Die Neuerungen von Linux 3.10

Seite 3: Fazit, Trends, Statistik

Inhaltsverzeichnis

Bcache als zweites SSD-Caching-Framework und die Unterstützung für den Videobeschleuniger neuerer Radeon-Grafikkerne sind die herausragendsten Neuerungen von Linux 3.10. Es bleibt aber noch abzuwarten, wie gut sich das von Google intern bereits lange eingesetzte Bcache außerhalb wohl-definierter Umgebungsparameter eines Rechenzentrums schlägt. Auch beim Video-Decoder-Support gibt es einen Haken, denn die passende Userland-Treiber einzurichten ist aufwendig – und es wird noch einige Monate dauern, bis die wichtigen Otto-Normalverbraucher-Distributionen alles Nötige mitliefern.

Eine wichtige Neuerung sind auch die Checksummen für die Metadaten von XFS, denn mit den immer weiter wachsenden Datenmengen steigt auch die Gefahr, dass Bitfehler größere Probleme nach sich ziehen. Auch das Zähmen des Samsung-UEFI-Schutzmechanismus war überfällig, da das übereifrige Vorgeben oft zu Problemen bei der Installation führt, die vielen Anwendern derzeit unnötig Kopfzerbrechen bereiteten.

Direkt nach der Freigabe von Linux 3.10 beginnt nun das typischerweise zwei Wochen lange Merge Window, in dem die Kernel-Entwickler den Großteil der Änderungen für die darauf folgende Linux-Version in den Hauptentwicklungszweig integrieren.

Zur Aufnahme vorgesehen sind die Patches, durch die der Radeon-Treiber die zur Laufzeit verwendbaren Stromsparmechanismen viel stärker nutzt, die die in den letzten Jahren gefertigten Radeon-Grafikkerne beherrschen. Unter den Änderungen sind zudem Patches, die die Unterstützung für einige aktuelle und in kürze erwartete Grafikchips aus AMDs Sea-Islands-Serie verbessern.

Die Aufname des Dateisystems Lustre in den Staging-Bereich von Linux lief nicht ganz rund.

In das Netzwerksubsystem soll der Treiber ath10k einziehen, der WLAN-Bausteine aus der von Qualcom Atheros gefertigten Chipfamilie QCA988x anspricht. Auch ein Treiber für die vom selben Hersteller stammenden Ethernet-Chips AR8161, AR8162, AR8171 und AR8172 soll in den Kernel einfließen. [Update 20130702-1115] Dieser alx genannte Treiber ist kurz vor der Fertigstellung noch in Linux 3.10 eingeflossen. [/Update] Für den ARM64-Code sind Erweiterungen vorgesehen, um entweder allein mit KVM oder zusammen mit dem Xen-Hypervisor zu virtualisieren.

Das derzeit im Staging-Bereich angesiedelte zswap, das Teile des Arbeitsspeichers komprimieren kann, soll den Bereich für unreifen Code verlassen. Zur Aufnahme in diesen Quellcodezweig vorgesehen ist hingegen das Cluster-Dateisystem Lustre – Greg Kroah-Hartman, der den Staging-Bereich betreut, hatte aufgrund einiger Qualitätsmängel allerdings ein wenig mit dem Code zu kämpfen.

Sofern Linus Torvalds und seine Mitstreiter trotz Ferienzeit auf der Nordhalbkugel im üblichen Tempo arbeiten, dürfte Linux 3.11 in der ersten Septemberwoche erscheinen. Ein Artikel wie dieser wird dann wieder einen Überblick über die wichtigsten Neuerungen liefern.

Linux-
Version
Anzahl
Dateien¹
Zeilen
Quelltext²
(Ohne
Dokum.)
Entwick-
lungs-
zeitraum
Anzahl
Commits³
Diffstat⁴
3.4 38566 15383860
(14370856)
63 Tage 10899 11086 files changed,
 576156 insertions(+),
 358369 deletions(-)
3.5 39096 15596378
(14556354)
62 Tage 10957 9631 files changed,
 623277 insertions(+),
 410757 deletions(-)
3.6 39733 15868036
(14811965)
71 Tage 10247 8296 files changed,
 527247 insertions(+),
 255597 deletions(-)
3.7 40905 16191690
(15108939)
71 Tage 11990 15886 files changed,
 1567749 insertions(+),
 1244085 deletions(-)
3.8 41520 16416874
(15310436)
70 Tage 12394 11701 files changed,
 577188 insertions(+),
 352003 deletions(-)
3.9 42423 16686879
(15563152)
69 Tage 11910 11120 files changed,
 608436 insertions(+),
 338439 deletions(-)
3.10 43016 16955489
(15803499)

63 Tage 13637
10471 files changed,
 660572 insertions(+),
 391966 deletions(-)
¹ find . -type f -not -regex '\./\.git/.*' | wc -l
² find . -type f -not -regex '\./\.git.*' | xargs cat | wc -l; echo "($(find . -name *.[hcS] -not -regex '\./\.git.*' | xargs cat | wc -l))"
³ git-log --no-merges --pretty=oneline v3.(x-1)..v3.(x) | wc -l
⁴ git diff --shortstat v3.(x-1)..v3.(x)
Mehr Infos

Linux herunterladen

Die neue Linux-Version steht über Kernel.org zum Download bereit; bereits kurz nach der Veröffentlichung liefern auch viele Spiegelserver den neuen Kernel aus.

Den Quellcode von Linux gibt es in Tar-Archiven, die mit Gzip, Bzip2 und Xz komprimiert wurden. Die folgenden Befehle zeigen am Beispiel von Linux 3.1, wie Sie die Quellen herunterladen, entpacken und auf Unversehrtheit prüfen:

[thl@thl tmp]$ export linux_version=3.1
[thl@thl tmp]$ wget --quiet http://www.kernel.org/pub/linux/kernel/v3.0/linux-${
linux_version}.tar.sign \
http://www.kernel.org/pub/linux/kernel/v3.0/linux-${linux_version}.tar.xz
[thl@thl tmp]$ xz -d linux-3.1.tar.xz
[thl@thl tmp]$ gpg --verify linux-3.1.tar.sign
gpg: Unterschrift vom Mo 24 Okt 2011 09:17:58 CEST mittels RSA-Schlüssel ID 00411886
gpg: Korrekte Unterschrift von "Linus Torvalds <torvalds@linux-foundation.org>"
gpg: WARNUNG: Dieser Schlüssel trägt keine vertrauenswürdige Signatur!
gpg: Es gibt keinen Hinweis, daß die Signatur wirklich dem vorgeblichen Besitzer gehört.
Haupt-Fingerabdruck = ABAF 11C6 5A29 70B1 30AB E3C4 79BE 3E43 0041 1886

(thl) (thl)