Top 10: Der beste günstige Mini-PC im Test
Top 10: Der beste Mini-PC im Test
Top 10: Die beste Powerbank ab 20.000 mAh im Test
Top 10: Das beste Ladegerät mit USB-C ab 65 Watt im Test
Top 10: Die beste Dockingstation im Test
Top 10: Der beste portable Monitor im Test
Top 10: Der beste USB-C-Hub im Test
Top 10: Die beste Screenbar im Test
Top 10: Der beste KVM-Switch im Test
Top 5: Die beste Monitorhalterung für den Tisch im Test
Top 10: Die besten USB-C-Kabel bis 10 € im Test – Ladekabel für Laptop & iPhone
Top 5: Die besten Steckdosen-USVs – Schutz für Daten und Geräte bei Blitzschlag & Stromausfall
Top 10 Grafikkarten 2022: AMD Radeon gegen Nvidia Geforce im Vergleich
Bestenliste NVMe: Schnelle SSDs für PC und PS5 im Test
Bestenliste: Die Top 5 der WLAN Repeater und Access Points
Top 5: Die besten Micro-SD-Speicherkarten im Vergleichstest
Top 10: Die besten WLAN-Mesh-Systeme ab 60 Euro
Top 10: Das beste Magsafe-Ladegerät im Test
Top 10: Das beste Mittelklasse-Smartphone bis 500 Euro im Test
Top 10: Das beste Outdoor-Handy im Test
Top 10: Das beste Android-Tablet im Test
Top 10: Das beste Tablet im Test
Top 10: Die beste Magsafe-Powerbank für das iPhone im Test
Top 10: Das beste Smartphone im Test
Top 10: Das beste Smartphone bis 400 Euro im Test
Top 10: Das beste Mini-Smartphone & Klapphandy im Test
Top 5: Das beste Foldable-Smartphone im Test
Top 10: Die beste Mini-Powerbank für Handy & Co. im Test
Top 10: Das beste günstige Tablet bis 300 Euro im Test
Top 10: Die beste Powerbank im Test
Top 10: Der beste Wireless Charger mit Qi im Test
Top 10: Das beste Ladegerät fürs Handy
Top 7: Das beste Outdoor-Tablet im Test – Samsung, Oukitel & Co.
Top 10: Der beste Mini-Fotodrucker im Test
Die besten Smartphones bis 200 Euro – Xiaomi Poco M6 Pro ist Testsieger
Top 10: Die besten Smartphones bis 150 Euro – Motorola hängt alle ab
Top 10: Die besten Smartphones bis 100 Euro – erstaunlich stark für wenig Geld
Top 10: Die besten Smartphones bis 250 Euro – wow, was es für so wenig Geld gibt
Die 5 kleinsten Handys für Reise, Notfall & Co: ab 19 Euro & ab 13 Gramm
Top 10: Die besten Smartphones bis 300 Euro – OLED, 256 GB und 108 MP
Top 3: Die besten monatlich kündbaren Handytarife 2024
Für jeden Geldbeutel: Diese Smartphones haben die beste Kamera
Top 10: Die kleinsten Android-Handys der Welt – manche sind sogar gut!
Top 10: Die besten kleinen Tablets bis 9 Zoll mit Android & iOS ab 75 Euro
Top 5: Die besten Smartphones bis 50 Euro – mehr Handy als man denkt
Top 10: Die schnellsten Smartphones aus den TechStage-Tests
Top 10: Diese Smartphones bis 400 Euro haben die beste Handykamera
Top 10: Der beste günstige E-Scooter im Test
Top 10: Der beste Offroad-E-Scooter mit Federung im Test
Top 10: Der beste E-Scooter im Test
Top 10: Die beste Handyhalterung fürs Fahrrad im Test
Das beste Klapprad-E-Bike ab 600 Euro im Test
Top 10: E-Mountainbike – das beste günstige E-MTB im Test
Top 10: Das beste Fatbike im Test
Top 10: Das beste E-Bike für Damen & Herren
Top 7: Der beste smarte Fahrradhelm
Top 10: Die beste Akku-Luftpumpe im Test
Top 10: Das beste City-E-Bike – günstige Pedelecs für die Stadt bis 1500 Euro
Top 10: E-Scooter mit der besten Reichweite im Test
Top 5: Der beste Blinker für E-Scooter zum Nachrüsten
Top 8: Die besten leichten E-Bikes im Test
Top 5 E-Bike: Die besten Motoren & Akkus zum Nachrüsten
Bestenliste: Die 7 besten E-Klappräder von 500 bis 3000 Euro
Top 10: Die beste Smartwatch für Damen im Test
Top 10: Die beste Smartwatch mit EKG im Test
Top 10: Die beste Sportuhr im Test
Top 5: Der beste GPS-Tracker für Hund, Katze & Co. im Test
Top 10: Die beste Smartwatch im Test
Top 10: Die beste Mini-Taschenlampe mit Akku im Test
Top 10: Die besten GPS-Tracker für Fahrrad, Auto und Co. im Test
Top 10: Der beste Fitness-Tracker im Test – Huawei, Fitbit, Garmin & Co.
Top 10: Die beste elektrische SUP-Pumpe mit Akku im Test
Top 5: Der beste elektrische Handwärmer mit Akku und USB
Top 5: Die beste elektrische Wasserpistole im Test – Spyra & Co. ab 11 Euro
Top 10: Das beste Balkonkraftwerk mit 800 Watt im Test
Top 10: Der beste Speicher fürs Balkonkraftwerk im Test
Top 10: Der beste Mähroboter ohne Begrenzungskabel mit Kamera, GPS oder Lidar
Top 10: Der beste Bürostuhl im Test
Top 10: Die besten Saugroboter im Test
Top 10: Die besten Akku-Staubsauger im Test
Top 10: Der beste höhenverstellbare Schreibtisch im Test
Top 10: Die beste Powerstation im Test
Top 10: Das beste DECT-Telefon für die Fritzbox im Test
Top 8: Die besten Solarleuchten für den Garten im Test – kabellos & günstig
Top 10: Die beste LED-Fackel mit Akku, Solar und Flammeneffekt im Test
Top 10: Das beste Kurbelradio im Test – mit Solar, DAB+ & Co.
Top 10: Der beste Akku-Saugwischer im Test
Top 5: Fünf günstige Laubbläser mit Akku ab 45 Euro im Praxistest
Top 5: Das beste Notlicht für die Steckdose mit Akku im Test
Top 5: Der beste Wechselrichter fürs Balkonkraftwerk – Hoymiles ist Testsieger
Top 5: Die beste Aufbewahrung für Fahrrad und E-Bike - Fahrradlift, Wandsystem & Co.
Top 5: Die beste elektrische Kühlbox mit Kompressor für Auto & Camping im Test
Die besten Powerstations: Solargeneratoren im Test – von Camping bis Notstrom
