Das beste Ambilight zum Nachrüsten
Top 10: Der beste Sportkopfhörer im Test
Top 5: Der beste Mini-Beamer mit Akku im Test
Top 10: Das beste 2.1-Soundsystem im Test – PC-Lautsprecher mit Subwoofer
Top 10: Der beste Bluetooth-Adapter zum Nachrüsten für Auto, Heimkino & PC
Top 8: Die besten PC-Lautsprecher ohne Subwoofer im Test
Top 5: Die besten Laser-Beamer mit 4K bis 2000 Euro – megascharf und hell
Top 5: Die besten USB-Headsets für Teams und Skype bis 60 Euro
Top 10: Die beste mechanische Tastatur für Gaming im Test – Akko vor Keychron
Top 5: Die beste leichte Gaming-Maus im Test – Logitech vor Asus Rog & Razer
Top 5: Der beste Mini-Gaming-PC im Test – mit Grafikkarte von Nvidia oder AMD
Top 10: Die besten Nintendo-Switch-Spiele im Test – Zelda vor Mario & Pokemon
Top 10: Die besten Controller für die Nintendo Switch ab 11 Euro
Top 5: Die besten Lenkräder für Rennsimulatoren
Top 7: Die besten Joysticks, Steuerknüppel & Hotas für den Flugsimulator
Autorennen, Fliegen, U-Boot fahren: Die 10 besten Simulationen für VR-Brillen
Die 10 besten Simulatoren für PC und Konsole
Bestenliste: Die zehn besten Spiele für die Playstation 5
Autorennen, Shooter, RPG: Die zehn besten Spiele für die Xbox One
Multiplayer-Top-10: Die besten Koop-Spiele für PS4 und PS5
Bestenliste: Die zehn besten offiziellen Retro-Konsolen
Top 10: Die besten Switch-Spiele für Multiplayer & Couch-Coop
Bestenliste: Die Top-10-Spiele für Xbox Series S & X
Xbox: Die Top-10 der Couch-Koop-Spiele für lokalen Multiplayer
Bestenliste: Gamepads für PC und Retro-Konsole
Top 10: Das beste Heizkörperthermostat im Test – smart heizen und Geld sparen
Top 10: Die beste kabellose Überwachungskamera im Test – Akku, WLAN, LTE & Solar
Das beste Smart Lock im Test – Testsieger mit Gesichtserkennung vor Nuki
Top 10: Die besten Smart-Home-Systeme im Test – Home Assistant überragt alle
Top 10: Der beste Raumluftsensor fürs Smart Home im Test
Testsieger: Die beste Mini-Überwachungskamera im Test – Babyphone inklusive
Top 10: Die beste Überwachungskamera mit PTZ im Test
Top 10: Der beste Luftreiniger im Test
Top 10: Die besten Überwachungskameras mit 4K-Auflösung im Test
Top 10: Die beste Überwachungskamera mit Dual-Objektiv im Test
Top 10: Die beste Überwachungskamera für innen im Test
Top 10: Die beste Türklingel mit Kamera im Test
Die besten smarten LED-Stehlampen im Test – Govee vor Philips Hue
Top 10: Die beste Überwachungskamera mit Top-Nachtsicht im Test
Die besten Präsenzmelder mit Radar im Test – Aus für Bewegungsmelder?
Top 7: Das beste smarte LED-Panel – Nanoleaf, Govee & Alternativen
Top 5: Die besten smarten Bewässerungssysteme für den Garten im Test
Top 10: Stromverbrauch messen – die besten smarten Steckdosen im Test
Die besten Floodlight Cams: Überwachungskameras mit hellen LED-Strahlern im Test
Top 10: Die besten Saugroboter bis 300 Euro – Laser, App und Absaugstation
Top 5: Smarte Outdoor-Überwachungskamera mit WLAN & Akku
Top 5: Die besten smarten Indoor-Gärten ab 40 Euro
Top 5: Die beste günstige Wärmebildkamera im Test – Hikmicro ist Testsieger
Top 10: Die beste Wärmebildkamera fürs Handy – Tiere aufspüren & Technik prüfen
Top 7: Youtube, Netflix & Co. auf dem Auto-Display – die besten Adapter im Test
Top 10: Android Auto & Apple Carplay nachrüsten – das beste Auto-Display im Test
Top 7: Die beste elektrische Fliegenklatsche im Test – schon ab 4 Euro
Top 5: Der beste DAB+-Adapter fürs Autoradio zum Nachrüsten im Test
Top 7: Die beste thermoelektrische Kühlbox im Test – perfekt für Auto & Urlaub
Top 5: Der beste Insektenstichheiler im Test – Heat It, Beurer, Bite Away & Co.
Top 10: Der beste Wireless-Carplay-Adapter im Test – iPhone kabellos nutzen
Top 10: Der beste Adapter für Android Auto Wireless – kabellos Handy nutzen
Top 5: Das beste ferngesteuerte Boot im Test
Top 10: Der beste 3D-Drucker mit Filament im Test
Top 5: Der beste Alkoholtester im Test – Promille selbst ermitteln
Top 10: Die beste Starthilfe-Powerbank im Test
Top 10: Die beste Dashcam fürs Auto im Test
Top 6: Die beste kabellose Rückfahrkamera zum Nachrüsten im Test
Top 10: Das beste Mehrfach-USB-Ladegerät im Test
Top 7: Der beste elektrische Präzisionsschraubendreher
Top 6: Die besten Radar- und Blitzerwarner
Top 7: Der beste Lötkolben mit Stromversorgung per USB – perfekt fürs Hobby
Top 10: Die beste elektronische Parkscheibe mit Zulassung im Test
Top 5: Der beste Adventskalender 2024
Top 5: Die besten RC-Helikopter bis 100 Euro – Rundflug im Wohnzimmer
Top 5: Die besten 3D-Drucker für Anfänger – einfach & gut drucken ab 269 Euro
Top 5: Die besten smarten elektrischen Zahnbürsten – besser Putzen dank App
Top 5: Die besten Head-up-Displays – HUD für jedes Auto ab 12 Euro nachrüsten
Top 10 SLA-Drucker: Die besten 3D-Drucker für Resin ab 130 Euro im Test
Top 10: Bluetooth-Schlüsselfinder – die besten Keyfinder für Android und iOS
Top 10: Die günstigsten 3D-Drucker von 85 bis 250 Euro
Top 10: Die besten Laser-Engraver zum Gravieren und Schneiden

