Wer seinen Laptop unterwegs laden will, benötigt eine Powerbank mit viel Leistung und Kapazität. Wir haben die besten mobilen Akkus mit mehr als 20.000 mAh getestet.
Wer nicht überall Strom zur Verfügung hat, aber am Laptop arbeiten muss, benötigt eine Powerbank mit USB-C-Anschluss. Dafür benötigt es aber ausreichend Leistung, oft 65 Watt oder noch mehr. Genauso muss ein externer Akku genug Kapazität bieten, damit er den Laptop vollständig laden kann. Hier bieten sich Modelle mit 20.000 mAh oder noch mehr an.
Für diese Bestenliste haben wir uns ein Potpourri an Powerbanks besorgt, die besonders groß und stark sind – darunter Modelle, die über 200 Watt liefern, aber auch entsprechend teuer sind sowie günstige Varianten. Preislich liegen die mobilen Akkus zwischen 15 und 170 Euro. Vertreten sind unter anderem Baseus, Anker Powercore, Ugreen Nexode und Iniu.
KURZÜBERSICHT Testsieger
Baseus Adaman 65W
Die Baseus Adaman 65W Powerbank bietet 65 Watt Leistung und 20.000 mAh Kapazität. Ob das Kraftpaket zum Kampfpreis von 37 Euro empfehlenswert ist, zeigt sich im Test.
VORTEILE - 65 Watt Power Delivery
- 20.000 mAh (74 Wh) Kapazität
- elegantes Aluminium-Gehäuse
- LED-Display für Akkustand
- gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
NACHTEILE - bereits etwas veraltet
- kein PPS-Protokoll
Die Baseus Adaman 65W ist die perfekte Powerbank für alle, die ein leistungsstarkes und langlebiges Kraftpaket suchen. Mit 65 Watt Leistung lädt sie kompatible Geräte wie Smartphones, Tablets oder Laptops ultraschnell. Und der 20.000 mAh Akku liefert genügend Reserven für viele Ladungen. Ihr Preis von aktuell 37 Euro ist dafür mehr als fair.
Allrounder
Ugreen Nexode 20.000 mAh
Mit der Nexode 20.000 mAh Powerbank bringt Ugreen einen mobilen Akku mit starker Leistung von bis zu 130 Watt in einem kompakten Format. Wir haben die Powerbank getestet und verraten, ob sich der Kauf lohnt.
VORTEILE - TFT-Display mit vielen Informationen
- 100 Watt USB-C Power Delivery
- hochwertige Verarbeitung
- fairer Preis
NACHTEILE - Display etwas dunkel
- zweiter USB-C-Port kann nur 30 Watt
Wer eine kompakte, aber leistungsstarke Powerbank mit informativer Anzeige und hochwertigem Design sucht, ist mit der Ugreen Nexode 20.000 mAh gut beraten. Sie liefert starke 130 Watt, lädt dank USB-C Power Delivery auch Laptops schnell und zeigt alle relevanten Daten wie Akkustand und Leistung auf einem übersichtlichen TFT-Display an. Dazu gibt es eine solide Verarbeitung und zum fairen Preis von 60 Euro eine klare Empfehlung von uns.
Viel Kapazität
Iniu B63
Die Iniu B63 Powerbank packt ordentlich Power: 25000 mAh Kapazität und bis zu 100 Watt über USB-C machen den kompakten Akku zum idealen Begleiter für Laptop, Smartphone & Co.
VORTEILE - hohe Kapazität von 25.000 mAh
- 100 Watt Power über USB-C für schnelles Laden
- vielseitige Anschlüsse mit 2x USB-C und 1x USB-A
- fairer Preis
NACHTEILE - Gehäuseoberfläche zieht Fingerabdrücke magisch an
- Display recht klein und ohne zusätzliche Informationen
Die Iniu B63 Powerbank ist ideal für alle, die viel Leistung im kompakten Format suchen. Mit 25.000 mAh lädt sie auch stromhungrige Geräte mehrfach auf. Dank 100 Watt Ausgangsleistung geht das auch richtig flott. Praktisch sind die drei Ports inklusive USB-C und USB-A, sodass man verschiedenste Geräte ohne Adapter laden kann. Der Preis von 60 Euro ist zudem wirklich attraktiv.
Premium-Produkt
Anker Prime 20.000 mAh
Die Anker Prime 20.000 mAh Powerbank überzeugt mit hoher Leistung, einem großen Farbdisplay und starkem Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit 200 Watt Gesamtleistung lädt sie Smartphones und Laptops im Eiltempo. Unser Test zeigt, ob die Powerbank hält, was sie verspricht.
VORTEILE - hohe Kapazität von 20.000 mAh
- enorme Leistung mit 200 Watt
- großes Farbdisplay
- relativ kompaktes Format
- hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
NACHTEILE - magnetische Ladestation kostet extra
- anfällige Kunststoff-Vorderseite
Die Anker Prime 20.000 mAh ist eine leistungsstarke und vielseitige Powerbank für alle, die unterwegs viel Energie brauchen. Dank der hohen Kapazität von 20.000 mAh lädt sie Smartphones mehrfach auf. Mit 200 Watt Gesamtleistung versorgt sie auch Laptops zuverlässig mit Strom. Das große Farbdisplay informiert über Ladestand und -geschwindigkeit. Dank kompaktem Format ist die Powerbank sehr mobil. Der Preis von aktuell 80 Euro ist für die gebotene Leistung mehr als fair.
Welche Powerbank ist die beste?
Testsieger ist die Baseus Adaman 65W für nur noch 37 Euro, dicht dahinter folgt die überzeugende Ugreen Nexode Powerbank mit 20.000 mAh für 60 Euro. Die meiste Ausgangsleistung im Vergleich hat die Anker Prime Powerbank 20.000 mAh zum Preis von 80 Euro.
Der folgende Powerbank-Test zeigt nun, wo man die meiste Ausstattung fürs Geld bekommt und welche Modelle zuverlässig und schnell sind.
BESTENLISTEN Testsieger
Baseus Adaman 65W
Die Baseus Adaman 65W Powerbank bietet 65 Watt Leistung und 20.000 mAh Kapazität. Ob das Kraftpaket zum Kampfpreis von 37 Euro empfehlenswert ist, zeigt sich im Test.
VORTEILE - 65 Watt Power Delivery
- 20.000 mAh (74 Wh) Kapazität
- elegantes Aluminium-Gehäuse
- LED-Display für Akkustand
- gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
NACHTEILE - bereits etwas veraltet
- kein PPS-Protokoll
Powerbank Baseus Adaman 65W im Test
Die Baseus Adaman 65W Powerbank bietet 65 Watt Leistung und 20.000 mAh Kapazität. Ob das Kraftpaket zum Kampfpreis von 37 Euro empfehlenswert ist, zeigt sich im Test.
Die Baseus Adaman 65W Powerbank liefert satte 65 Watt Leistung über USB-C Power Delivery, um Smartphones, Tablets, Laptops und mehr im Turbo-Tempo zu laden. Der große Akku mit 20.000 mAh (74 Wh) verspricht zudem gute Ausdauer für viele Ladungen unterwegs. Verpackt ist das Ganze in einem robusten und schicken Aluminium-Gehäuse mit praktischem LED-Display. Normalerweise kostet die Adaman 65W stolze 66 Euro. Doch aktuell gibt es die Powerbank bei Amazon für unschlagbare 37 Euro – ein echter Kampfpreis für so viel Power! Wir haben das Kraftpaket ausführlich getestet.
Ausstattung & Verarbeitung
Trotz ihrer Leistungsstärke ist die Baseus Adaman 65W Powerbank erfreulich kompakt. Mit Maßen von 13 x 9 x 4 cm und 500 g Gewicht passt sie problemlos in jede Tasche. Das mattschwarze Gehäuse aus Aluminium macht einiges her: Es sieht schick aus, fühlt sich hochwertig an und ist sehr robust. Zudem leitet es die Wärme beim Laden effektiv ab. Ein echtes Highlight ist das integrierte LED-Display. Es zeigt den Akkustand in Prozent und die Restladezeit genau an – sehr praktisch und in dieser Preisklasse alles andere als selbstverständlich. Auch bei den Anschlüssen trumpft die Adaman 65W auf: Zweimal USB-C mit bis zu 65 Watt und zweimal USB-A mit 18 Watt erlauben das Laden von bis zu vier Geräten gleichzeitig.
Die Baseus Adaman 65W trumpft mit einer hervorragenden Ausstattung an Anschlüssen auf. An Bord sind zwei USB-C-Ports, die mit bis zu 65 Watt Power Delivery schnell laden. Dazu gesellen sich zwei USB-A-Ports mit jeweils 18 Watt Leistung. Insgesamt lassen sich so bis zu vier Geräte gleichzeitig mit Strom versorgen. Die maximale Gesamtleistung liegt bei 65 Watt und wird bei Bedarf dynamisch auf die einzelnen Ports verteilt. Neben USB Power Delivery wird auch Quick Charge 4+ unterstützt. Die Erweiterung von Power Delivery – PPS – fehlt der Powerbank allerdings.
Praxistest
Im Praxistest weiß die Baseus Adaman 65W zu überzeugen. Die hohe Leistung von 65 Watt und USB-C Power Delivery sorgen für flottes Laden bei kompatiblen Geräten. Die üppigen 20.000 mAh (74 Wh) Kapazität bieten genug Reserven für den ganzen Tag. In unserem Test konnten wir ein Lenovo Yoga Notebook damit um starke 35 Prozent aufladen. Die Powerbank selbst ist in 2 Stunden wieder voll geladen und einsatzbereit.