Top 10: Die besten faltbaren Solarpanels im Test – perfekt für Powerstations
Top 10 Powerstations: Die besten Solargeneratoren aller Klassen – ab 177 Euro
Top 10: Die besten Powerstations bis 500 € – Solargeneratoren für Alltag & Hobby
Top 10: Die besten Powerstations mit LiFePO4-Akku – lange Lebensdauer ab 220 €
Top 10 Solarpanels: Die besten Photovoltaik-Module für Powerstations
Top 10: Der beste Open-Ear-Kopfhörer im Test
Top 10: Die beste Soundbar ohne Subwoofer im Test
Top 10: Der beste In-Ear-Kopfhörer im Test
Top 10: Der beste Full-HD-Beamer im Test
Top 10: Der beste HDMI-Switch für Heimkino, TV & Co. im Test
Top 10: Der beste TV-Stick im Test
Top 5: Das beste Ambilight zum Nachrüsten
Top 10: Der beste Sportkopfhörer im Test
Top 5: Die besten DAB-Adapter im Test – Digitalradio für Hi-Fi-Anlage nachrüsten
Top 10: Der beste Over-Ear-Kopfhörer im Test
Top 5: Der beste Mini-Beamer mit Akku im Test
Top 10: Das beste 2.1-Soundsystem im Test – PC-Lautsprecher mit Subwoofer
Top 5: Der beste kleine Bluetooth-Lautsprecher im Test – JBL vor Marshall & Sony
Top 10: Der beste Bluetooth-Adapter zum Nachrüsten für Auto, Heimkino & PC
Top 8: Die besten PC-Lautsprecher ohne Subwoofer im Test
Top 5: Die besten Laser-Beamer mit 4K bis 2000 Euro – megascharf und hell
Top 10: Die besten In-Ear-Kopfhörer bis 100 Euro – überraschend guter Sound
Bestenliste Multiroom: Sonos, Yamaha, Denon & Co im Vergleich
Top 5: Die besten USB-Headsets für Teams und Skype bis 60 Euro
Top 10: Die besten Spiele für Nintendo Switch
Top 10: Die besten Controller für die Nintendo Switch ab 11 Euro
Top 5: Die besten Lenkräder für Rennsimulatoren
Top 7: Die besten Joysticks, Steuerknüppel & Hotas für den Flugsimulator
Autorennen, Fliegen, U-Boot fahren: Die 10 besten Simulationen für VR-Brillen
Die 10 besten Simulatoren für PC und Konsole
Bestenliste: Die zehn besten Spiele für die Playstation 5
Autorennen, Shooter, RPG: Die zehn besten Spiele für die Xbox One
Multiplayer-Top-10: Die besten Koop-Spiele für PS4 und PS5
Bestenliste: Die zehn besten offiziellen Retro-Konsolen
Top 10: Die besten Switch-Spiele für Multiplayer & Couch-Coop
Bestenliste: Die Top-10-Spiele für Xbox Series S & X
Xbox: Die Top-10 der Couch-Koop-Spiele für lokalen Multiplayer
Bestenliste: Gamepads für PC und Retro-Konsole
Top 7: Das beste Smart Lock im Test
Top 10: Die beste Überwachungskamera mit PTZ im Test
Top 10: Der beste Luftreiniger im Test
Top 10: Die besten Smart-Home-Systeme im Test
Top 10: Die besten Überwachungskameras mit 4K-Auflösung im Test
Top 10: Die beste Überwachungskamera mit Dual-Objektiv im Test
Überwachungskamera Ezviz H9c Dual 3K im Test
Top 10: Die beste Überwachungskamera für innen im Test
Top 10: Die beste Türklingel mit Kamera im Test
Top 10: Die beste kabellose Überwachungskamera im Test
Top 8: Die beste kleine Überwachungskamera im Test
Top 10: Das beste Heizkörperthermostat im Test
Top 10: Der beste Raumluftsensor fürs Smart Home im Test
Top 10: Die beste Überwachungskamera mit Top-Nachtsicht im Test
Die besten Präsenzmelder mit Radar im Test – Aus für Bewegungsmelder?
Top 7: Das beste smarte LED-Panel – Nanoleaf, Govee & Alternativen
Reolink Argus 4 Pro im Test
Top 5: Die besten smarten Bewässerungssysteme für den Garten im Test
Top 10: Stromverbrauch messen – die besten smarten Steckdosen im Test
Die besten smarten LED-Stehlampen im Test – Govee vor Philips Hue
Die besten Floodlight Cams: Überwachungskameras mit hellen LED-Strahlern im Test
Reolink Duo 3 PoE im Test
Top 10: Die besten Saugroboter bis 300 Euro – Laser, App und Absaugstation
Annke NCD800 im Test
Top 5: Smarte Outdoor-Überwachungskamera mit WLAN & Akku
Top 5: Die besten smarten Indoor-Gärten ab 40 Euro
Top 10: Die beste Wärmebildkamera fürs Handy zum Nachrüsten im Test
Top 10: Der beste 3D-Drucker mit Filament im Test
Top 10: Die beste Starthilfe-Powerbank im Test
Top 10: Die beste Dashcam fürs Auto im Test
Top 6: Die beste kabellose Rückfahrkamera zum Nachrüsten im Test
Top 10: Das beste Mehrfach-USB-Ladegerät im Test
Top 10: Die besten Adapter für Android Auto Wireless im Test
Top 7: Der beste Adapter für Apple Carplay Wireless im Test
Top 7: Der beste elektrische Präzisionsschraubendreher
Top 6: Die besten Radar- und Blitzerwarner
Top 7: Der beste Lötkolben mit Stromversorgung per USB – perfekt fürs Hobby
Top 10: Die beste elektronische Parkscheibe mit Zulassung im Test
Top 10: Das beste Display für Android Auto & Apple Carplay im Test
Top 5: Der beste Adventskalender 2024
Top 5: Der beste DAB-Adapter für das Auto zum Nachrüsten im Test
Top 5: Die besten ferngesteuerten Boote – bis zu 45 km/h mit dem RC-Speedboot
Top 5: Die besten RC-Helikopter bis 100 Euro – Rundflug im Wohnzimmer
Top 5: Die besten 3D-Drucker für Anfänger – einfach & gut drucken ab 269 Euro
Top 5: Die besten smarten elektrischen Zahnbürsten – besser Putzen dank App
Top 5: Die besten Head-up-Displays – HUD für jedes Auto ab 12 Euro nachrüsten
Top 10 SLA-Drucker: Die besten 3D-Drucker für Resin ab 130 Euro im Test
Top 10: Bluetooth-Schlüsselfinder – die besten Keyfinder für Android und iOS
Top 10: Die günstigsten 3D-Drucker von 85 bis 250 Euro
Top 10: Die besten Laser-Engraver zum Gravieren und Schneiden
Bestenliste: die Top 10 Video-Drohnen für unterwegs