Ulefone Armor 28 Ultra im Test: Das beste Outdoor-Handy aller Zeiten

Ulefone Armor 28 Ultra
Technologie-Sieger
VORTEILE
  • Top-Performance
  • helles OLED-Display
  • rasantes Laden mit 120 Watt
  • Wärmebild- & Nachtsichtkamera
NACHTEILE
  • teuer
  • keine Telelinse
  • klobig & schwer
  • Software nicht aktuell, kaum Updates zu erwarten

Flaggschiff-Performance, Nachtsicht- & Wärmebildkamera: Das Ulefone Armor 28 Ultra ist ein Outdoor-Smartphone der Extraklasse. Wie gut das robuste Smartphone ist, zeigt der Test.

Outdoor-Smartphones sind besonders widerstandsfähig, technisch aber oft veraltet. Langsame Prozessoren, dunkle LCDs und fehlendes 5G sind in dieser Geräteklasse keine Seltenheit. Das Ulefone Armor 28 Ultra will mit diesem Image aufräumen: Es bringt beinahe Flaggschiff-Leistung, ein helles OLED-Display sowie Spezialkameras für Wärmebild und Nachtsicht mit.

Das klingt nach einem starken Gesamtpaket – hat mit 889 Euro aber auch einen stolzen Preis. Ob sich die Investition lohnt, zeigt unser Test.

Design

Eine schlechte Nachricht vorab: Wer auf ein handliches Outdoor-Smartphone gehofft hat, wird enttäuscht. Das Ulefone Armor 28 Ultra fällt zwar etwas schlanker aus als manch anderes Modell des chinesischen Herstellers, ist im Vergleich zu einem normalen Smartphone aber ein echter Brocken. Es ist knapp zwei Zentimeter dick und bringt rund 450 Gramm auf die Waage – so viel wie ein kleines Tablet. In der Hosentasche lässt sich das Gerät daher nur bedingt unterbringen.