Preis
Mit einem Preis von aktuell nur 37 Euro bei Ebay ist die Baseus Adaman 65W ein echtes Schnäppchen. Für eine so potente Powerbank mit 65 Watt, 20.000 mAh und edlem Alu-Gehäuse ist das ein unschlagbarer Kampfpreis. Vergleichbare Modelle kosten oft 60 bis 80 Euro oder mehr. Hier bekommt man ein Rundum-Sorglos-Paket zum Sparpreis von Baseus. Allerdings handelt es sich wohl nur noch um Restposten, denn die Lagerbestände schwinden zunehmend. Preisbewusste Interessenten sollten daher schnell zuschlagen, solange das Angebot noch verfügbar ist.
Fazit
Die Baseus Adaman 65W ist die perfekte Powerbank für alle, die kompromisslose Leistung, riesige Kapazität und edle Optik zu einem unschlagbaren Preis suchen. Mit 65 Watt Leistung, 20.000 mAh Kapazität und Schnellladefunktion via USB-C Power Delivery lädt sie so ziemlich jedes mobile Gerät in Rekordzeit. Egal, ob Smartphone, Tablet, Laptop oder Konsole – die Adaman 65W versorgt alle zuverlässig mit Energie. Dazu gesellen sich ein schickes Alu-Gehäuse, ein praktisches LED-Display und eine Top-Ausstattung mit 4 Ports. Und dann ist da noch der absolute Kampfpreis von aktuell 37 Euro. Besser geht es kaum – die Baseus Adaman 65W ist ganz klar unser neuer Preis-Leistungs-Sieger und bekommt eine Kaufempfehlung.
Allrounder
Ugreen Nexode 20.000 mAh
Mit der Nexode 20.000 mAh Powerbank bringt Ugreen einen mobilen Akku mit starker Leistung von bis zu 130 Watt in einem kompakten Format. Wir haben die Powerbank getestet und verraten, ob sich der Kauf lohnt.
VORTEILE - TFT-Display mit vielen Informationen
- 100 Watt USB-C Power Delivery
- hochwertige Verarbeitung
- fairer Preis
NACHTEILE - Display etwas dunkel
- zweiter USB-C-Port kann nur 30 Watt
Powerbank Ugreen Nexode 20.000 mAh im Test
Mit der Nexode 20.000 mAh Powerbank bringt Ugreen einen mobilen Akku mit starker Leistung von bis zu 130 Watt in einem kompakten Format. Wir haben die Powerbank getestet und verraten, ob sich der Kauf lohnt.
Ugreen erweitert mit der Nexode-Serie sein Sortiment an Powerbanks um leistungsstarke Modelle im handlichen Format. Die Nexode 20.000 mAh fällt dabei besonders positiv auf. Sie liefert satte 130 Watt Gesamtleistung über ihre Ports, zeigt alle wichtigen Informationen auf einem praktischen TFT-Display an und punktet mit hochwertiger Verarbeitung. Wir haben die Powerbank ausführlich getestet.
Ausstattung & Verarbeitung
Die Ugreen Nexode 20.000 mAh Powerbank macht einen sehr wertigen Eindruck. Das Kunststoffgehäuse ist hochwertig verarbeitet, Spaltmaße gibt es nicht. Optisch erinnert sie mit dem mattschwarzen Finish und den abgerundeten Kanten stark an Powerbanks von Anker. Die Abmessungen betragen kompakte 131 × 54 × 50,8 mm bei einem Gewicht von 476 Gramm.
Highlight ist das mittige TFT-Display, das neben dem Akkustand in Prozent auch Informationen wie Input, Output und eine Verlaufskurve der Leistungsaufnahme anzeigt. Konkurrent Anker setzt schon in zweiter Generation auf ein ähnliches Display bei seinen Prime-Powerbanks. Besonders putzig: Ugreen spendiert dem Display animierte Robotergesichter, die den Ladezustand widerspiegeln – ein nettes Gimmick, das wir so auch schon bei Ugreen-Ladegeräten gesehen haben. Leider wird es nicht sonderlich hell.
Anschlüsse & Ladestandards
Bei den Anschlüssen setzt die Nexode auf eine Kombination aus zweimal USB-C und einmal USB-A. Der erste USB-C-Port ist der stärkste und liefert maximal 100 Watt. Er unterstützt die Standards Power Delivery 3.0 und 2.0, Quick Charge 3.0, PPS, SCP, FCP, AFC und Apple 2.4A.
Der zweite USB-C-Port schafft immerhin noch 30 Watt und beherrscht die gleichen Standards. Der USB-A-Port bringt es auf maximal 22,5 Watt, mit Unterstützung von SCP, Quick Charge 3.0 und 2.0, FCP, AFC und Apple 2.4A. Insgesamt kann die Powerbank 130 Watt insgesamt über alle Ports hinweg liefern, aber nicht über einen Einzelnen.
Geladen wird die Nexode selbst über den ersten USB-C-Port mit maximal 65 Watt. Auch hier werden PD 3.0 und 2.0 sowie Quick Charge 3.0 unterstützt. Kabelloses Laden bietet die Powerbank nicht.
Praxistest
Im Praxistest weiß die Nexode zu überzeugen. Sie liefert konstant die vollen 100 Watt über USB-C und eignet sich damit hervorragend zum schnellen Laden von Laptops oder Tablets. Auch das Aufladen der Powerbank selbst geht mit 65 Watt zügig vonstatten.
Von den 72 Wattstunden (Wh) der verbauten Akkuzellen können wir im Test etwa 56 Wh entnehmen. Das entspricht einer guten Effizienz von knapp 78 Prozent. Damit lässt sich ein modernes Laptop rund einmal voll aufladen.
Preis
Mit einem Preis von knapp 60 Euro ist die Ugreen Nexode 20.000 mAh sicher kein Schnäppchen, bewegt sich aber im Rahmen vergleichbarer Powerbanks dieser Leistungsklasse. Angesichts der hochwertigen Verarbeitung, des informativen Displays und der starken Leistung geht der Preis absolut in Ordnung. Günstigere Modelle mit ähnlichen Eckdaten gibt es kaum. Insofern bekommt man hier viel Powerbank fürs Geld.
Fazit
Die Ugreen Nexode 20.000 mAh Powerbank ist ein rundum gelungenes Gesamtpaket aus kompaktem Format, hoher Leistung und cleveren Zusatzfunktionen. Mit bis zu 100 Watt lädt sie auch leistungshungrige Geräte schnell, das TFT-Display informiert zuverlässig über alle wichtigen Parameter.
Materialanmutung und Verarbeitung sind hochwertig, der Preis mit knapp 60 Euro fair. Einziger Kritikpunkt ist das fehlende kabellose Laden. Dennoch ist die Nexode eine Top-Empfehlung für alle, die eine starke und portable Powerbank mit Mehrwert suchen. Von uns gibt es dafür den verdienten zweiten Platz im Vergleichstest.
Viel Kapazität
Iniu B63
Die Iniu B63 Powerbank packt ordentlich Power: 25000 mAh Kapazität und bis zu 100 Watt über USB-C machen den kompakten Akku zum idealen Begleiter für Laptop, Smartphone & Co.
VORTEILE - hohe Kapazität von 25.000 mAh
- 100 Watt Power über USB-C für schnelles Laden
- vielseitige Anschlüsse mit 2x USB-C und 1x USB-A
- fairer Preis
NACHTEILE - Gehäuseoberfläche zieht Fingerabdrücke magisch an
- Display recht klein und ohne zusätzliche Informationen
Powerbank Iniu B63 im Test
Die Iniu B63 Powerbank packt ordentlich Power: 25000 mAh Kapazität und bis zu 100 Watt über USB-C machen den kompakten Akku zum idealen Begleiter für Laptop, Smartphone & Co.
Die Iniu B63 Powerbank bringt viel Power mit: Der kompakte Akku packt satte 25.000 mAh Kapazität und liefert bis zu 100 Watt über den USB-C-Port. Damit versorgt er problemlos energiehungrige Geräte wie Laptops, Tablets oder Smartphones und lädt sie in Rekordzeit. Wir haben die B63 ausführlich getestet und verraten, was sie kann.
Ausstattung & Verarbeitung
Die Iniu B63 kommt in einem schwarzen Kunststoffgehäuse mit transparentem Oberteil daher. Die Verarbeitung ist rundum gelungen, nichts knarzt oder wackelt. Eine Soft-Touch-Beschichtung sorgt für eine angenehme Haptik, zieht aber leider auch Fingerabdrücke magisch an. Mit 150 × 74 × 34 mm und 487 g ist die Powerbank nicht mehr ganz so kompakt. Für die Hosentasche ist sie durch ihren flachen, dafür langen Formfaktor eher ungeeignet. Hier bieten sich Formen, wie bei Anker oder Ugreen eher an. Dafür bietet die B63 aber auch 25.000 mAh an Akkukapazität.
Ein kleines Display auf der Vorderseite informiert über den aktuellen Akkustand in Prozent. Leider fällt es mit Daumengröße recht klein aus und verzichtet auf zusätzliche Informationen wie Spannung oder Stromstärke. Etwas verwirrend: Beim Ladevorgang blinkt die Anzeige.
Anschlüsse & Ladestandards
Erfreulich ist das breite Anschlussangebot: Der USB-C-Hauptport liefert bis zu 100 Watt Leistung und ist damit bestens für leistungshungrige Laptops und Tablets gerüstet. Daneben gibt es einen zweiten USB-C-Anschluss mit immer noch flotten 30 Watt sowie einen USB-A-Port mit 22,5 Watt. So können bis zu drei Geräte gleichzeitig Strom zapfen.