Reolink Duo 3 PoE im Test: Überwachungskamera mit 180°-Sichtfeld und 16 MP

Reolink Duo 3: Überwachungskamera mit 180°-Sichtfeld und 16 MP

Reolink Duo 3: Überwachungskamera mit 180°-Sichtfeld und 16 MP

ab 149.99 EUR

Vergleiche dieses Produkt in unseren Bestenlisten

VORTEILE
  • 180° breites Sichtfeld mit 16-Megapixel-Auflösung
  • neue Benachrichtigungsfunktion mit Bewegungsspur
  • ohne Cloud vollständig nutzbar, optionale Cloud-Speicherung
  • per Smartphone- und Desktop-App leicht zu bedienen
  • Onvif-Unterstützung ermöglicht Integration in kompatible Smart-Home-Zentralen und Anbindung an Dritthersteller-Lösungen wie Synology Surveillance Station
NACHTEILE
  • PoE-Verkabelung notwendig
  • Daten auf microSD-Karte nicht verschlüsselt

Die Reolink Duo 3 PoE bietet dank zweier 4K-Objektive ein beeindruckend breites Sichtfeld mit einer Auflösung von 7680 × 2160 Pixel. Auch die Bewegungserkennung überzeugt, und eine neue Benachrichtigungsfunktion hat sie auch zu bieten.

Neben Annke mit den Modellen NCD800 (Testbericht) und FCD600 (Testbericht) hat auch Reolink Dual-Objektiv-Kameras im Sortiment. Die Duo-2-Serie (Testbericht) erzeugt mit zwei Linsen ein Bild mit einem Sichtfeld von 180 Grad und einer Auflösung von 4608 × 1728 Pixel. Jetzt präsentiert der renommierte Überwachungskamerahersteller mit der Duo 3 eine Variante, bei der er im Vergleich zur Vorgängerserie die Auflösung mit 7680 × 2160 Pixel auf 16 Megapixel verdoppelt. Damit übernimmt die Duo 3 die Spitze in puncto Auflösung von allen Dual-Objektiv-Kameras.

Zudem bietet die PoE-Überwachungskamera eine neue Benachrichtigungsfunktion, die allerdings nur per E-Mail zur Verfügung steht. Mit der sogenannten Bewegungsspur montiert die Duo 3 die Bewegung einer Person über einen bestimmten Zeitraum zu einem Bild zusammen. Damit spart man sich das Anschauen eines Videos, um die Bewegung einer Person zu verfolgen.

