Das läuft alles auf einen Schwanzvergleich hinaus: Wer die entsprechende Rechenpower hat, kann Er- und Beweise fälschen, selbst wenn diese als fälschungssicher gelten. Damit gibt es aber einen aufwandsabhängigen Unterschied zwischen den Qualitäten und Glaubwürdigkeiten von Indizien und Beweisen. Und das darf nicht sein. Das bisschen proprietäre Blockchain macht den Kohl auch nicht wett.
Das Problem wäre technisch fast zufriedenstellend zu lösen, indem man hierfür -- Buzzwordalarm -- offen und für alle zugänglich (!) einen verteilten Ledger benutzt. Fast deshalb, weil das nötige Input (ein enormes Quantum an Energie; man müsste ja weltweit alle Aufnahmen da durchjagen, um Egalität herzustellen) kein Output dieser Welt rechtfertigen könnte.
Das Posting wurde vom Benutzer editiert (20.11.2018 15:31).