Die Produktwerker: Der User Experience Questionnaire

In dieser Podcastfolge ist Andreas Hinderks zu Gast. Er erörtert, wie man UX mithilfe des User Experience Questionnaire misst.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Produktwerker auf einem Bild (3 Männer), dazu Text "Der Podcast für Product Owner"

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externer Podcast (Podigee GmbH) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Podigee GmbH) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Lesezeit: 3 Min.
Von
  • Dominique Winter
  • Andreas Hinderks

In der aktuellen Folge ihres Podcasts stellen die Produktwerker den User Experience Questionnaire (UEQ) vor, ein bewährtes Werkzeug zur Messung der User Experience (UX). Zu Gast ist Andreas Hinderks, der an der Weiterentwicklung des UEQ mitarbeitet und besonders die Perspektive von Produktmenschen mit einbringt. Zurzeit ist er Professor für Informatik, insbesondere Human Computer Interaction (HCI), an der Hochschule Hannover.

Der UEQ ist ein wissenschaftlich fundierter Fragebogen, der verschiedene Dimensionen der UX misst, darunter Attraktivität, Effizienz, Steuerbarkeit, Stimulation und Originalität. In der Praxis ermöglicht der UEQ eine schnelle und fundierte Einschätzung der User Experience. Anstatt sich auf subjektive Einzelmeinungen zu verlassen, erhalten Unternehmen messbare Daten, die klare Hinweise auf Stärken und Schwächen ihres Produkts liefern. Gerade für Product Owner ist dies ein entscheidender Vorteil, da sie datenbasierte Entscheidungen treffen können, um die Nutzerfreundlichkeit gezielt zu optimieren.

In agilen Entwicklungsprozessen bietet sich der Fragebogen an, um nach jedem Sprint oder größeren Produkt-Iterationen die UX-Qualität systematisch zu überprüfen. So lässt sich nachvollziehen, ob Anpassungen tatsächlich eine Verbesserung der Nutzererfahrung bewirken. Der UEQ hilft dabei, die subjektiven Eindrücke der Nutzer in eine objektive, vergleichbare Form zu bringen. Ein großer Vorteil des UEQ ist die Möglichkeit, Ergebnisse mit Benchmark-Daten zu vergleichen. Da der Fragebogen in vielen Branchen eingesetzt wird, können Unternehmen ihre Werte mit bestehenden Datensätzen abgleichen und so erkennen, wo ihr Produkt im Wettbewerbsumfeld steht.

Natürlich bringt der Einsatz des UEQ auch Herausforderungen mit sich. Die Qualität der Ergebnisse hängt stark davon ab, wie sorgfältig die Befragung durchgeführt wird. Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten den Fragebogen ehrlich und aufmerksam ausfüllen, um aussagekräftige Daten zu erhalten. Zudem sollten die Ergebnisse nicht isoliert betrachtet werden, sondern stets im Kontext der Produktstrategie und Nutzerbedürfnisse.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externer Podcast (Podigee GmbH) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Podigee GmbH) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Zum Abschluss der Folge gibt Andreas praxisnahe Tipps, wie sich der UEQ optimal in den Arbeitsalltag integrieren lässt. Wer sich mit UX-Messung beschäftigt oder eine datenbasierte Entscheidungsgrundlage für die Weiterentwicklung seines Produkts sucht, findet in dieser Episode wertvolle Impulse. Der UEQ bietet einen pragmatischen Ansatz, um UX greifbar zu machen und nachhaltige Produktverbesserungen zu erzielen.

Mehr Informationen zum UEQ gibt es unter www.ueq-online.org. Dort steht der Fragebogen in allen Sprachversionen inklusive einer kostenfrei verwendbaren Auswertungshilfe zur VerfĂĽgung.

Die aktuelle Ausgabe des Podcasts steht auch im Blog der Produktwerker bereit: "Der User Experience Questionnaire".

Heise-Konferenz: Product Owner Days 2025
Product Owner Days, Konferenz in Köln, 2. und 3. April 2025

Wie geht agiles Produktmanagement besser? Die Product Owner Days von dpunkt.verlag und iX gehen dieser Frage am 2. und 3. April 2025 in Köln auf den Grund. Expertinnen und Experten teilen die neuesten Erkenntnisse sowie Erfahrungsberichte zu User Research, Product Discovery, Product Roadmaps, Produktstrategie und mehr. Die Konferenz bietet zudem viel Raum fürs Networking. Tickets sind im Onlineshop verfügbar.

Am 1. April stehen zudem vier Workshops bereit:

(mai)