Die B63 unterstützt die modernen Standards USB-Power-Delivery (USB-PD) und Programmable Power Supply (PPS), die für optimale Ladegeschwindigkeit sorgen. Die maximale Gesamtleistung liegt bei 100 Watt.
Praxistest
Im Praxistest weiß die Iniu B63 rundum zu überzeugen. Im Zusammenspiel mit unserem Lenovo Yoga Pro 7 liefert sie die vollen 100 Watt und lädt das Notebook in nur einer Stunde um starke 57 Prozent auf. Dann ist die Kapazität von 25.000 mAh, genauer gesagt 92,5 Wh erschöpft. Auch beim Laden von Smartphone und Tablet erreicht die B63 die versprochenen Leistungswerte und füllt die Akkus in Rekordzeit. Die Ladeelektronik arbeitet zuverlässig und effizient.
Preis
Mit aktuell nur 60 Euro bei Amazon ist die Iniu B63 eine wirklich gute Adresse. Vergleichbare Modelle kosten oft 80 Euro und mehr. Hier bekommt man richtig viel Powerbank fürs Geld – das Preis-Leistungs-Verhältnis kann sich mehr als sehen lassen.
Fazit
Die Iniu B63 ist eine rundum gelungene Powerbank für alle, die viel Power im kompakten Format suchen. Mit 25.000 mAh Kapazität und 100 Watt Leistung versorgt sie auch stromhungrige Geräte wie große Notebooks zuverlässig mit Energie – und das in flottem Tempo. Die Ausstattung mit USB-C und USB-A bietet Anschlüsse für fast jedes Gerät, die Verarbeitung ist bis auf die Fingerabdruck-anfällige Oberfläche tadellos. Einziger Kritikpunkt ist das recht kleine Display. Dafür stimmen Leistung und Ladegeschwindigkeit im Praxistest auf ganzer Linie. Zudem ist die B63 sehr fair bepreist. Wenn man eine leistungsstarke und flexible Powerbank für unterwegs sucht, führt an der Iniu B63 kein Weg vorbei. Klare Kaufempfehlung!
Premium-Produkt
Anker Prime 20.000 mAh
Die Anker Prime 20.000 mAh Powerbank überzeugt mit hoher Leistung, einem großen Farbdisplay und starkem Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit 200 Watt Gesamtleistung lädt sie Smartphones und Laptops im Eiltempo. Unser Test zeigt, ob die Powerbank hält, was sie verspricht.
VORTEILE - hohe Kapazität von 20.000 mAh
- enorme Leistung mit 200 Watt
- großes Farbdisplay
- relativ kompaktes Format
- hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
NACHTEILE - magnetische Ladestation kostet extra
- anfällige Kunststoff-Vorderseite
Anker Prime Powerbank 20.000 mAh im Test
Die Anker Prime 20.000 mAh Powerbank überzeugt mit hoher Leistung, einem großen Farbdisplay und starkem Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit 200 Watt Gesamtleistung lädt sie Smartphones und Laptops im Eiltempo. Unser Test zeigt, ob die Powerbank hält, was sie verspricht.
Anker gehört zu den Platzhirschen auf dem Markt für Powerbanks und Ladegeräte. Mit der Prime-Serie schickt der Hersteller jetzt eine neue Generation ins Rennen, die mit Highend-Features aufwartet. Die Anker Prime 20.000 mAh ist das Einstiegsmodell der Reihe. An Bord sind ein großes Farbdisplay, zwei USB-C-Ports mit Power Delivery und ein USB-A-Anschluss mit Quick Charge. Die Gesamtleistung beträgt beachtliche 200 Watt. Damit soll die Powerbank Smartphones, Tablets und sogar Laptops in Rekordzeit aufladen. Ob die Anker Prime 20.000 mAh im Alltag überzeugt und ob sich der Kauf lohnt, zeigt unser Test.
Ausstattung & Verarbeitung
Die Anker Prime 20.000 mAh steckt in einem stabilen und hochwertigen Kunststoffgehäuse. Mit Abmessungen von 127 x 55 x 50 mm ist sie für ihre Kapazität und Leistungsfähigkeit recht kompakt und passt problemlos in Rucksack oder Handtasche. Das Gewicht beträgt moderate 480 Gramm. Die Verarbeitung ist tadellos, Spaltmaße gibt es keine.
An der Vorderseite prangt das große Farbdisplay, das Ladestand, -leistung und -dauer anzeigt. Praktisch ist der seitliche Taster, mit dem man die Anzeige aktiviert. Die ganze Fläche ist mit einer glänzenden Kunststoffschicht bedeckt. Im Test stellt sie sich als sehr anfällig für Kratzer heraus, selbst wenn man sie nur im Rucksack transportiert.
Anschlüsse & Ladestandards
Die Anker Prime 20.000 mAh bietet insgesamt drei Anschlüsse zum Laden von Geräten. Zwei davon sind USB-C-Ports, die jeweils eine Leistung von bis zu 100 Watt liefern. Zusammen können sie sogar bis zu 200 Watt bereitstellen, was besonders schnelles Laden ermöglicht. Der dritte Anschluss ist ein USB-A-Port, der mit bis zu 65 Watt lädt. Damit unterstützt die Powerbank die wichtigsten schnellen Ladestandards wie USB Power Delivery (PD) 3.0 inklusive PPS (Programmable Power Supply) an den USB-C-Ports und Quick Charge 3.0 am USB-A-Anschluss.
Zum Aufladen der Powerbank selbst dienen ebenfalls die beiden USB-C-Ports, die jeweils mit bis zu 100 Watt arbeiten. So lässt sich der große 20.000 mAh Akku in weniger als 2 Stunden wieder vollständig aufladen. Zusätzlich befinden sich an der Unterseite der Powerbank spezielle Pins, an denen sich eine magnetische Ladestation andocken lässt. Diese ist separat erhältlich und ermöglicht dann sogar eine Ladeleistung von bis zu 140 Watt.
Praxistest
Im Praxistest macht die Anker Prime 20.000 mAh eine gute Figur. Sie lädt zuverlässig verschiedenste Geräte und liefert die versprochene Leistung, etwa an unserem Lenovo Yoga Laptop. Die Ladegeschwindigkeit hängt dabei vom jeweiligen Gerät ab, die Powerbank schöpft die Möglichkeiten aber voll aus. Erfreulich ist die geringe Hitzeentwicklung. Selbst bei maximaler Leistung bleibt die Anker Prime 20.000 mAh recht kühl, heizt sich an den Anschlüssen maximal auf etwa 50 Grad Celsius auf.
Preis
Mit einem Preis von aktuell rund 80 Euro ist die Anker Prime 20.000 mAh inzwischen deutlich günstiger. Zum Marktstart lag der Preis noch bei über 120 Euro. Vergleichbare Powerbanks gibt es zudem kaum, Anker gehört zu den Ersten, die 200 Watt Gesamtleistung in eine Powerbank packen.
Für diesen Preis eine so hohe Leistung zu bekommen, ist schon richtig gut – und nahezu konkurrenzlos. Erschwinglich ist sie damit aber auch nicht mehr.
Anker bietet ein Modell neben dem hier berücksichtigten, attraktiverem Modell mit 20.000 mAh (72 Wh) und 200 Watt auch eine Variante mit 27650 mAh (99,54 Wh) und 250 Watt.
Fazit
Die Anker Prime 20.000 mAh ist eine rundum gelungene Powerbank, die kaum Wünsche offen lässt. Mit ihrer hohen Kapazität und Leistung lädt sie zuverlässig Smartphones, Tablets und Laptops. Das große Farbdisplay ist ein praktisches Extra. Die Verarbeitung überzeugt, die kompakten Abmessungen machen die Powerbank sehr mobil. Der Preis von 80 Euro erscheint für eine Powerbank schon recht hoch. Gemessen daran, dass die Anker Prime aber 200 Watt liefern kann, ist der Preis schon wieder gut. Wer eine leistungsstarke Premium-Powerbank sucht, der greift zur Anker Prime 20.000 mAh.
Iniu B64
Die Iniu B64 Powerbank punktet mit einer enormen Kapazität von 27.000 mAh und einer Gesamtleistung von 140 Watt. Wir haben getestet, ob die Powerbank ihr Versprechen hält.
VORTEILE - riesige Kapazität von 27.000 mAh
- hohe Gesamtleistung von 140 Watt
- Schnellladefunktion mit bis zu 100 Watt USB-C
- praktisches LED-Display
NACHTEILE - unhandliches Format
- Kapazität im Test nicht voll nutzbar
- Display-Helligkeit nicht einstellbar
- Konkurrenz zum gleichen Preis kompakter & mit mehr Leistung
Powerbank Iniu B64 im Test
Die Iniu B64 Powerbank punktet mit einer enormen Kapazität von 27.000 mAh und einer Gesamtleistung von 140 Watt. Wir haben getestet, ob die Powerbank ihr Versprechen hält.
Die Iniu B64 Powerbank fällt sofort durch ihr großes, flaches Gehäuse auf und durch zwei Besonderheiten: einer riesigen Akkukapazität von 27.000 mAh und einer beeindruckenden Gesamtleistung von 140 Watt. Damit verspricht sie maximale Ausdauer und Flexibilität für alle, die viel Strom unterwegs benötigen. Außerdem praktisch: Ein numerisches LED-Display zeigt den aktuellen Akkustand in Prozent sowie die Restlaufzeit an. Aufgeladen wird die B64 selbst mit maximal 100 Watt über den USB-C-Eingang.