Wie das Vorgängermodell kann die Duo 3 PoE dank acht integrierten LED-Leuchten mit einer maximalen Helligkeit von 560 Lumen auch nachts Videos in Farbe aufnehmen. Leider sind die verbauten Objektive (2,8 mm, F1.6) nicht lichtstark genug, um ohne Beleuchtung nachts farbige Videos aufzunehmen. Wer daran interessiert ist, findet ein geeignetes Modell in unserer Bestenliste Top 10: Die beste Überwachungskamera mit Top-Nachtsicht im Test.

Lieferumfang und weitere Ausstattungsmerkmale

Die knapp 700 Gramm schwere Reolink Duo 3 PoE misst 195 × 103 × 56 mm, ist wetterfest nach Standard IP67 und laut Hersteller im Temperaturbereich zwischen –10 und 55 Grad Celsius einsatzbereit. Mit Strom wird sie per PoE-Kabel versorgt. Dafür wird ein entsprechender Switch oder PoE-Injektor benötigt. Alternative bietet sie auch einen 12-Volt-Anschluss. Ein Netzteil ist allerdings im Lieferumfang nicht enthalten.

Dieser enthält eine Halterung zur Montage an einer Wand oder Decke, inklusive Montageplatte- und schablone, sowie Schrauben, Dübel und Inbusschlüssel zur Befestigung. Mehrere Aufkleber mit Hinweis zur 24-Stunden-Überwachung, eine Kurzanleitung, die ausführliche und relevante Informationen zum Betrieb der Kamera sowie ein kurzes Netzwerkkabel und eine wasserdichte Abdeckung für die Kabelverbindung runden den Lieferumfang ab.

Der in der Kamera integrierten 1/2.7“-CMOS-Sensoren nehmen Videos mit bis zu einer Auflösung von 7680 × 2160 Pixeln bei maximal 20 Bildern pro Sekunde und einer voreingestellten Datenrate von 8192 kbps auf. Alternativ können Anwender die Datenrate in 1024er-Schritten von 3072 bis 10.240 kbps einstellen. Allerdings lässt sich die Datenrate nicht anpassen, wenn gleichzeitig eine Zeitraffer-Aufnahme aktiv ist (dazu später mehr). Bei voller Auflösung, die in der App mit „Klar“ oder mit „High“ bezeichnet wird, erfolgt die Aufnahme von Videos im HEVC-Codec (H.265) und mit der Option „Flüssig“ und einer Auflösung von 1536 × 432 bei 20 fps sowie einer Datenrate von 1024 kbps mit H.264. Die dritte Auflösung mit 2560 × 720 können Anwender lediglich in der Livestream-Ansicht über die Option „Balanciert“ anwählen, aber nicht konfigurieren.

Die farbige Nachtsicht erfolgt automatisch oder durch manuelles Einschalten der LED-Spotlights, was innerhalb der Live-Ansicht bequem möglich ist. Die Infrarot-Nachtsicht reicht 30 Meter weit. Motive können Anwender mit dem integrierten 10-fachen Digital-Zoom vergrößern.

Mit der Integration von Mikrofon und Lautsprecher realisiert Reolink eine Zwei-Wege-Audiofunktion, sodass Anwender sich mit Personen vor der Kamera unterhalten können. Bei Bedarf ertönt bei einer Bewegungserkennung eine Alarmsirene, die über die App aktiviert werden kann und ungebetene Gäste abschrecken soll. Alarmmeldungen kann die Kamera per E-Mail oder Pushnachrichten an den Nutzer übermitteln.

Als Speichermedien unterstützt die Reolink Duo 3 microSD-Karten mit bis zu einer Größe von 256 GB. Im Test hat sie aber auch mit einer 400 GB großen Variante von Sandisk problemlos funktioniert. Ist der Speicherplatz der microSD-Karte erschöpft, wird die älteste Aufnahme gelöscht, sodass aktuelle Aufnahmen immer abgespeichert werden.

Die Speicherung von Videos auf einem NAS oder FTP-Server sowie die Integration in Reolink-NVR-Systeme oder einer Dritthersteller-Lösung wie Synology Surveillance Station (Testbericht) ist ebenfalls möglich (siehe auch Bildergalerie).

Vor der Inbetriebnahme der Reolink Duo 3 PoE setzen wir zunächst eine microSD-Karte ein. Anschließend scannen wir mit der App, die sich auch ohne Konto nutzen lässt, den QR-Code auf der Kamera ein und vergeben ein Gerätepasswort, fertig. Die Inbetriebnahme können Anwender auch mit der Desktop-Anwendung oder einem Browser vornehmen. Sollten dabei Probleme auftreten, hilft das ausgezeichnete und deutschsprachige Handbuch.

Mobile App, Desktop-Anwendung und Browser bieten nahezu dieselben Einstellmöglichkeiten. Auch bieten sie eine einheitliche Bedienung, was eine konsistente Benutzererfahrung garantiert. Das ist nicht selbstverständlich. Oft sehen Kamerahersteller keine Desktop-Anwendung zur Steuerung ihrer Geräte vor oder, wie im Fall von Eufy, steht nur eine Web-Anwendung mit reduzierter Funktionalität zur Verfügung, die sich auch in puncto Bedienung von der mobilen Anwendung unterscheidet.

Über das Zahnrad-Symbol können Anwender die Reolink Duo 2 PoE umfangreich justieren. Im Abschnitt Display lässt sich etwa die Position von Kameraname sowie Datum und Zeit im Live-Bild verändern. Die Angaben kann man aber auch wie das Wasserzeichen vollständig ausblenden.