Dafür zeigt sich das Gerät im Alltag extrem robust. Im Test überstand es Stürze aus Schulterhöhe auf Asphalt ohne Schaden. Die obligatorische Militärzertifizierung nach MIL-STD-810H ist ebenso vorhanden wie die Schutzklasse IP69K. Damit ist das Gerät nicht nur staub- und wasserdicht, sondern hält heißen Flüssigkeiten stand. Laut Hersteller kann es sich unter Wasser für bis zu 30 Minuten in zwei Metern Tiefe aufhalten.

Das Design ist typisch für die Kategorie: achteckige Form, gummierte Kanten und ein verstärkter Metallrahmen. Auffällig ist das große Kameramodul auf der Rückseite. In der Mitte sitzt zusätzlich ein kleines Zweit-Display. Weitere Besonderheiten: Ein orangefarbener Kamera-Button auf der rechten Seite, eine frei belegbare Taste auf der linken und ein seitlich integrierter Fingerabdrucksensor im Power-Button. Die Anschlüsse – USB-C und 3,5-mm-Klinke – sind durch Gummilaschen geschützt.

Display

Beim Display geht Ulefone mit dem Armor 28 Ultra neue Wege: Erstmals in einem unserer Tests bringt ein Outdoor-Smartphone ein OLED-Panel mit. Im Hinblick auf die Bildqualität ist das ein deutlicher Fortschritt gegenüber den sonst üblichen LCDs.

Das 6,67 Zoll große Display löst 2460 × 1080 Pixel auf und bietet eine Bildwiederholrate von 120 Hz. Die Darstellung überzeugt mit kräftigen Farben, hohen Kontrasten und tiefem Schwarz. Der Bildschirm ist auch bei direkter Sonneneinstrahlung ablesbar – ein echter Vorteil im Outdoor-Einsatz. Laut Hersteller beträgt die Helligkeit über 2000 Nits. Gerade in dieser Disziplin enttäuschten viele Geräte in früheren Tests.

Auf der Rückseite befindet sich zudem ein rundes Zweit-Display mit 1,04 Zoll und 340 × 340 Pixeln. Es zeigt unter anderem Uhrzeit, Kompass, Kalender oder den Musik-Player an. Auch eine Vorschau für Selfies mit der Hauptkamera ist möglich.

Kamera

Das Ulefone Armor 28 Ultra ist mit einer Hauptkamera ausgestattet, die 50 Megapixel auflöst. Der große 1-Zoll-Sensor Sony IMX 989, der bereits im Xiaomi 13 Ultra zum Einsatz kam, sorgt für gute Bildqualität. Zudem gibt es eine Ultraweitwinkel-Linse mit ebenfalls 50 Megapixeln, eine Nachtsichtkamera mit 64 Megapixeln sowie eine Frontkamera mit 50 Megapixeln. Ergänzt wird das Ganze durch eine Wärmebildkamera des Typs Thermovue T2 System. Einzig eine Telelinse fehlt, ein Feature, das bei High-End-Smartphones mittlerweile Standard sein sollte.

Der Sony-Sensor liefert bei Tageslicht scharfe, detailreiche Aufnahmen mit natürlichen Farben und hervorragender Bilddynamik. Auch bei schwachem Licht lassen sich noch ordentliche Fotos schießen, wobei bei stockdunklen Bedingungen dann aber deutlich Bildrauschen auftritt. Die KI-Toolbox von Ulefone ermöglicht es, bestimmte Objekte aus Bildern zu entfernen – das funktioniert, ist aber nicht so präzise wie bei Samsung oder Google. Videos sind bis zu 4K möglich und bieten eine gute Stabilisierung sowie scharfe Aufnahmen.