Doch kann die B64 ihre Versprechen auch im Praxistest einlösen? Wie schlägt sie sich bei der Ladung von stromhungrigen Geräten wie Laptops und Tablets? Und welche Überraschungen hält sie sonst noch bereit – im Positiven wie im Negativen? Wir haben die Iniu B64 ausführlich getestet und verraten, was sie wirklich drauf hat.
Ausstattung & Verarbeitung
Die Verarbeitung der Iniu B64 ist solide, aber nicht herausragend. Das schwarze Kunststoffgehäuse fühlt sich wertig an, macht aber einen etwas generischen Eindruck. Die abgerundeten Kanten und die gummierte Oberfläche sorgen für eine angenehme Haptik.
An Bord sind zwei USB-C-Ports sowie ein USB-A-Port. Der Hauptanschluss liefert bis zu 100 Watt, der zweite immerhin noch 45 Watt. Zusammen mit dem 18-Watt-USB-A-Port ergibt sich so eine Gesamtleistung von 140 Watt – vorausgesetzt man nutzt mehrere Ports gleichzeitig.
Etwas unpraktisch: der flache, längliche Formfaktor. Bei diesem Volumen wäre ein kompakteres Quader-Design wie bei der Anker Prime 20.000 mAh praktischer gewesen. So passt die B64 eher schlecht in Rucksäcke oder Taschen.
Anschlüsse & Ladestandards
Die Iniu B64 setzt auf die modernen Ladestandards USB Power Delivery 3.1 an den USB-C-Ports sowie Quick Charge 3.0 am USB-A-Port. Damit ist sie für alle aktuellen Smartphones, Tablets und Laptops gerüstet.
Der Hauptanschluss liefert folgende Leistungsstufen: 5 V bei 3A, 9 V bei 3 A, 1 2V bei 3 A, 15 V bei 3A und 20V bei 5A, insgesamt also maximal 100 Watt. Der zweite USB-C-Port schafft immerhin noch 45 Watt mit 5 V bei 3 A, 9 V bei 3 A, 12 V bei 3 A, 15 V bei 3 A und 20 V bei 2,25 A.
Der USB-A-Port unterstützt Quick Charge 3.0 sowie Apple 2.4A und Samsung AFC. Er liefert 4,5 V bei 5 A, 5 V bei 4,5A, 9 V bei 2 A oder 12 V bei 1,5 A, insgesamt bis 18 Watt.
Zum Aufladen der Powerbank selbst dient der USB-C-Eingang. Hier sind maximal 100 Watt Eingangsleistung möglich mit 5 V bei 3A, 9 V bei 3 A, 12 V bei 3 A, 15 V bei 3 A und 20 V bei 5 A.
Praxistest
Im Praxistest konnte die Iniu B64 mit ihrer hohen Kapazität überzeugen. Wir konnten einem Laptop, einem Tablet und einem Smartphone jeweils eine volle Ladung spendieren und hatten immer noch Reserven. Die Ladegeschwindigkeit war mit bis zu 100 Watt am USB-C-Port sehr hoch.
Leider gab es einen Dämpfer: Ab einem Akkustand von 23 Prozent schaltete sich die Powerbank wiederholt ab – egal, welches Gerät wir angeschlossen haben. Bis dahin konnten wir aber immerhin 67 der theoretischen 99,9 Wh entnehmen. Hier wäre sicher noch mehr Kapazität nutzbar gewesen.
Das LED-Display mit Prozentangabe erwies sich als sehr praktisch, um die Restkapazität und -laufzeit im Blick zu behalten. Schade nur, dass sich die Helligkeit nicht regulieren lässt.
Preis
Mit einem Preis von 74 Euro ist die Iniu B64 angesichts ihrer riesigen Kapazität von 27.000 mAh fair bepreist. Hier bekommt man viel Akku fürs Geld. Powerbanks mit ähnlich großen Akkus kosten oft über 100 Euro.
Zwar gibt es für den Preis auch schon kompaktere Modelle mit höherer Ladeleistung wie die Anker Prime 20.000 mAh. Dafür muss man dann aber Abstriche bei der Kapazität machen.
Fazit
Die Iniu B64 ist eine Powerbank für alle, die maximale Akkureserven für unterwegs brauchen und dafür auch ein größeres Gehäuse in Kauf nehmen. Mit 27.000 mAh Kapazität und 140 Watt Gesamtleistung kann sie problemlos mehrere stromhungrige Geräte wie Laptops und Tablets gleichzeitig aufladen.
Die Verarbeitung ist solide, der flache Formfaktor aber eher unpraktisch für den Transport. Schade auch, dass wir im Test nicht die volle Kapazität abrufen konnten. Hier scheint es noch kleinere Kinderkrankheiten zu geben.
Trotzdem ist die B64 angesichts des attraktiven Preises eine klare Empfehlung für alle, die viel Ausdauer und Leistung zu einem fairen Preis suchen. Wenn es noch etwas kompakter sein darf, ist man mit der Anker Prime 20.000 mAh aber besser bedient.
Baseus Amblight Powerbank 65W (BS-30KP365)
Die Baseus Amblight Powerbank 65W trumpft mit einer riesigen Kapazität von 30.000 mAh und 65 Watt Ausgangsleistung auf. Im Test zeigt sie aber auch ein paar Schwächen.
VORTEILE - sehr hohe Kapazität mit 30.000 mAh
- hohe Ausgangsleistung mit 65 Watt über USB-C
- solide Verarbeitung
- günstiger Preis
NACHTEILE - darf nicht ins Flugzeug
- Display im Bullauge oft schlechter abzulesen
- wird unter Last recht warm
Baseus Amblight Powerbank 65W im Test
Die Baseus Amblight Powerbank 65W trumpft mit einer riesigen Kapazität von 30.000 mAh und 65 Watt Ausgangsleistung auf. Im Test zeigt sie aber auch ein paar Schwächen.
Die Baseus Amblight Powerbank 65W versucht es mit einem ungewöhnlichen Design-Element: Anstatt eines klassischen Displays prangt an der Seite ein türkisfarbenes Bullauge. Erst auf den zweiten Blick erkennt man, dass sich genau dort auch die Anzeige für den Akkustand und andere Informationen versteckt. Eine originelle Idee, die aber in der Praxis nicht nur Vorteile mit sich bringt, wie unser Test zeigt.
Doch die Baseus Amblight hat noch mehr zu bieten: Mit einer Kapazität von 30.000 mAh bzw. 111 Wh gehört sie zu den größten Powerbanks auf dem Markt. Zum Vergleich: Die meisten Modelle bringen es auf 10.000 bis 20.000 mAh. Auch bei der Ausgangsleistung trumpft die Baseus auf: Bis zu 65 Watt liefert sie über den USB-C-Port, dazu gesellen sich ein USB-A-Anschluss mit 30 Watt sowie mehrere Lademöglichkeiten. Wir haben die Powerbank mit dem eigenwilligen Design ausführlich getestet.
Ausstattung & Verarbeitung
Optisch ist die Baseus Amblight Powerbank 65W auf jeden Fall ein Hingucker. Das liegt insbesondere an dem türkisfarbenen Bullauge an der Seite, hinter dem sich das Display verbirgt. Eine ungewöhnliche, aber originelle Designidee, die der Powerbank Wiedererkennungswert verleiht. Allerdings ist die Anzeige durch die spezielle Form und Einfärbung oft schlechter abzulesen als bei einem klassischen Display. Die rote Schrift ist nicht immer optimal zu erkennen. Hier hat die besondere Optik also auch Nachteile.
Ansonsten macht die Powerbank einen soliden und gut verarbeiteten Eindruck. Mit Abmessungen von 14,5 x 6,5 x 3,8 cm und einem Gewicht von rund 500 g ist sie für ihre hohe Kapazität von 30.000 mAh oder 111 Wh noch erstaunlich kompakt. Natürlich passt sie nicht in jede Hosentasche, aber in Rucksäcken und Taschen lässt sie sich gut unterbringen.
Anschlüsse & Ladestandards
Bei den Anschlüssen hat sich Baseus nicht lumpen lassen. Es gibt einen USB-C-Port mit 65 Watt Ausgangsleistung, der sich zum Laden von leistungshungrigen Geräten wie Notebooks eignet. Daneben ist auch ein USB-A-Anschluss mit immerhin 30 Watt vorhanden. Zum Aufladen der Powerbank selbst stehen gleich drei Möglichkeiten zur Wahl: USB-C mit 60 Watt, Micro-USB mit 18 Watt und sogar Lightning mit 10,5 Watt. Das bietet Flexibilität und man kann verschiedene Kabel nutzen.
Bei den Ladestandards unterstützt die Powerbank Quick Charge 3.0, USB Power Delivery 3.0 und Samsungs Adaptive Fast Charge. Damit ist man für die gängigen Schnellladetechnologien gerüstet. Die maximale Ausgangsleistung liegt bei 65 Watt, was für eine Powerbank dieser Größe ein guter Wert ist. Einziger Wermutstropfen: Durch die hohe Kapazität von 111 Wh darf man die Baseus Amblight laut IATA-Richtlinien nicht ins Flugzeug mitnehmen, dort sind nur maximal 99 Wh erlaubt. Für Vielflieger könnte das ein Ausschlusskriterium sein.