Um die Überwachungskamera datenschutzkonform zu betreiben, wenn sie auf ein fremdes Grundstück oder einen öffentlichen Bereich ausgerichtet ist, können Anwender unter Privatsphärenmaske drei Zonen definieren, die in den aufgenommenen Videos geschwärzt sind.

Die Kamera zeichnet Videos nicht nur bei Bewegung auf. Alternativ können Anwender auch eine Zeitraffer-Aufnahme konfigurieren, um so etwa den Fortschritt beim Hausbau oder anderer Ereignisse zu dokumentieren. Für die Konfiguration empfiehlt die App je nach Verwendung unterschiedlich lange Intervalle.

Bilder: Reolink Duo 3 PoE
Reolink Duo 3: Überwachungskamera mit 180°-Sichtfeld und 16 MP
Reolink Duo 3: Überwachungskamera mit 180°-Sichtfeld und 16 MP
Reolink Duo 3: Überwachungskamera mit 180°-Sichtfeld und 16 MP
Reolink Duo 3: Überwachungskamera mit 180°-Sichtfeld und 16 MP
Reolink Duo 3: Überwachungskamera mit 180°-Sichtfeld und 16 MP
Reolink Duo 3: Überwachungskamera mit 180°-Sichtfeld und 16 MP
Reolink Duo 3: Überwachungskamera mit 180°-Sichtfeld und 16 MP
Reolink Duo 3: Überwachungskamera mit 180°-Sichtfeld und 16 MP
Reolink Duo 3: Überwachungskamera mit 180°-Sichtfeld und 16 MP
Reolink Duo 3: Überwachungskamera mit 180°-Sichtfeld und 16 MP
Reolink Duo 3: Überwachungskamera mit 180°-Sichtfeld und 16 MP
Reolink Duo 3: Die Halterung aus Plastik wird mit einer Metallplatte verstärkt. Darunter passt auch ein Halteband, mit dem man die Reolink schnell an Masten befestigen kann. Allerdings zählt das Halteband nicht zum Lieferumfang.
Reolink Duo 3: Überwachungskamera mit 180°-Sichtfeld und 16 MP
Reolink Duo 3: Überwachungskamera mit 180°-Sichtfeld und 16 MP
Reolink Duo 3: Überwachungskamera mit 180°-Sichtfeld und 16 MP
Reolink Duo 3: Die PoE-Verbindung hält auch Wettereinflüssen Stand.
Reolink Duo 3 PoE: Vor der Inbetriebnahme sollte man eine microSD-Karte an der Unterseite einsetzen, damit die Überwachungskamera Videos speichern kann. Die Einrichtung der Duo 3 ist nach wenigen Schritten abgeschlossen.
Reolink Duo 3 PoE: Vor der Inbetriebnahme sollte man eine microSD-Karte an der Unterseite einsetzen, damit die Überwachungskamera Videos speichern kann. Die Einrichtung der Duo 3 ist nach wenigen Schritten abgeschlossen.
Reolink Duo 3 PoE: Vor der Inbetriebnahme sollte man eine microSD-Karte an der Unterseite einsetzen, damit die Überwachungskamera Videos speichern kann. Die Einrichtung der Duo 3 ist nach wenigen Schritten abgeschlossen.
Reolink Duo 3 PoE: Vor der Inbetriebnahme sollte man eine microSD-Karte an der Unterseite einsetzen, damit die Überwachungskamera Videos speichern kann. Die Einrichtung der Duo 3 ist nach wenigen Schritten abgeschlossen.
Dank Onvif-Suppert können Anwender die Reoling Duo 3 PoE in kompatible Smart-Home-Zentralen wie Home Assistant integrieren und auf Basis der Sensorwerte Automatisierungen einrichten, etwa zum Aufbau eines umfassendes Sicherheitssystems in Kombination mit anderen smarten Geräten wie Bewegungs- und Präsenzsensoren sowie Alaramsirenen.
Dank Onvif-Suppert können Anwender die Reoling Duo 3 PoE in kompatible Smart-Home-Zentralen wie Home Assistant integrieren und auf Basis der Sensorwerte Automatisierungen einrichten, etwa zum Aufbau eines umfassendes Sicherheitssystems in Kombination mit anderen smarten Geräten wie Bewegungs- und Präsenzsensoren sowie Alaramsirenen.
Dank Onvif-Suppert können Anwender die Reoling Duo 3 PoE in kompatible Smart-Home-Zentralen wie Home Assistant integrieren und auf Basis der Sensorwerte Automatisierungen einrichten, etwa zum Aufbau eines umfassendes Sicherheitssystems in Kombination mit anderen smarten Geräten wie Bewegungs- und Präsenzsensoren sowie Alaramsirenen.
Dank Onvif-Suppert können Anwender die Reoling Duo 3 PoE in kompatible Smart-Home-Zentralen wie Home Assistant integrieren und auf Basis der Sensorwerte Automatisierungen einrichten, etwa zum Aufbau eines umfassendes Sicherheitssystems in Kombination mit anderen smarten Geräten wie Bewegungs- und Präsenzsensoren sowie Alaramsirenen.
Dank Onvif-Suppert können Anwender die Reoling Duo 3 PoE in kompatible Smart-Home-Zentralen wie Home Assistant integrieren und auf Basis der Sensorwerte Automatisierungen einrichten, etwa zum Aufbau eines umfassendes Sicherheitssystems in Kombination mit anderen smarten Geräten wie Bewegungs- und Präsenzsensoren sowie Alaramsirenen.
Dank Onvif-Suppert können Anwender die Reoling Duo 3 PoE in kompatible Smart-Home-Zentralen wie Home Assistant integrieren und auf Basis der Sensorwerte Automatisierungen einrichten, etwa zum Aufbau eines umfassendes Sicherheitssystems in Kombination mit anderen smarten Geräten wie Bewegungs- und Präsenzsensoren sowie Alaramsirenen.
Dank Onvif-Suppert können Anwender die Reoling Duo 3 PoE in kompatible Smart-Home-Zentralen wie Home Assistant integrieren und auf Basis der Sensorwerte Automatisierungen einrichten, etwa zum Aufbau eines umfassendes Sicherheitssystems in Kombination mit anderen smarten Geräten wie Bewegungs- und Präsenzsensoren sowie Alaramsirenen.
