Qt 5.10 Beta: Auf zum Vulkan

Mit dem Release der Beta-Version 5.10 von Qt freuen sich Entwickler über den erstmaligen Support der Vulkan-API.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 1 Kommentar lesen
Qt 5.10 Beta: Auf zum Vulkan
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Björn Bohn

Die Beta-Version der C++-Klassenbibliothek Qt kommt mit einigen neuen Features, die in der Anfang des Jahres formulierten Roadmap bereits angekündigt wurden. So unterstützt Qt zum ersten Mal Vulkan und eröffnet somit neue Möglichkeiten für die Cross-Plattform-Entwicklung. Im Qt-Blog schilderte Laszlo Agocs die Hintergründe, die zum Support von Vulkan führten. Die Verwendung von Vulkan in Qt erlaubt es Entwicklern, plattformunabhängig Vulkan-Rendering in der Klasse QWindow mithilfe der Unterklasse QVulkanWindow durchzuführen.

Vulkan, der von der Khronos Group entwickelte Nachfolger zu OpenGL, ist seit 2016 im Einsatz und wird mittlerweile von vielen GPUs und Engines unterstützt. Im Vergleich zu OpenGL bietet Vulkan eine besser balancierte CPU- und GPU-Auslastung und wird deshalb gerne im High-Performance-Grafikbereich eingesetzt, insbesondere bei Videospielen.

Neben dem Support der Vulkan-API bietet die Qt 5.10 Beta unter anderem auch einen neuen Shape-Typ in Qt Quick, neue Sprach- und Handschrifterkennungen im Qt Virtual Keyboard, Unterstützung für OAuth 1 und OAuth 2, Text-zu-Sprach-Funktionalität und eine Preview des Qt WebGL Streaming-Plug-ins. Weitere Neuerungen findet man in der Qt 5.10 Wiki-Seite.

Neben den neuen Features bleibt Qt dem Release-Zyklus treu, den sie bereits für Qt 5.9 einführten. So werden in den nächsten Wochen im ein- bis zweiwöchigen Rhythmus neue Beta-N-Releases veröffentlicht, die auf dem direkten Feedback der Beta-Nutzer aufbauen. Sobald die Software entsprechend bereit ist, entsteht daraus der Release Candidate. Wer die Beta gerne einmal ausprobieren möchte, findet hier den Download-Link.

Siehe dazu auch:

(bbo)