Praxistest
In der Praxis macht die Baseus Amblight Powerbank 65W eine gute Figur. Dank der hohen Kapazität von 30.000 mAh kann man sein Smartphone viele Male komplett aufladen, bevor die Powerbank schlappmacht. Auch für Tablets und kleinere Notebooks reicht die Energie meist für mehrere Ladungen. Die Ladegeschwindigkeit ist dank der 65 Watt am USB-C-Port sehr flott. Allerdings wird die Powerbank unter Last recht warm und lädt dann auch nur noch mit gedrosselter Geschwindigkeit, um eine Überhitzung zu vermeiden.
Preis
Mit einem Preis von aktuell rund 45 Euro bei Amazon (25-Euro-Coupon anwählen) ist die Baseus Amblight Powerbank 65W verhältnismäßig günstig. Ähnlich große Powerbanks mit 30.000 mAh kosten oft 80 Euro oder mehr. Dafür bekommt man hier eine originelle Optik, solide Verarbeitung, sehr hohe Kapazität und flotte Ladegeschwindigkeit. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist also recht gut, solange man die Powerbank nicht unbedingt im Flugzeug mitnehmen will.
Fazit
Die Baseus Amblight Powerbank 65W ist eine gelungene Powerbank für alle, die viel Kapazität und Leistung zu einem guten Preis suchen. 30.000 mAh sind ein gewaltiger Energiespeicher, mit dem man seine mobilen Geräte viele Male laden kann. Dank 65 Watt am USB-C-Port geht das auch sehr flott. Nur Vielflieger gehen wegen der hohen Kapazität leider leer aus.
Verarbeitung und Ausstattung sind insgesamt hochwertig, auch wenn das spezielle Display im Bullauge nicht nur Vorteile hat. Hier wurde etwas Style über Funktion gestellt, was aber dem guten Gesamteindruck keinen Abbruch tut. Denn mit knapp 45 Euro ist die Baseus Amblight Powerbank 65W ein attraktives Gesamtpaket für alle, die lange von einer Steckdose unabhängig sein wollen.
Anker Powerbank 737 (Powercore 24K)
Die Anker Powerbank 737 alias Powercore 24K bietet satte 24.000 mAh Kapazität und 140 Watt Leistung. Wir haben den Akku im Praxistest auf Herz und Nieren geprüft.
VORTEILE - hohe Kapazität (24.000 mAh) & viel Leistung (140 Watt)
- hohe Verarbeitungsqualität
- praktisches Display mit vielen Infos
- USB-PD 3.1 Unterstützung
NACHTEILE - vergleichsweise teuer
- hohes Gewicht
Anker Powerbank 737 im Test
Die Anker Powerbank 737 alias Powercore 24K bietet satte 24.000 mAh Kapazität und 140 Watt Leistung. Wir haben den Akku im Praxistest auf Herz und Nieren geprüft.
Die Anker Powerbank 737, auch als Powercore 24K bekannt, gilt seit einiger Zeit als Goldstandard unter den Powerbanks des Herstellers. Mit einer Kapazität von 24.000 mAh, genauer gesagt 88,56 Wh, und einer maximalen Leistung von 140 Watt hat sie das Zeug, auch leistungshungrige Geräte zuverlässig mit Strom zu versorgen.
Das stabile Gehäuse mit seitlicher Riffelung liegt gut in der Hand. Ein Highlight ist das farbige Display, das neben dem Akkustand in Prozent auch Werte wie Spannung, Stromstärke, Temperatur, Laufzeit und Nutzungsdauer anzeigt. So hat man stets den vollen Überblick. Wir zeigen, was die Powerbank sonst so kann. Wir haben die Anker 737 einem Test unterzogen.
Ausstattung & Verarbeitung
Das Gehäuse der Anker 737 Powerbank besteht aus robustem Kunststoff mit einer griffigen Riffelung an den Seiten. Mit Abmessungen von 155,7 x 54,6 x 49,5 mm ist sie für ihre Kapazität recht kompakt, mit 630 g aber kein Leichtgewicht. Die Verarbeitung ist tadellos, alle Elemente sind sauber eingesetzt.
Das farbige Display auf der Vorderseite zeigt neben dem Akkustand in Prozent auch Spannung, Stromstärke, Temperatur, Laufzeit und Nutzungsdauer an. So hat man stets alle wichtigen Informationen im Blick. Dreht man die Powerbank ein paar Mal auf den Kopf und zurück, so zeigt das Display zwei rollende Augen an – der Powerbank ist gewissermaßen schwindelig. Ein witziges wie niedliches Gimmick. Einziger Nachteil ist die geringe Größe des Displays, das des Nachfolgers Anker Prime ist deutlich größer und damit besser ablesbar.
Anschlüsse & Ladestandards
Die Anker Powerbank 737 ist mit insgesamt drei Anschlüssen ausgestattet. Zwei davon sind USB-C-Ports, die sowohl zum Laden der Powerbank selbst als auch zum Stromliefern an angeschlossene Geräte dienen. Sie unterstützen den Power Delivery Standard mit bis zu 140 Watt Leistung. Der dritte Anschluss ist ein USB-A-Port, der ausschließlich zum Laden anderer Geräte gedacht ist und maximal 18 Watt bereitstellt.
Damit lassen sich bis zu drei Geräte gleichzeitig an die Powerbank anschließen und laden, wobei sich die Powerbank die verfügbare Leistung intelligent aufteilt. Sie unterstützt den modernen USB-PD 3.1 Standard, ist also bestens für aktuelle Smartphones, Tablets, Laptops und andere Geräte gerüstet, die auf diese Schnellladetechnologie setzen.
Damit lassen sich bis zu drei Geräte gleichzeitig laden, wobei sich die Powerbank die Leistung intelligent aufteilt. Sie unterstützt den modernen USB-PD 3.1 Standard, ist also bestens für aktuelle Geräte gerüstet.
Praxistest
Im Praxistest erreichte die Anker 737 starke 90 Watt Ladeleistung. Die nutzbare Kapazität lag zwischen 14.000 und 15.000 mAh. Damit lassen sich die meisten Smartphones etwa 3 Mal vollständig laden. Auch für Tablets, Laptops und andere größere Geräte bietet die Powerbank ausreichend Reserven.
Das intelligente Powermanagement teilt die Leistung effektiv auf die angeschlossenen Geräte auf. So kann man problemlos mehrere Geräte parallel laden, ohne die Maximalleistung zu überschreiten. Die Ladezeiten sind dank USB-PD und bis zu 140 Watt entsprechend kurz.
Preis
Mit einem Preis von zuletzt rund 150 Euro war die Anker Powerbank 737 kein Schnäppchen. Inzwischen ist sie aber deutlich günstiger geworden und kostet bei Ebay mit Code POWEREBAY9 aktuell nur noch 84 Euro. Dennoch ist sie im Vergleich nicht ganz billig.
Besonders die Anker Prime Powerbank mit 20.000 mAh und 200 Watt ist für etwas weniger Geld sogar noch leistungsstärker. Wer nicht ganz so viel Power braucht, kann aber bedenkenlos zur Powercore 24K greifen und macht nichts falsch.
Fazit
Die Anker Powerbank 737 alias Powercore 24K ist eine ausgereifte und leistungsstarke Powerbank, die kaum Wünsche offen lässt. Die Kombination aus enormer Kapazität, hoher Leistung, elegantem Design und nützlichem Display kann voll überzeugen.
Einzig der Preis ist noch immer recht hoch. Angesichts der gebotenen Leistung und Qualität geht er aber in Ordnung. Wer viel Strom mobil benötigt und Wert auf ein Markenprodukt legt, findet in der Anker 737 einen zuverlässigen Begleiter. Von uns gibt es eine klare Empfehlung.
Varta Powerbank Energy 20.000
Die Varta Powerbank Energy 20.000 verspricht mit ihren 20.000 mAh eine hohe Kapazität zu einem attraktiven Preis. Doch wie schlägt sich der Akku des deutschen Traditionsherstellers im Praxistest? Wir haben die elegante Powerbank mit USB-C genau unter die Lupe genommen.
VORTEILE - hohe Kapazität von 20.000 mAh
- kompaktes, edles Design
- preiswert
- USB-C und USB-A Ausgänge
NACHTEILE - langsame Ladegeschwindigkeit (max. 15 Watt)
- lange Ladedauer (5,5h)
- etwas schwer
Varta Powerbank Energy 20.000 im Test
Die Varta Powerbank Energy 20.000 verspricht mit ihren 20.000 mAh eine hohe Kapazität zu einem attraktiven Preis. Doch wie schlägt sich der Akku des deutschen Traditionsherstellers im Praxistest? Wir haben die elegante Powerbank mit USB-C genau unter die Lupe genommen.
Varta ist ein Urgestein der deutschen Batterieindustrie und seit Jahrzehnten für zuverlässige Stromspeicher bekannt und bietet mit der Powerbank Energy 20.000 eine starke Kombination aus hoher Kapazität, elegantem Design und günstigem Preis.
Die kompakte Powerbank im schicken Grau-Weiß soll mit ihren 20.000 mAh genug Reserven für mehrere Ladungen von Smartphones und Tablets haben. Gleichzeitig verspricht Varta hohe Qualität und Zuverlässigkeit.
Doch kann die Energy 20.000 diese Versprechen auch im harten Alltag erfüllen? Wie schnell lädt sie Geräte und wie lange hält sie selbst durch? Wir haben die Powerbank ausführlich getestet und verraten, ob sich der Kauf lohnt.
Ausstattung & Verarbeitung
Die Verarbeitung der Varta Powerbank Energy 20.000 ist tadellos. Das Kunststoffgehäuse wirkt stabil und ist sauber gefertigt. Die geriffelte Oberfläche ist nicht nur ein optischer Hingucker, sondern sorgt auch für guten Grip. So liegt die Powerbank sicher in der Hand und rutscht nicht so leicht weg. Vier LEDs zeigen den aktuellen Ladestand in 25%-Schritten an.