Dank Onvif-Suppert können Anwender die Reoling Duo 3 PoE in kompatible Smart-Home-Zentralen wie Home Assistant integrieren und auf Basis der Sensorwerte Automatisierungen einrichten, etwa zum Aufbau eines umfassendes Sicherheitssystems in Kombination mit anderen smarten Geräten wie Bewegungs- und Präsenzsensoren sowie Alaramsirenen.
Dank Onvif-Suppert können Anwender die Reoling Duo 3 PoE in kompatible Smart-Home-Zentralen wie Home Assistant integrieren und auf Basis der Sensorwerte Automatisierungen einrichten, etwa zum Aufbau eines umfassendes Sicherheitssystems in Kombination mit anderen smarten Geräten wie Bewegungs- und Präsenzsensoren sowie Alaramsirenen.
Dank Onvif-Suppert können Anwender die Reoling Duo 3 PoE in kompatible Smart-Home-Zentralen wie Home Assistant integrieren und auf Basis der Sensorwerte Automatisierungen einrichten, etwa zum Aufbau eines umfassendes Sicherheitssystems in Kombination mit anderen smarten Geräten wie Bewegungs- und Präsenzsensoren sowie Alaramsirenen.
Reolink Duo 3: Motion Track aka Bewegungsspur, Konfigurationsmöglichkeiten und Testaufnahmen
Reolink Duo 3: Motion Track aka Bewegungsspur, Konfigurationsmöglichkeiten und Testaufnahmen
Reolink Duo 3: Motion Track aka Bewegungsspur, Konfigurationsmöglichkeiten und Testaufnahmen
Reolink Duo 3: Motion Track aka Bewegungsspur, Konfigurationsmöglichkeiten und Testaufnahmen
Reolink Duo 3: Motion Track aka Bewegungsspur, Konfigurationsmöglichkeiten und Testaufnahmen
Reolink Duo 3: Motion Track aka Bewegungsspur, Konfigurationsmöglichkeiten und Testaufnahmen
Reolink Duo 3: Motion Track aka Bewegungsspur, Konfigurationsmöglichkeiten und Testaufnahmen
Reolink Duo 3: Motion Track aka Bewegungsspur, Konfigurationsmöglichkeiten und Testaufnahmen
Reolink Duo 3: Motion Track aka Bewegungsspur, Konfigurationsmöglichkeiten und Testaufnahmen
Reolink Duo 3: Motion Track aka Bewegungsspur, Konfigurationsmöglichkeiten und Testaufnahmen
Reolink Duo 3: Motion Track aka Bewegungsspur, Konfigurationsmöglichkeiten und Testaufnahmen
Reolink Duo 3: Motion Track aka Bewegungsspur, Konfigurationsmöglichkeiten und Testaufnahmen
Reolink Duo 3: Motion Track aka Bewegungsspur, Konfigurationsmöglichkeiten und Testaufnahmen
Reolink Duo 3: Motion Track aka Bewegungsspur, Konfigurationsmöglichkeiten und Testaufnahmen
Reolink Duo 3: Motion Track aka Bewegungsspur, Konfigurationsmöglichkeiten und Testaufnahmen
Reolink Duo 3: Motion Track aka Bewegungsspur, Konfigurationsmöglichkeiten und Testaufnahmen
Reolink Duo 3: Motion Track aka Bewegungsspur, Konfigurationsmöglichkeiten und Testaufnahmen
Reolink Duo 3: Motion Track aka Bewegungsspur, Konfigurationsmöglichkeiten und Testaufnahmen
Reolink Duo 3: Motion Track aka Bewegungsspur, Konfigurationsmöglichkeiten und Testaufnahmen
Reolink Duo 3: Motion Track aka Bewegungsspur, Konfigurationsmöglichkeiten und Testaufnahmen
Reolink Duo 3: Motion Track aka Bewegungsspur, Konfigurationsmöglichkeiten und Testaufnahmen
Reolink Duo 3: Motion Track aka Bewegungsspur, Konfigurationsmöglichkeiten und Testaufnahmen
Reolink Duo 3: Motion Track aka Bewegungsspur, Konfigurationsmöglichkeiten und Testaufnahmen
Reolink Duo 3: Motion Track aka Bewegungsspur, Konfigurationsmöglichkeiten und Testaufnahmen
Reolink Duo 3: Motion Track aka Bewegungsspur, Konfigurationsmöglichkeiten und Testaufnahmen
Reolink Duo 3: Motion Track aka Bewegungsspur, Konfigurationsmöglichkeiten und Testaufnahmen
Reolink Duo 3: Motion Track aka Bewegungsspur, Konfigurationsmöglichkeiten und Testaufnahmen
Reolink Duo 3: Motion Track aka Bewegungsspur, Konfigurationsmöglichkeiten und Testaufnahmen
Reolink Duo 3: Motion Track aka Bewegungsspur, Konfigurationsmöglichkeiten und Testaufnahmen
Reolink Duo 3: Motion Track aka Bewegungsspur, Konfigurationsmöglichkeiten und Testaufnahmen
Reolink Duo 3: Motion Track aka Bewegungsspur, Konfigurationsmöglichkeiten und Testaufnahmen
Reolink Duo 3: Motion Track aka Bewegungsspur, Konfigurationsmöglichkeiten und Testaufnahmen
Noch bietet die Synology Surveillance Station kein Profil für die neue Reolink Duo 3 PoE. Doch mit dem Standard-Onnvif-Profil kann man die Duo 3 trotzdem einbinden.
Noch bietet die Synology Surveillance Station kein Profil für die neue Reolink Duo 3 PoE. Doch mit dem Standard-Onnvif-Profil kann man die Duo 3 trotzdem einbinden.
Noch bietet die Synology Surveillance Station kein Profil für die neue Reolink Duo 3 PoE. Doch mit dem Standard-Onnvif-Profil kann man die Duo 3 trotzdem einbinden.
Noch bietet die Synology Surveillance Station kein Profil für die neue Reolink Duo 3 PoE. Doch mit dem Standard-Onnvif-Profil kann man die Duo 3 trotzdem einbinden.
Noch bietet die Synology Surveillance Station kein Profil für die neue Reolink Duo 3 PoE. Doch mit dem Standard-Onnvif-Profil kann man die Duo 3 trotzdem einbinden.
Reolink Duo 3 PoE: Bewegungsspur, Testaufnahmen, Zoom, Stitching
Reolink Duo 3 PoE: Bewegungsspur, Testaufnahmen, Zoom, Stitching
Reolink Duo 3 PoE: Bewegungsspur, Testaufnahmen, Zoom, Stitching
Reolink Duo 3 PoE: Bewegungsspur, Testaufnahmen, Zoom, Stitching
Reolink Duo 3 PoE: Bewegungsspur, Testaufnahmen, Zoom, Stitching
Reolink Duo 3 PoE: Bewegungsspur, Testaufnahmen, Zoom, Stitching
Reolink Duo 3 PoE: Bewegungsspur, Testaufnahmen, Zoom, Stitching