Die Ultraweitwinkel-Linse liefert solide Fotos mit ausreichenden Bilddetails. Farblich weichen die Aufnahmen etwas ab und wirken wärmer. Zudem ist die Bildschärfe nicht ganz so ausgeprägt wie bei der Hauptkamera. Etwas unpraktisch: Die Ultraweitwinkel-Linse muss separat ausgewählt werden – wie die Nachtsichtkamera. Normalerweise wird diese über den Zoom eingestellt, aber bei Ulefone erfolgt die Auswahl anders.

Die Selfies hinterlassen einen guten Eindruck und sind ausreichend scharf und detailreich. Der Porträtmodus erzeugt einen sauberen Bokeh-Effekt. Der Beauty-Filter wirkt allerdings etwas unnatürlich. Zudem kann man für Selfies einen künstlich generierten Hintergrund wählen – eine nette Spielerei, die aber eher überflüssig ist. Videos mit der Frontkamera sind scharf und detailliert, wackeln jedoch leicht und sind maximal in Full-HD verfügbar.

Für Aufnahmen in nahezu völliger Dunkelheit bietet das Ulefone Armor 28 Ultra eine Infrarot-Nachtkamera, die scharfe Schwarz-Weiß-Bilder in überraschend guter Qualität liefert. Auch bei starkem Zoom lassen sich noch gut lesbare Schriftzeichen auf Dokumenten erkennen. Für nächtliche Tierbeobachtungen im Wald ist diese Funktion ebenfalls nützlich.

Ein weiterer Höhepunkt ist die Wärmebildkamera: Das Thermovue T2 System bietet eine hohe Auflösung von 640 × 512 Pixeln und misst Temperaturen im Bereich von -20 bis 550 Grad Celsius. Im Vergleich zu anderen Outdoor-Smartphones oder einem Adapter zum Aufstecken (Bestenliste), die in unseren Tests weniger detaillierte Wärmebilder lieferten, sticht das Ulefone-Modell positiv hervor. Es bietet mehrere Farbpaletten und zeigt die höchsten sowie niedrigsten Temperaturen auf dem Wärmebild an.

Ausstattung

Erstmals in einem unserer Tests bringt ein Outdoor-Smartphone auch einen leistungsstarken Prozessor mit. Im Ulefone Armor 28 Ultra arbeitet der Mediatek Dimensity 9300+, der sich leistungsmäßig nahe an aktuellen Flaggschiff-SoCs bewegt. Die CPU setzt sich aus einem Cortex-X4 mit 3,4 GHz, drei weiteren Cortex-X4-Kernen mit 2,85 GHz sowie vier Cortex-A720-Kernen mit 2,0 GHz zusammen.

Damit verfügt das Gerät über reichlich Leistungsreserven – selbst anspruchsvolle Spiele laufen problemlos. Bei PCmark erreicht das Smartphone über 19.000 Punkte, bei 3Dmark Wild Life Extreme sind es stolze 5300 Punkte. Im Stresstest liegt die Effizienz bei soliden 66 Prozent. Auch bei Speicher und Schnittstellen zeigt sich Ulefone großzügig: Der interne Speicher umfasst 1 TB nach dem schnellen UFS-4.0-Standard. Wer mehr benötigt, kann per microSD-Karte um bis zu 2 TB erweitern. Dazu kommen 16 GB RAM und abermals 16 GB virtueller Arbeitsspeicher.

Bei den Schnittstellen ist ebenfalls alles auf dem aktuellen Stand: USB-C 3.1, Wi-Fi 7, Bluetooth 5.4, NFC und 5G sind mit an Bord. Für die Navigation unterstützt das Gerät alle relevanten Systeme: GPS, Beidou, Galileo, Glonass, QZSS und Navic. Im GPS-Test lag die gemessene Genauigkeit bei rund zwei Metern.

Zusätzliche Ausstattungsmerkmale sind ein Infrarotsensor sowie ein FM-Radio, das mit kabelgebundenen Kopfhörern funktioniert. Ein 3,5-mm-Klinkenanschluss ist ebenfalls vorhanden. Dazu kommt ein programmierbarer Button, der mit bis zu drei Funktionen belegt werden kann, sowie eine spezielle Taste nur zum Aktivieren der Kamera-App. Die Tonqualität beim Telefonieren ist klar und deutlich.