Die Varta Powerbank Energy 20.000 bietet insgesamt drei Ausgänge: Zwei USB-A-Ports mit je 12 Watt und einen USB-C-Anschluss mit bis zu 15 Watt. Die maximale Gesamtleistung liegt bei 15 Watt. Das heißt, sobald mehrere Geräte angeschlossen werden, reduziert sich die Ladeleistung pro Port entsprechend. Zum Aufladen der Powerbank selbst verwendet man entweder den USB-C- oder Micro-USB-Port, jeweils mit maximal 15 Watt. Hier wäre mehr Leistung wünschenswert gewesen, um die große Kapazität von 20.000 mAh schneller zu füllen.
Unterstützt werden die gängigen Ladestandards wie USB-BC 1.2, Apple 2.4A, Samsung AFC und USB Power Delivery (USB-PD). Bei so wenig Leistung laden Geräte aber so oder so langsam.
Praxistest
Im Praxistest macht die Varta Powerbank Energy 20.000 eine solide Figur. Im Kapazitätstest erreicht sie etwa 13.200 mAh der angegebenen 20.000 mAh – ein ordentlicher, wenn auch kein herausragender Wert. Damit lassen sich die meisten Smartphones vier bis fünf Mal voll aufladen. Auch für größere Geräte wie Tablets reicht die Kapazität locker für eine Ladung.
Weniger begeistert sind wir von der Ladegeschwindigkeit. Mit maximal 15 Watt über USB-C und 12 Watt an den USB-A-Ports dauert das Aufladen angeschlossener Geräte recht lang. Aktuelle Smartphones und Tablets unterstützen oft 20 Watt oder mehr und sind entsprechend schneller voll. Hier verschenkt die Varta Powerbank Potenzial.
Auch das Aufladen der Powerbank selbst zieht sich mit maximal 15 Watt über USB-C in die Länge. Knapp fünfeinhalb Stunden vergehen, bis die 20.000 mAh wieder voll sind. Das erfordert etwas Planung, wenn man die Powerbank zeitnah wieder einsetzen möchte. Immerhin bleibt die Energy 20.000 dabei kühl und zeigt keine Hitzeentwicklung.
Preis
Mit einem Preis von aktuell 22 Euro ist die Varta Powerbank Energy 20.000 ein attraktives Angebot in ihrer Kapazitätsklasse. Pro Wattstunde zahlt man hier nur rund 30 Cent, viele Konkurrenten sind deutlich teurer. Allerdings gab es die Powerbank im September 2024 auch schon für sehr günstige 15 Euro.
Dafür muss man bei der Varta Energy 20.000 aber auch Abstriche bei der Ladegeschwindigkeit machen. Powerbanks mit 20.000 mAh und 65 Watt oder mehr gibt es ab circa 35 Euro – für den Aufpreis sinkt die Ladezeit um ein Vielfaches. Wer nicht ganz so preissensibel ist, findet hier deutlich flottere Alternativen. Die Varta punktet aber mit gutem Preis-Kapazitäts-Verhältnis.
Fazit
Die Varta Powerbank Energy 20.000 ist ein solider Allrounder mit kleinen Schwächen. Ihre hohe Kapazität von 20.000 mAh und das elegante, kompakte Design sprechen für sich. Auch der günstige Preis von aktuell 22 Euro kann sich sehen lassen. Dafür muss man aber bei der Ladegeschwindigkeit Abstriche machen.
Mit maximal 15 Watt lädt die Powerbank angeschlossene Geräte recht gemächlich. Aktuelle Smartphones und Tablets wären oft deutlich schneller voll. Auch das Aufladen der Energy 20.000 selbst dauert mit 5,5 Stunden lange. Hier wünscht man sich mehr Power, um die große Kapazität zügiger zu füllen.
Wer aber Wert auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und eine zuverlässige Powerbank mit hoher Kapazität legt, ist mit der Varta Energy 20.000 gut bedient. Für preisbewusste Nutzer, die nicht die maximale Ladegeschwindigkeit benötigen, ist sie eine klare Empfehlung.
Ugreen 145W Powerbank for Laptop
Die Ugreen 145W Powerbank for Laptop verspricht mit 25.000 mAh Kapazität und bis zu 100 Watt Ladeleistung viel Energie für Laptop, Tablet und Smartphone. Wir haben den mobilen Kraftprotz im Praxistest auf Herz und Nieren geprüft.
VORTEILE - hohe Kapazität mit 25.000 mAh
- bis zu 100W
- Display zeigt Akkustand in Prozent
Ugreen 145W Powerbank for Laptop im Test
Die Ugreen 145W Powerbank for Laptop verspricht mit 25.000 mAh Kapazität und bis zu 100 Watt Ladeleistung viel Energie für Laptop, Tablet und Smartphone. Wir haben den mobilen Kraftprotz im Praxistest auf Herz und Nieren geprüft.
Hier setzt die Ugreen 145W Powerbank an, die mit ihrer hohen Kapazität von 25.000 mAh und einer Ladeleistung von bis zu 100 Watt auch Laptops zuverlässig versorgen soll. Ob das klappt und was die Powerbank sonst noch drauf hat, zeigt unser Test.
Die Ugreen 145W Powerbank verspricht mit 25.000 mAh Kapazität und bis zu 100 Watt Ladeleistung einen echten Energieschub für hungrige Laptops und Handys unterwegs. Obendrein soll der Zusatzakku selbst in nur 2 Stunden vollgeladen sein. Ob die Powerbank hält, was die Zahlen versprechen, zeigt unser Test.
Ausstattung & Verarbeitung
Die Ugreen Powerbank 145W steckt in einem schlichten, aber stabilen Gehäuse aus dunkelgrauem Kunststoff. Mit 16,3 x 8,1 x 3,2 cm ist sie für ihre Kapazität recht kompakt und 590 g Gewicht gehen auch noch in Ordnung.
Das Gehäuse wirkt auch nach mehreren Einsätzen stabil und unverkratzt. Und dank des Displays hat man den Akkustand stets im Blick.
An Bord sind zwei USB-C-Ports mit 100 bzw. 65 Watt sowie ein USB-A-Anschluss mit 22,5 Watt. Die Gesamtleistung liegt bei 145 Watt, der Akku hat eine Kapazität von 25.000 mAh. Praktisch ist das kleine Display, das den Akkustand in Prozent anzeigt. Leider liegt kein Ladekabel bei.
Der erste USB-C-Port liefert bis zu 100 Watt Leistung (5V/3A, 9V/3A, 12V/3A, 15V/3A, 20V/5A) und unterstützt die Standards USB Power Delivery 3.1, PPS, Quick Charge 4+, SCP und FCP. Der zweite USB-C-Anschluss bringt es auf maximal 65 Watt (5V/3A, 9V/3A, 12V/3A, 15V/3A, 20V/3,25A) und beherrscht dieselben Protokolle.
Am USB-A-Port stehen immerhin noch 22,5 Watt (4,5V/5A, 5V/4,5A, 9V/2A, 12V/1,5A) sowie Quick Charge 3.0, SCP und FCP zur Verfügung. Beim Aufladen der Powerbank selbst geht es mit bis zu 65 Watt (5V/3A, 9V/3A, 12V/3A, 15V/3A, 20V/3,25A) an beiden USB-C-Buchsen flott voran. Dank USB-PD 3.1, QC 4+, PPS, SCP und FCP sind die vollen 25.000 mAh in rund 2 Stunden wieder aufgefüllt – ein starker Wert bei dieser Kapazität.
Die Leistungsverteilung ist sinnvoll: 100 Watt reichen auch für hungrige Notebooks, 65 Watt sind ideal für Tablets und leistungsstarke Smartphones. Einziger Kritikpunkt: Es gibt „nur“ zwei Ports. Für die meisten Anwendungen sollte das aber genügen.
Praxistest
In der Praxis überzeugt die Ugreen 145W auf ganzer Linie. Egal, ob Macbook, iPhone oder Android-Gerät – das Laden geht flott und problemlos. Das Macbook Air war in knapp 2 Stunden voll, das iPhone 13 Pro in einer halben Stunde bei 50 Prozent. Bei unserer Kapazitätsmessung waren von der angegebenen Kapazität von 25.000 mAh rund 14.500 mAh effektiv nutzbar.
Preis
Mit einer UVP von 62 Euro (10-Euro-Coupon anwählen) ist die Ugreen 145W Powerbank kein Schnäppchen, aber angesichts der Leistung noch im grünen Bereich. Günstigere Modelle mit ähnlichen Eckdaten gibt es ab ca. 45 Euro, dafür muss man dann aber Abstriche bei Verarbeitung oder Zubehör machen. Wer etwas sparen will, greift zum kompakteren 100-W-Nachfolgemodell der Nexode-Reihe von Ugreen, das zwar weniger kostet, aber auch 5.000 mAh weniger Kapazität hat.
Fazit
Die Ugreen 145W Powerbank ist ein mobiles Kraftwerk für alle Fälle. Mit 25.000 mAh und bis zu 100 W Ladeleistung versorgt sie Laptop, Tablet und Handy zuverlässig und in Rekordzeit. Das kompakte, robuste Gehäuse und die kurze Ladezeit von 2 h machen sie zum idealen Reisebegleiter.