Alarm-Einstellungen

Im Abschnitt Alarm-Einstellungen können Anwender die Empfindlichkeit bei der Bewegungserkennung einstellen. Grundsätzlich unterscheidet die Kamera bei der Bewegungserkennung zwischen Menschen, Fahrzeuge und anderer sich bewegenden Objekte. Alarme kann man auch einschränken, indem unter Bewegungszonen Bereiche für Personen, Fahrzeuge und andere Objekte definiert werden, in denen keine Alarmierung erfolgen soll.

Unter Dimension des Objekts lässt sich außerdem noch ein minimaler und maximaler Größenbereich für ein Objekt festlegen, außerhalb dessen kein Alarm erfolgt. Zur Feinjustierung von Alarmen können Anwender diese auf bestimmte Wochentage und Stunden eingrenzen. Eine jährliche Planung ist nicht möglich.

Benachrichtigungen

Benachrichtigungen zu Alarmen erfolgen per Push in der App und optional über E-Mail. Für letzteren Übertragungsweg können Anwender bis zu drei E-Mail-Adressen konfigurieren, wobei die erste mit Angabe des SMTP-Servers und Ports konfiguriert sein muss. Im Test hat das mit einem Gmail-Konto mit aktivierter Zwei-Faktor-Überprüfung nicht funktioniert. Ohne Zwei-Faktor-Authentifizierung verläuft die E-Mail-Benachrichtigung problemlos. Zusätzlich ertönt bei einer Warnung optional auch eine Sirene. Allerdings könnte sie etwas lauter sein.

Praxis: Aufnahmequalität, Stitching, Alarme

Dank 16-Megapixel-Auflösung liefert die Reolink Duo 3 PoE detailreiche und scharfe Bilder. Nachts leuchten die 560 Lumen starken LEDs das Bild größtenteils gut aus, allerdings erscheint es aufgrund des mit 180 Grad riesigen Sichtfelds in den Randbereichen etwas dunkler. Tagsüber neigt die Kamera bei einem hohen Dynamikumfang dazu, helle Bereiche etwas überzubelichten. Hier wären bildverbessernde Verfahren wie WDR (Wide Dynamic Range), BLC (Gegenlichtkompensation) oder HLC (Highlight Compensation), wie sie etwa die Annke NCD800 bietet, sicher sinnvoll, um noch eine etwas bessere Bildqualität zu erreichen.

Reolink hat eigenen Angaben zufolge die Technik für das Zusammensetzen der einzelnen Bilder verbessert. Dennoch ist das Gesamtbild nicht zu 100 Prozent identisch belichtet. Das kann man an den Testaufnahmen erkennen, wobei die Unterschiede in der Praxis vernachlässigbar sind (siehe auch Bildergalerie).

