Linux 5.4 freigegeben: exFAT-Support und Einschränkungen für Root

Die neue Kernel-Version kann Verzeichnisse effizienter in virtuelle Maschinen hineinreichen. Sie führt zudem eine von manchen ungeliebte Sicherheitstechnik ein und spricht viele neue Grafikchips von AMD an.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 192 Kommentare lesen
Linux Kernel 5.4
Lesezeit: 33 Min.
Von
  • Thorsten Leemhuis
Inhaltsverzeichnis

Linus Torvalds hat zum Wochenstart die Linux-Version 5.4 freigegeben. Wie jeder neue Kernel der Hauptentwicklungslinie von Linux bringt auch der neueste weit über zehntausend Änderungen. Einige rüsten neue Features nach, andere verbessern existierende. Die wichtigsten Neuerungen im Kurzüberblick, bevor der Text in die Details geht:

  • Eine der herausragendsten Neuerungen ist der Support für Microsofts exFAT-Dateisystem; vieles deutet allerdings darauf hin, dass der jetzt integrierte Code schon bald durch einen von zwei moderneren Ansätzen ersetzt wird.
  • Der neue Kernel kann dem Root-Anwender einige bislang mögliche Dinge verwehren; das kann die Sicherheit des Systems steigern und ist vor allem zur Unterstützung von UEFI Secure Boot gedacht.
  • Linux 5.4 bringt einen neuen Ansatz, um die Verwendung von Storage-Hardware zu limitieren, damit wildgewordene Programme nicht andere übermäßig verlangsamen können.
  • Von Google-Entwicklern beigesteuerte Erweiterungen versprechen die App-Performance bei Android zu verbessern.
  • Der neue Kernel weist eine Sicherheitstechnik in die Schranken, damit Wine einige 64-Bit-Windows-Spiele auch auf den neuesten AMD- und Intel-Prozessoren ausführen kann.
  • Linux 5.4 bringt Support für die gerade am Markt eintrudelnde Radeon RX 5500; anders als zwischenzeitlich erwartet ist der auch nicht als experimentell gekennzeichnet und daher standardmäßig aktiv. Außerdem haben die Entwickler die Performance des Grafiktreibers für AMDs moderne Grafikchips verbessert.
Das Kernel-Log
  • Der Kernel kann die Prozessortemperatur jetzt auch bei Ryzen-3000-CPUs auslesen.
  • Die Storage-Treiber wissen jetzt endlich die NVMe-Datenträger moderner Macs anzusteuern.
  • Um ein schwelendes Problem beim Erzeugen von Zufallszahlen ein für allemal aus der Welt zu schaffen, hat Linus Torvalds überraschenderweise mal wieder selbst eine signifikante Änderung programmiert.
  • Kernel-Entwickler können jetzt den Zugriff auf Funktionen begrenzen, die ihr Code anderen Modulen offeriert. Die Funktion könnte über kurz oder lang die Möglichkeiten extern gewarteter Kernel-Treiber einschränken – egal ob quelloffen oder proprietär.
  • Mit dem BPF ausgeführte Tracing- und Performance-Monitoring-Programme lassen sich jetzt so kompilieren, dass sie unter verschiedenen Kernel-Images laufen.
  • Mit Virtio-Fs stößt ein frischerer Ansatz zum Kernel, um aus Virtual Machines (VMs) effizient und schnell auf Dateien und Verzeichnisse des Hosts zuzugreifen.
  • Eine Vielzahl neuer und erweiterter Treiber verbessern die Hardware-Unterstützung wieder deutlich. Ein Beispiel: Ein neuer Treiber ermöglicht die Steuerung des Flugsimulators Flightgear über Fernbedienungen, die eigentlich zur Steuerung von Drohnen oder Modell-Helikoptern und -Flugzeugen gedacht sind.
  • Die neue Linux-Version erhält Langzeitpflege – ob zwei oder sechs Jahre, ist derzeit aber noch ungewiss.

Die folgenden Seiten liefern zahlreiche Details zu diesen Neuerungen von Linux 5.4 und erläutern zahlreiche weitere. Die letzte Artikelseite enthält zudem einen kleinen Ausblick auf die Änderungen, die 5.5 bringen dürfte; Wireguard ist vermutlich noch nicht dabei, aber eine für die VPN-Technik wichtige Infrastruktur.