Im Test überzeugt die Powerbank mit hohen Ladegeschwindigkeiten, flexiblen Anschlüssen und tadelloser Verarbeitung. Kritikpunkt ist klar der stolze Preis, andere Modelle sind deutlich günstiger bei gleicher Ausstattung. Zudem ist der flache, dafür längliche Formfaktor etwas unhandlich.
Xlayer Powerbar 20.000
Die Xlayer Powerbar 20000 ist eine kompakte Powerbank mit 20.000 mAh Kapazität und 65 Watt Schnellladefunktion. Wir haben getestet, wie gut das handliche Kraftpaket für unterwegs ist.
VORTEILE - sehr kompaktes Format
- 65W Power Delivery & Quick Charge
- gute Verarbeitung
NACHTEILE - schwache Ladeleistung im Test
Xlayer Powerbar 20.000 im Test
Die Xlayer Powerbar 20000 ist eine kompakte Powerbank mit 20.000 mAh Kapazität und 65 Watt Schnellladefunktion. Wir haben getestet, wie gut das handliche Kraftpaket für unterwegs ist.
Die Xlayer Powerbar 20000 will hier mit einer Kapazität von 20.000 mAh, 65 Watt Schnellladefunktion und kompakten Abmessungen punkten. Damit soll man mobile Geräte wie Smartphones, Tablets oder auch Notebooks mehrfach aufladen können. Über die ebenfalls vorhandenen zwei USB-A-Ports kann man Geräte mit bis zu 18 Watt laden. Wir haben die kleine Powerbank genau unter die Lupe genommen.
Ausstattung & Verarbeitung
Die Xlayer Powerbar 20000 kommt in einem kompakten schwarzen Aluminiumgehäuse, das gut verarbeitet ist und wertig wirkt. Mit Abmessungen von 105 x 105 x 48 mm und einem Gewicht von 400 Gramm ist sie sehr handlich und eignet sich perfekt zum Mitnehmen.
Auf der Vorderseite befinden sich die Anschlüsse sowie ein numerisches LED-Display. Dieses zeigt den aktuellen Ladestand in Prozent an – praktisch, um immer im Blick zu haben, wie viel Saft noch in der Powerbank steckt.
Technisch bietet die Xlayer Powerbar 20000 einen Lithium-Ionen-Akku mit einer Kapazität von 20.000 mAh bzw. 74 Wattstunden. Im Lieferumfang befindet sich neben der Powerbank selbst ein USB-C-auf-USB-C-Kabel. Ein Netzteil zum Aufladen der Powerbank ist nicht dabei, das muss man sich bei Bedarf extra besorgen.
Anschlüsse & Ladestandards
Die Xlayer Powerbar 20000 bietet insgesamt vier Anschlüsse zum Laden von Geräten: Zwei USB-C-Ports und zwei USB-A-Ports.
Die USB-C-Ports unterstützen den Power Delivery (PD) Standard und liefern bis zu 65 Watt Leistung. Damit kann man nicht nur Smartphones und Tablets, sondern auch viele Notebooks schnell aufladen. Die maximale Ladeleistung von 65 Watt wird allerdings zwischen den beiden Ports geteilt. Lädt man zwei Geräte gleichzeitig, reduziert sich die Leistung pro Port entsprechend.
Im Detail sehen die unterstützten Spannungen und Stromstärken der USB-C-Ports wie folgt aus: 5 V bis 3 A, 9 V bis 3 A, 12 V bis 3 A, 15 V bis 3 A, 20 V bis 3,25 A.
Die beiden USB-A-Ports unterstützen Qualcomms Quick Charge 3.0 Standard und liefern bis zu 18 Watt Leistung. Damit sind sie bestens geeignet, um Smartphones oder Tablets zügig zu laden.
Zum Aufladen der Powerbank selbst nutzt man einen der beiden USB-C-Ports. Mit einem entsprechenden Netzteil und Kabel ist die Xlayer Powerbar 20000 so mit bis zu 65 Watt Leistung aufladbar.
Praxistest
Im Praxistest muss die Xlayer Powerbar 20000 zeigen, was in ihr steckt. Wir haben sowohl die Lade- als auch die Entladeleistung genau unter die Lupe genommen.
Beim Laden eines Notebooks schafft es die Xlayer Powerbank, den Akku von 10 auf 25 Prozent zu bringen. Das ist weniger als erhofft und auch weniger als bei anderen Powerbanks im Test. Nach etwa einer Stunde ist die Powerbar dann leer. Dabei wird sie handwarm, was aber noch im grünen Bereich liegt.
In einem zweiten Anlauf klappt es dann etwas besser: Hier schafft die Xlayer einen Ladesprung von 23 auf 45 Prozent. Insgesamt bleibt die Ladeleistung aber hinter den Erwartungen und Möglichkeiten zurück.
Positiv überrascht hat uns die Xlayer Powerbar 20000 dagegen beim Aufladen: Mit einem 65W USB-C-Netzteil sind nach knapp 15 Minuten bereits 24 Prozent der Kapazität nachgeladen. Nach rund 2 Stunden Ladezeit ist die Powerbank dann wieder voll – ein guter Wert für die üppigen 20.000 mAh.
Unterm Strich liefert die Xlayer Powerbar 20000 im Praxistest eine etwas durchwachsene Leistung ab. Beim Laden von Notebooks bleibt sie hinter den Erwartungen zurück, kann dafür aber selbst zügig wieder aufgeladen werden. Für Smartphones und Tablets reicht die Leistung aber allemal.
Preis
Mit einem Preis von rund 50 Euro ist die Xlayer Powerbar 20000 durchaus attraktiv für eine 20.000 mAh Powerbank mit 65W Ladefunktion. Günstiger bekommt man in dieser Leistungsklasse kaum eine vergleichbare Powerbank.
Allerdings muss man sagen, dass es für ähnliches Geld auch Modelle mit besserer Leistung im Praxistest gibt. Wer aber Wert auf ein besonders kompaktes Format legt und mit der gebotenen Leistung zufrieden ist, der bekommt mit der Xlayer Powerbar 20000 ein faires Angebot. Viel günstiger sind vergleichbare Mini-Powerbanks mit 20.000 mAh kaum zu haben.
Fazit
Kompakt, handlich, 20.000 mAh Kapazität und 65 Watt Ladeleistung: Die Xlayer Powerbar 20000 macht auf dem Papier vieles richtig und ist mit rund 50 Euro auch recht preiswert. Im Praxistest bleibt sie aber hinter den Erwartungen zurück und muss sich mit dem letzten Platz in unserem Vergleich zufriedengeben.
Positiv ist das kompakte Format, das die Powerbank zum idealen Reisebegleiter macht. Auch die Ausstattung mit zwei USB-C- und USB-A-Ports sowie die Unterstützung von Power Delivery und Quick Charge weiß zu gefallen.
Insgesamt ist die Xlayer Powerbar 20000 eine solide Powerbank, die mit kompakten Maßen, guter Verarbeitung und fairer Ausstattung punktet. Die Praxisleistung fällt aber etwas mau aus. Wer eine besonders kleine 20.000 mAh Powerbank sucht, macht hier nichts falsch. Alle anderen greifen besser zu höher platzierten Modellen in unserem Vergleich.
Praxistest
Getestet haben wir die Modelle neben dem Smartphone an einem Lenovo Yoga Pro 7 2023. Dieser Laptop hat eine maximale Eingangsleistung von 140 Watt über USB-C und eine Akkukapazität von 73 Wh – und ist somit ausreichend potent, um die Powerbanks zu fordern. Im Test bieten die Modelle meistens 75 Prozent der angegebenen Kapazität, was neben üblichen Verlusten auch daran liegt, dass die Ausgangsspannung höher ist als die des Akkus. Liegt letztere häufig bei 3,7 Volt, kann erstere bis zu 20 Volt betragen.
Um die tatsächlich nutzbare Kapazität zu ermitteln, nutzen wir das Messgerät F-nirsi FNB58, das uns Banggood zur Verfügung gestellt hat. Dieses hängen wir zwischen Powerbank und Verbraucher und können die Verbrauchsdaten über das integrierte LCD auslesen; neben der Kapazität auch die Leistung. Ferner sieht man, auf welche Schnellladetechnik sich die Geräte geeinigt haben. Strom erhält das Messgerät auch über das angeschlossene USB-C-Kabel. Eine Dokumentation gibt es nicht.
Kapazität und Mitnahme im Flugzeug
Laut der internationalen Flugbehörde IATA (International Air Transport Association) dürfen Powerbanks im Handgepäck eine maximale Kapazität von 100 Wattstunden (Wh) haben. Daher ist es wichtig, zu wissen, welche Kapazität die eigene Powerstation hat. Meist wird diese jedoch nicht in Wattstunden, sondern plakativ in Milliamperestunden (mAh) angegeben. Mehr zu der Problematik zeigt der Artikel der Kollegen von heise tipps+tricks.
Um die Kapazität in Wattstunden selbst zu errechnen, benötigt man zusätzlich noch die Volt-Angabe, mit der der Akku arbeitet. Bei der Xlayer Power Bar 20.000 sind dies beispielsweise 3,7 Volt. Diesen Wert multipliziert man nun mit der Kapazität in Milliamperestunden und teilt das Ergebnis durch 1000. Anschließend erhält man im Falle der Xlayer-Powerbank „74“, was dann die Kapazität in Wattstunden ist. Die gute Nachricht aber ist, dass bis auf eine Powerbank alle in diesem Artikel gelisteten Produkte die 100-Wh-Grenze nicht überschreiten, sondern bei 99 Wh bleiben.
