zurĂŒck zum Artikel

30 Jahre AT&T VideoPhone 2500: Ein Bild von einem Telefon​

Karl-Gerhard Haas

(Bild: AT&T, Scan von Vintage Computing)

In Deutschland ging Bildtelefonie schon 1936. Doch bis zu ihrem Durchbruch lief viel schief – so auch der Versuch von AT&T im Jahr 1992.​

Ein Fernsprecher, mit dem man sein GegenĂŒber nicht nur hören, sondern auch sehen kann? Diese Anwendung der elektronischen BildĂŒbertragung fehlte in kaum einem Science-Fiction-Film: Schon in Fritz Langs "Metropolis" tauchte 1927 ein Bildtelefon auf, an Bord des Raumschiffs Enterprise ("Star Trek") war es Standard, ebenso in "2001: Odyssee im Weltraum". In Star Trek und 2001, beides Werke aus den 1960ern, zeigten die GerĂ€te selbstverstĂ€ndlich farbige, ruckelfreie Bilder. Nur: Die kamen aus der Trickkiste.

Im richtigen Leben ging es bedeutend langsamer, umstĂ€ndlicher und teurer voran. So war AT&Ts 1992 angekĂŒndigtes "VideoPhone 2500" nicht das erste Bildtelefon – und es sollte nicht das letzte bleiben. Vorgestellt wurde es am 7. Januar 1992, im Sommer kam es in den Handel.

Der Ansatz von AT&T war neu: Bisherige Systeme ĂŒbertrugen analog, fĂŒr Bild und Ton bedurfte es eigener, breitbandiger Leitungen. Beim VideoPhone 2500 hingegen nutzte AT&T einen brandneuen, von Compression Labs Inc. (CLI) entwickelten Chip, der die Videosignale in Echtzeit digitalisierte und eindampfte. Eine gewöhnliche, ursprĂŒnglich nur fĂŒr Sprache dimensionierte Telefonverbindung genĂŒgte fĂŒrs VideogesprĂ€ch. Neben dem CLI-Chip war ein Modem essenzieller Bestandteil des GerĂ€ts – es ĂŒbertrug Bild und Ton mit maximal 19,2 Kilobit pro Sekunde (kbps). Von dieser Datenrate standen fĂŒrs Bild 11,2 kbps zur VerfĂŒgung, was bereits ahnen lĂ€sst, dass es mit den VideokĂŒnsten des einzeln 1600 (heute rund 3.330) US-Dollar teuren Telefons nicht weit her war.

Bis zu zehn Bilder pro Sekunde bei 112 mal 128 Pixeln: das AT&T VideoPhone 2500.

(Bild: AT&T)

Mehr als zehn Bilder pro Sekunde bei idealer VerbindungsqualitĂ€t packte das System nicht, die Videoauflösung betrug nominell 112 mal 128 Pixel, entsprach also nicht einmal der im HD-Zeitalter verpönten VGA-Darstellung (640 mal 480). Zudem jonglierte die Technik zwischen Bewegungsdarstellung und Detailtreue – bewegten sich die GesprĂ€chsteilnehmer, ging die Auflösung in den Keller. Auf dem FlĂŒssigkristall-Farbbildschirm mit 8,4 Zentimetern Diagonale fiel dies aber wohl nicht ĂŒbermĂ€ĂŸig auf, denn zu jener Zeit steckte auch diese Displaytechnik noch in den Kinderschuhen.

Kein Wunder, dass sich bei diesen Preisen und technischen Daten die Nachfrage in Grenzen hielt – zumal man die VideokĂŒnste des GerĂ€ts nur mit GesprĂ€chspartnern nutzen konnte, die ebenfalls ein kompatibles Bildtelefon besaßen. Stichwort KompatibilitĂ€t: AT&T war zwar bereit, seine Technik mit anderen Herstellern zu teilen und bot sein Telefon ab 1993 in 32 LĂ€ndern der Welt an, aber beim zugrundeliegenden Global VideoPhone Standard (GVS) handelte es sich um ein proprietĂ€res Protokoll. Nicht zuletzt wohl deshalb steigerte auch eine Preissenkung im Jahr 1993 auf 999 Dollar pro Telefon die Nachfrage nicht. 1995 nahm AT&T das Bildtelefon vom Markt. Es reihte sich damit ein in die vielen anderen vergeblichen AnlĂ€ufe zur Bildtelefonie.