Software

Das Ulefone Armor 28 Ultra läuft derzeit noch mit Android 14, ein Update auf Android 15 soll jedoch bis Ende des zweiten Quartals 2025 folgen. Ein mögliches Update auf Android 16 wird derzeit von Ulefone geprüft, ist aber bisher nicht endgültig beschlossen. Der Sicherheits-Patch stammt zum Testzeitpunkt im März noch aus Januar 2025. Das ist zwar nicht gänzlich veraltet, aber auch nicht mehr auf dem neuesten Stand. Ulefone verspricht hier regelmäßige Software-Updates, ohne aber die Häufigkeit sowie die Dauer anzugeben.

Der Hersteller setzt auf eine eigene Bedienoberfläche, die sich jedoch weitgehend an Vanilla-Android orientiert. Standardmäßig ist der App-Launcher deaktiviert, kann aber jederzeit eingeschaltet werden. Zur Navigation durch Android stehen sowohl Gesten als auch optionale Symbole zur Verfügung.

Erstmals integriert Ulefone bei einem Outdoor-Gerät auch KI-Dienste. In der App „Ulefone AI Toolbox“ finden sich Funktionen, die auf Googles KI basieren. Dazu gehören etwa das Entfernen von Objekten in Fotos, das Platzieren eines Selfies in einer virtuellen Umgebung und die Bearbeitung von Bildhintergründen.

Akku

Das Ulefone Armor 28 Ultra verfügt über einen großzügigen 10.600-mAh-Akku, der je nach Nutzung locker zwei Tage durchhält. Dennoch waren wir vom Ergebnis beim PCmark Battery Test etwas enttäuscht: Mit 17 Stunden fällt die simulierte Laufzeit kürzer aus, als man es bei einem so großen Akku erwarten würde. Bei längeren Outdoor-Touren oder ausgedehnten Gaming-Sessions sinkt der Akkustand zwar schneller, ein ganzer Tag sollte aber problemlos drin sein.

Beim Laden zeigt sich das Gerät erfreulich schnell: Mit dem beiliegenden Netzteil sind bis zu 120 Watt möglich, sodass das Handy in knapp über einer Stunde vollständig aufgeladen ist. Kabelloses Laden wird mit bis zu 50 Watt unterstützt – das passende Qi-Ladegerät muss jedoch separat erworben werden.

Preis

Bei Aliexpress kostet das Ulefone Armor 28 Ultra in der Thermal Version derzeit 889 Euro. Banggood bietet das Modell aktuell sogar für 837 Euro an – allerdings mit Versand aus China. In diesem Fall gelten die europäischen Verbraucherschutzbestimmungen, etwa zu Rückgabe oder Gewährleistung, nicht. Käufer sollten daher mögliche Zusatzkosten für Rückversand oder Zoll im Blick behalten. Es gibt auch eine Variante ohne Wärmebildkamera, die man bei Amazon für 800 Euro bekommt.

Fazit

Das Ulefone Armor 28 Ultra hat uns überzeugt. Es ist das erste Outdoor-Handy im Test, das nahezu Flaggschiff-Leistung bietet, zudem kommt es mit einem hellen und beeindruckenden OLED-Display – ein Novum in dieser Geräteklasse. Die Hauptkamera liefert wirklich gute Ergebnisse, ergänzt durch eine Nachtsichtlinse und eine Wärmebildkamera. Einzig eine Telelinse vermissen wir.

Die Ausstattung kann sich ebenfalls sehen lassen. Alle Schnittstellen sind auf dem neuesten Stand, dazu gibt es standardmäßig 1 TB Speicher sowie Wi-Fi 7 und 5G. Die Akkulaufzeit dürfte bei normaler Nutzung etwa zwei Tage betragen. Mit 120 Watt Schnellladung ist das Gerät zudem in knapp zwei Stunden wieder vollständig aufgeladen.

Allerdings bleibt das Armor 28 Ultra ein ziemlich großer Brocken, der nur schwer in eine Hosentasche passt. Zudem ist das robuste Smartphone nicht günstig. Dennoch gibt es aktuell für uns kein besseres Outdoor-Handy.