Wichtig: Wattstunden und Watt sind nicht zu verwechseln. Während ersteres die gebotene Akkukapazität beziffert, beschreibt zweiteres die Leistung, umgangssprachlich also die Geschwindigkeit, mit der man maximal laden kann. Dabei gibt es eine Eingangsleistung (Aufladegeschwindigkeit) und eine Ausgangsleistung (Laden fremder Geräte), die unterschiedlich sein können.
Welche Powerbank benötige ich?
Um zu wissen, welche Powerbank für einen die beste ist, muss man die zwei entscheidenden Eckdaten kennen: gesamte Leistung sowie pro Port und die Kapazität. Die Leistung wird in Watt angeben, die Kapazität in Amperestunden – genauer gesagt in Milliamperestunden (mAh), weil diese Zahl deutlich höher aussieht und sich das auf der Packung einfach besser macht. Vereinfacht gesagt bestimmt die Leistung, welche Endgeräte man wie schnell laden kann. Die Kapazität definiert hingegen, wie oft man diese Geräte aufladen kann. Die Eingangsleistung in Verbindung mit der Kapazität wiederum sagt aus, wie schnell der mobile Akku wieder voll aufgeladen ist.
Vor dem Kauf sollte man wissen, was einem wichtig ist. Möchte man hauptsächlich das Handy unterwegs aufladen, sollte man auf eine hohe Kapazität achten. Hier ist die Geschwindigkeit weniger wichtig als die Anzahl der Ladezyklen. Geräte wie Notebook, Überwachungskamera oder LTE-Router benötigen hingegen definitiv mehr Leistung, damit sie funktionieren, genauer gesagt geladen werden. Daher muss man hier darauf achten, dass zumindest ein Port die notwendige Leistung zur Verfügung stellt. Powerbanks, wie die Anker Powerbank 737 leisten hier beispielsweise 140 Watt, was definitiv für moderne Notebooks ausreicht. Wenn sie eine höhere Ladespannung unterstützen, laden aber auch manche Smartphones schneller auf, was die Aufladezeit deutlich verkürzen kann.
Wie oft lädt die Powerbank mein Smartphone?
Da die Anzahl der Ladezyklen von der Qualität des Akkus, der Ladetechnik sowie äußeren Einflüssen abhängig ist, kann man leider nur grobe Angaben machen. Aus der Praxis heraus können wir sagen, dass sich Smartphones mit circa 4500 mAh bei einer Powerbank mit 20.000 mAh oder mehr zwischen vier und fünfmal aufladen lassen.
Notebooks mit Windows schaffen bei dieser Kapazität locker ein bis zwei Ladungen, zumindest, wenn der USB-C-Port genügend Spannung liefert. Gleiches gilt für das Macbook Pro, das Macbook Air, ein Chromebook (Ratgeber) oder Tablets (Bestenliste), die ihren Akku an einer großen Powerbank noch häufiger füllen können. Wer einen Langstreckenflug vor sich hat, kann damit wahrscheinlich die Zeit gut überbrücken. Gerade bei den Macbooks gilt es aber auf die benötigte Leistung zu achten, da sie zum Aufladen eine Mindestleistung von 90 Watt benötigen.
Die Ladezeiten der Powerbanks selbst hängen erneut davon ab, wie gut die Netzteile sind, aber auch, wie viel Eingangsleistung sie unterstützen. Ein genereller Tipp ist, die Powerbanks möglichst nicht komplett zu entladen. Im Idealfall hält man die verwendeten Lithium-Ionen-Akkus zwischen 30 und 70 Prozent. In diesem Bereich kann dieser Akkutyp am zuverlässigsten arbeiten, was auch dessen Lebensdauer erhöht. Für eine vollständige Aufladung benötigen die mobilen Akkus normalerweise mehrere Stunden.
Anschlüsse: USB-C und USB-A sind essenziell
Eine gute Powerbank sollte mindestens einen USB-C-Anschluss und mehrere USB-A-Ports besitzen. USB-C ist für alle Geräte mit höheren Ansprüchen notwendig, zudem werden die Powerbanks meist darüber aufgeladen. Viele Laptops und Macbooks laden mittlerweile über diesen Anschluss. USB Power Delivery läuft in beide Richtungen. Ein Endgerät kann einerseits mehr Leistung nutzen, ein Ladegerät mit USB-PD wiederum lädt die Powerbank schneller als ein Standard-USB-Netzteil.
Warum ist USB-A immer noch wichtig? Der Port ist noch lange nicht veraltet, im Gegenteil. Produkte wie Smartwatches oder Kopfhörer bringen größtenteils entweder ein eigenes Ladegerät mit oder setzen auf Kabel für USB-A auf USB-C. Gerade um Geräte wie Sportuhren unterwegs aufzuladen, ist USB-A unverzichtbar.
Abseits von USB-A und USB-C sind andere Anschlüsse inzwischen eher selten. Manche Powerbanks bieten etwa noch einen Eingang für Micro-USB und fast nie einen für Apple Lightning. Gerade letzteres ist praktisch, schließlich kann man dann das iPhone sowohl laden als auch die Powerbank mit dem Apple-Kabel auffüllen. Ersteres hingegen ist heutzutage nicht mehr zeitgemäß, da die meisten Smartphones, Tablets, Notebooks und Lautsprecher mittlerweile auf USB-C setzen. Zudem unterstützt der Anschluss kaum moderne Ladestandards, kann aber für ältere Geräte noch nützlich sein.
Weitere Features
USB-C und Power Delivery sind bei den meisten Markenprodukten inzwischen Standard. Dank der Schnellladefunktion USB Power Delivery (USB PD) kann das Ladegerät eine deutlich höhere Ausgangsleistung an den Port liefern. Endgeräte und Ladegerät/Akku handeln hierbei die bestmögliche Ladeleistung aus. Bei Powerbanks kann das inzwischen bis zu 90 Watt und mehr sein. Das ist genug, um kompatible Smartphones schnell aufzuladen oder um stromhungrige Notebooks (Ratgeber) wie ein Lenovo Thinkpad oder ein Apple Macbook Pro unterwegs mit Strom zu versorgen. Auch Spielkonsolen, etwa die Nintendo Switch (Testbericht) oder das Steam Deck können so unabhängig von der Steckdose betrieben werden.
Neben USB-PD findet man immer wieder Qualcomm Quick Charge (QC). Die Technik setzt ein kompatibles Smartphone voraus, kann dann aber über USB-A deutlich schneller laden. Wer ein passendes Gerät hat, sollte darauf achten, USB-C und Power Delivery sind aber deutlich wichtiger.
Alternativen
Eine mögliche Alternative zu Powerbanks, wie der Anker Powercore 24k oder der Baseus Blade 100W können kleinere Powerstations sein. Die beiden Gerätetypen unterscheiden sich über das Vorhandensein einer AC-Schuko-Steckdose. Modelle, wie die Flashfish A101 (83 Euro bei Banggood) bieten einen solchen Anschluss mit einer Ausgangsleistung von bis zu 120 Watt und einer Kapazität von knapp 100 Wh.
Zwar leidet hier deutlich die Handlichkeit unter der zusätzlichen Technik, doch für manche Laptops kann eine vollwertige Netzsteckdose unerlässlich sein. Denn noch immer setzen nicht alle Laptops auf USB-C als Ladeanschluss, womit man auf proprietäre Netzteile mit AC-Stecker zurückgreifen muss. Hier kommen dann die Powerstations ins Spiel, die nicht nur USB-Anschlüsse bieten.
Powerbank im Eigenbau mit 18650-Zellen und Gehäuse TechStage.de
Photovoltaik und Powerbanks
Powerbanks mit Solarmodulen klingen auf den ersten Blick wie eine sinnvolle Investition. In unseren Tests zu Akkus mit Solar zeigt sich aber, dass die Leistung der im Gehäuse integrierten Solarzellen zu gering ist, um die Powerbank wirklich effektiv aufzuladen. Inzwischen gibt es aber auch einige Geräte, die Solarpanels zum Aufklappen bieten und so ein effizientes Laden mit höherer Leistung ermöglichen.
Zusammengefaltet passt der Solar-Lader in jeden Rucksack. 0
Eine bessere Wahl sind allerdings mobile Solarzellen, die sich aufklappen und ideal auf die Sonne ausrichten lassen. Damit bekommt man eine überraschend gute Ausbeute, und die Module sind klein genug, um im Rucksack Platz zu finden. Einige lassen sich sogar am Rucksack selbst anbringen. Dann kann man während der Wanderung zumindest ein wenig Energie generieren. Mehr dazu im Beitrag: Solarrucksack: Die perfekte Ergänzung zur Powerbank?
Wer ernsthaft unterwegs per Solar laden will, benötigt ein leistungsfähiges Panel mit einer Leistung ab etwa 20 Watt. Anbei einige günstige Beispiele von Modellen mit integriertem Stromwandler und USB-Anschluss.
Fazit
Wer unterwegs viel Leistung für den Laptop benötigt, der findet mittlerweile bereits ab 45 Euro gute Powerbanks, die mit 65 Watt oder mehr genug Ausgangsleistung für angeschlossene Geräte per USB-C bieten. Dennoch gibt es auch Ausreißer nach oben und so kann man über 150 Euro für eine Powerbank ausgeben. Solche Modelle haben gewiss ihre Daseinsberechtigung, aber nicht für jedermann notwendig.
Insgesamt genügen Modelle, wie die Iniu BI-B63, die Anker Powercore 24k oder die Baseus Adaman 65W. Alternativen können günstige Powerstations helfen, die zusätzlich eine AC-Haushaltssteckdose bieten, aber weniger kompakt sind. Damit lassen sich andere Geräte ohne USB-C einfach laden.