Ein weiteres Problem beim Zusammensetzen betrifft die Überlappung in der Bildmitte. Standardmäßig ist die Kamera auf einen Objektabstand von acht Metern optimiert. Tritt man zu nah an sie heran, kann es zu Bildfehlern in der Mitte der Aufnahme kommen. Anwender können diesen Wert zwischen 2 und 20 Meter einstellen, um möglichst optimale Ergebnisse für ihren Anwendungsfall zu erhalten. Besser wäre es allerdings, wenn die Kamera mithilfe eines Radarsensors die Entfernung des zu beobachtenden Objekts ermittelt und diese Einstellung automatisch anpasst. Vielleicht setzt das Reolink ja bei der Duo 4 um.

Insgesamt ist die Bildqualität aber gut und vor allem wegen des riesigen Sichtfelds und der 16-Megapixel-Auflösung äußerst beeindruckend. Dank der hohen Datenrate bei der Aufnahme liefert die Kamera auch beim Zoomen noch gute Ergebnisse. Der 10-fach-Digital-Zoom ist aber ab etwa einer fünffachen Vergrößerung kaum noch nützlich, da zu viele Details verloren gehen. Wer an einer Überwachungskamera mit leistungsfähiger Zoom-Optik interessiert ist, sollte sich daher die Reolink RLC-823A 16x (Testbericht) ansehen, die eine 16-fache optische Vergrößerung sowie eine Auflösung von 4K bietet.

Beeindruckend leistungsfähig arbeitet die KI bei der Erkennung von Objekten. Etwa 30 Meter entfernt vorbeifahrende Fahrzeuge erkennt die Duo 3 zuverlässig. Wem das zu weit geht, kann eine Alarmverzögerung für Personen, Fahrzeuge und Tiere zwischen 0 und 8 Sekunden einstellen, sodass ein Alarm erst ausgelöst wird, wenn das fragliche Objekt länger als die eingestellte Zeitdauer erkannt wird.

Dank Onvif-Support können Anwender die Reolink Duo 3 PoE in kompatible Smart-Home-Zentralen wie Home Assistant integrieren und auf Basis der Sensorwerte Automatisierungen einrichten, etwa zum Aufbau eines umfassenden Sicherheitssystems in Kombination mit anderen smarten Geräten wie Bewegungs- und Präsenzsensoren sowie Alarmsirenen.

Smart Home: Home Assistant, Amazon Alexa, ONVIF-Support

Die Reolink Duo 3 PoE können Anwender auch per Sprache über Google Assistant und Amazon Alexa steuern. In Verbindung mit einem smarten Display (Ratgeber) kann man den Kamera-Livestream auf ein kompatibles Gerät wie Nest Hub oder Echo Show respektive Echo Hub ausgeben. Mit der Unterstützung von Onvif (Open Network Video Interface) können Anwender die Duo 3 auch in kompatible Smart-Home-Zentralen (Bestenliste) wie Home Assistant und Homey Pro einbinden. Unter Home Assistant haben sie zudem die Möglichkeit über das Add-on Frigate eine leistungsfähigen Netzwerkvideorekorder umzusetzen (siehe auch Bildergalerie).

Aussehen und Alternativen

Am Gehäuse hat Reolink im Vergleich zum Vorgänger nichts geändert. Mit ihrer schwarz-weißen und kantigen Optik macht die Reolink Duo 3 PoE nicht nur einen stabilen und wertigen Eindruck, sondern könnte auch als Requisite in einem Star-Wars-Film dienen. Für die Inbetriebnahme ist eine PoE-Verkabelung erforderlich. PoE-Switches mit 4 Ports gibt es bereits für unter 20 Euro.

Regulär kostet die Reolink Duo 3 180 Euro. Aktuell ist sie für 138 Euro im Angebot. Das WiFi-Modell (Testbericht) ohne PoE aber mit Ethernet-Port kostet 152 Euro.

Fazit

Die Höchstbewertung mit fünf Sternen vergeben wir nicht oft. Doch die Reolink Duo 3 PoE hat sich diese Auszeichnung redlich verdient. Sie bietet mit 16 Megapixel nicht nur die höchste Auflösung aller aktuell erhältlichen Dual-Objektiv-Kameras, sondern liefert mit der E-Mail-Benachrichtigungsfunktion Bewegungsspur ein innovatives Feature. Zudem können Anwender sie dank Onvif-Support auch mit Dritthersteller-Lösungen wie Synology Surveillance Station (Test) betreiben und in leistungsfähige Smart-Home-Zentralen (Bestenliste) wie Home Assistant oder Homey Pro, etwa zum Aufbau eines umfassenden Alarmsystems, integrieren.

Die Aufnahmequalität ist trotz leicht unterschiedlicher Belichtung der beiden Objektive gut, die Benachrichtigungen funktionieren zeitnah und zuverlässig. Und Fehlalarme sind dank umfangreicher Einstellmöglichkeiten wie Alarmverzögerung und der Fähigkeit der Kamera zwischen Personen, Fahrzeuge, Haustieren und anderen Objekten zu unterscheiden, nahezu ausgeschlossen. Zudem können Anwender die Duo 3 PoE nicht nur über eine Smartphone-App steuern, sondern auch bequem über den Desktop, entweder per Anwendung oder per Browser. Und mit einer Zeitraffer-Funktion bietet sie ein Feature, mit dem nicht viele Überwachungskameras aufwarten.

Zu bemängeln haben wir nicht viel. Die Verbindung zum Router per PoE-Verkabelung ist natürlich aufwendiger als bei einer WLAN-Kamera. Andererseits bietet sie aber eine stabilere Verbindung als per Funk. Und die aufgenommenen Videos auf der microSD-Karte sind leider unverschlüsselt.