MichaelFfm schrieb am 28.01.2017 06:57:
Zwei Dinge treiben mich gerade um...
Ad 1: Stimmen die Annahmen zur Berechnung überhaupt: Schließlich arbeitet man mit in Gravitationsfeldern abgelenkten masselosen Lichtteilchen.
Ad 2: Was ist eigentlich der Urknall, der die Ausdehnung des Universums eingeleitet hatte? Und wieviel KWh muß der Akku gehabt haben, der das Universum erschuf, bzw. wie groß und schwer war das Ur-Ei als Basis fürs Universum? Schließlich gibt es da den Energieerhaltungssatz.
Und was ist dann die Singularität die zum Urknall führte? Doch nicht etwa so was ähnliches als wenn der liebe Gott einfach mal einen großen reifen Pickel ausgedrückt hat (und dessen Inhalt dann gemeinhin über einen Meter weit springt und gerne große Spiegel versaut).
Zu 1: Warum sollten sie nicht stimmen? Die ART liefert uns doch das beste Werkzeug dafür, zudem ist die Theorie sehr gut bestätigt.
Zu 2: Man kommt mit dem Standardmodell nicht direkt an den Urknall heran, es lässt sich nur bis auf die Planck-Zeit/-Länge beschreiben. Über den Zustand des Universums zum Zeitpunkt t = 0 kann somit keine Aussage getroffen werden, über eine Zeit davor erst recht nicht da die Zeit erst mit dem Universum entstanden ist. Temperatur und Masse des Universums sind bis an diese Grenze jedoch bekannt (soweit mir bekannt 10^32 K und 10^94 kg).