> mch01 argumentiert, die Entwicklung und Herstellung von DRAMs bestehe
> hauptsÀchlich aus "vorhersehbaren inkrementellen Verbesserungen".
Ja. Damit koennte er Recht haben (oder auch nicht).
> - "Verbesserungen lassen sich, vor allem wenn es um Quantenspruenge
> geht, __nie vorhersehen__".
Das ist richtig.
> Das von mir verlinkte Diagramm:
> zeigt ziemlich eindrucksvoll, das es den von dir vermuteten
> "Quantensprung" in der Ramentwicklung von den siebziger Jahren bis
> heute nicht gab.
Was voellig unrelevant ist, da sich meine Aussage ganz offensichtlich
auf die Zukuft bezog (vorhersehen!). Soll ich Dir ein Diagramm malen?
> inkrementellen Verbesserungen. Daher steht er meiner EinschÀtzung
> nach auch in nÀherer Zukunft nicht ins Haus,
Deine Einschaetzung ist, genau wie meine (Dr.-Ing.) voellig
unrelevant, da Quantenspruenge eben nicht vorhersehbar sind.
> und vor allem deutet
> nichts darauf hin, daĂ er unbedingt von Quimonda ausgehen dĂŒrfte.
Ich bin grundsaetzlich gegen jede Rettung von Firmen. Wenn man aber
eine haette retten sollen, dann Quimonda. Aus den von mir genannten
Gruenden (Kriegsfall etc.).
> Nach deiner Argumentation mĂŒsste man auch die Firma SchieĂer retten,
> denn sie könnte ja kurz vor einem "Quantensprung" in der
> UnterwÀschetechnologie stehen:
Auch das waere moeglich. Doch habe ich in erster Linie gesagt, dass
eine Aussage, es handelt sich um eine Industrie, von der keine
Quantenspruenge mehr zu erwarten sind, so nicht zulaessig ist. Der
Grund Quimonda zu retten waere aber ein anderer gewesen (s. oben).
> die gegen braune Streifen resistente Doppelripphose!
Das waere vielleicht ein interessante Markt.
> Ein Quantensprung ist die ĂŒbrigens die *kleinstmögliche* VerĂ€nderung
> des Zustandes von Materie - des halb die GĂ€nsefĂŒĂchen in meinem Zitat
> deines Spruchs.
Umgangssprachlich wird es anders verwendet. Uebrigens musst Du hier
gar nicht wichtig tun, ich kenne mich auf dem Gebiet relativ gut aus,
ich habe naemlich in einem sehr nahen Bereich meine Diss geschrieben,
doch das nur am Rande, wenn wir schon Schwanzvergleich machen.
> Dabei möchte ich noch bemerken, daà ich vor den Leistungen der
> Forscher und Ingenieure der DRAM-Hersteller höchsten Respekt habe,
Das ehrt Dich, ist aber fuer unsere Diskussion voellig unrelevant.
> Der "Generation PISA" wirft man gemeinhin vor, lÀngeren Texten und
> komplexeren Argumentationen aufgrund einer im Vergleich zu Àlteren
> Generationen verkĂŒrzten Aufmerksamkeitsspanne inhaltlich nicht folgen
> zu können.
Dies schien dein Problem zu sein.
> hauptsÀchlich aus "vorhersehbaren inkrementellen Verbesserungen".
Ja. Damit koennte er Recht haben (oder auch nicht).
> - "Verbesserungen lassen sich, vor allem wenn es um Quantenspruenge
> geht, __nie vorhersehen__".
Das ist richtig.
> Das von mir verlinkte Diagramm:
> zeigt ziemlich eindrucksvoll, das es den von dir vermuteten
> "Quantensprung" in der Ramentwicklung von den siebziger Jahren bis
> heute nicht gab.
Was voellig unrelevant ist, da sich meine Aussage ganz offensichtlich
auf die Zukuft bezog (vorhersehen!). Soll ich Dir ein Diagramm malen?
> inkrementellen Verbesserungen. Daher steht er meiner EinschÀtzung
> nach auch in nÀherer Zukunft nicht ins Haus,
Deine Einschaetzung ist, genau wie meine (Dr.-Ing.) voellig
unrelevant, da Quantenspruenge eben nicht vorhersehbar sind.
> und vor allem deutet
> nichts darauf hin, daĂ er unbedingt von Quimonda ausgehen dĂŒrfte.
Ich bin grundsaetzlich gegen jede Rettung von Firmen. Wenn man aber
eine haette retten sollen, dann Quimonda. Aus den von mir genannten
Gruenden (Kriegsfall etc.).
> Nach deiner Argumentation mĂŒsste man auch die Firma SchieĂer retten,
> denn sie könnte ja kurz vor einem "Quantensprung" in der
> UnterwÀschetechnologie stehen:
Auch das waere moeglich. Doch habe ich in erster Linie gesagt, dass
eine Aussage, es handelt sich um eine Industrie, von der keine
Quantenspruenge mehr zu erwarten sind, so nicht zulaessig ist. Der
Grund Quimonda zu retten waere aber ein anderer gewesen (s. oben).
> die gegen braune Streifen resistente Doppelripphose!
Das waere vielleicht ein interessante Markt.
> Ein Quantensprung ist die ĂŒbrigens die *kleinstmögliche* VerĂ€nderung
> des Zustandes von Materie - des halb die GĂ€nsefĂŒĂchen in meinem Zitat
> deines Spruchs.
Umgangssprachlich wird es anders verwendet. Uebrigens musst Du hier
gar nicht wichtig tun, ich kenne mich auf dem Gebiet relativ gut aus,
ich habe naemlich in einem sehr nahen Bereich meine Diss geschrieben,
doch das nur am Rande, wenn wir schon Schwanzvergleich machen.
> Dabei möchte ich noch bemerken, daà ich vor den Leistungen der
> Forscher und Ingenieure der DRAM-Hersteller höchsten Respekt habe,
Das ehrt Dich, ist aber fuer unsere Diskussion voellig unrelevant.
> Der "Generation PISA" wirft man gemeinhin vor, lÀngeren Texten und
> komplexeren Argumentationen aufgrund einer im Vergleich zu Àlteren
> Generationen verkĂŒrzten Aufmerksamkeitsspanne inhaltlich nicht folgen
> zu können.
Dies schien dein Problem zu sein.