Visionen, wie man sich in Zukunft ĂŒber große Distanzen unterhalten wĂŒrde, kamen in der Literatur schon um 1870 auf, noch bevor der nur Töne ĂŒbertragende Fernsprecher wirklich praxisreif war. Und schon bei den allerersten Fernsehversuchen um 1900 hatte man Bildtelefonie auf dem Zettel: Am 7. April 1927 sprach der damalige Handelsminister der USA, Herbert Hoover, von der US-Hauptstadt Washington aus per "Ikonophone" mit dem Chef von AT&T, Walter S. Gifford, in New York. Die Sprachverbindung bestand wie ĂŒblich in beide Richtungen, die von einem mechanischen Abtaster produzierten 18 Bilder pro Sekunde liefen aber nur von Hoover zu Gifford und seinen GĂ€sten. 1929 zeigte das deutsche Reichspostzentralamt auf der 6. Großen Deutschen Funkausstellung in Berlin die von Gustav Krawinkel konzipierte "Gegenseh-Anlage". Auch die war nicht viel mehr als eine Technikdemonstration – die Verbindung ĂŒberbrĂŒckte nur wenige Meter. Die BildqualitĂ€t war mit einer Auflösung von 30 Zeilen bescheiden und die mechanische Bildabtastung machte tĂŒchtig LĂ€rm.

Im Jahr darauf schafft es AT&T in den USA ebenfalls, einen experimentellen Zweiwege-Bildbetrieb zu installieren. Den ersten kommerziellen Dienst etablierte einmal mehr die Reichspost: Von 1936 bis 1940 gab's mit dem von Georg Oskar Schubert entwickelten "Fernseh-Sprechdienst" Bildtelefonie. ZunĂ€chst nur zwischen Berlin und Leipzig, weitere GroßstĂ€dte folgten. Beide GesprĂ€chsteilnehmer mussten fĂŒr ihren Videochat einen Termin beim Postamt buchen. Zwar fußte dieses Netz nicht mehr auf den dĂŒnnen, fĂŒr Sprache genutzten KlingeldrĂ€hten, sondern auf leistungsfĂ€higen Koaxialkabeln. Dennoch störten die BildgesprĂ€che parallel ĂŒbertragene andere Telefonate. Das und der Zweite Weltkrieg setzen dem Bildtelefon ein Ende. Zudem war die "Weitverkehrs-Fernsehsprechverbindung" mit einem Tarif von drei Reichsmark zuzĂŒglich 50 Pfennig "HerbeirufgebĂŒhr" fĂŒr ein DreiminutengesprĂ€ch doppelt so teuer wie eine rein akustische Konversation. Mit einer Auflösung von jetzt 180 Zeilen und einer Bildröhre als Display war die QualitĂ€t gegenĂŒber dem Versuch von 1929 zwar verbessert worden, wirklich ansehnlich waren aber auch diese Schwarzweißbilder noch nicht.

Weiter ging es erst nach dem Zweiten Weltkrieg: Im August 1952 war auf der Londoner Radio-Ausstellung ein Muster eines Bildtelefons zu sehen, 1956 zeigten die Bell Labs (AT&Ts Forschungseinrichtung) den "Picture Phone" genannten Prototyp eines GerĂ€ts, das entfernte Ähnlichkeit mit seinen neueren Nachkommen aufwies. 1964 richtete AT&T mit in Kleinserie gefertigten Picture Phones Videotelefonieverbindungen von der New Yorker Weltausstellung nach Chicago und Washington D.C ein, wo man – wie die Reichspost – Video-Telefonzellen aufstellte. FĂŒr 160 US-Dollar (heute rund 1500) im Monat konnte man ein GerĂ€t mieten, das DreiminutengesprĂ€ch kostete zwischen 18 und 27 Dollar (170 bis 250 heute). 1970 ging das Picture Phone Mod. 2 [1] an den Start – aber immer noch ergĂ€nzte die Kamera-/Bildschirmeinheit das eigentliche Telefon nur.

Bis 1975 erwartete man in den USA 100.000 Nutzer. Weil das nie erreicht wurde, ließ AT&T bis zum VideoPhone 2500 die Finger von der Technik. In Japan probierten es Ende der 1980er verschiedene Hersteller mit ErgĂ€nzungssets zum Telefon, die statt des GesprĂ€chs Schwarzweiß-Standbilder transportierten – auch die verkauften sich kaum.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externes YouTube-Video (Google Ireland Limited) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Google Ireland Limited) ĂŒbermittelt werden. Mehr dazu in unserer DatenschutzerklĂ€rung [2].

Aber in den 1980ern zog in viele Firmen professionelle Videokonferenztechnik ein. Entsprechend prĂ€parierte SĂ€le, ausgestattet mit großen TV-Bildschirmen, hochwertigen Kameras und einer leistungsfĂ€higen Datenverbindung erlaubten wenigstens volle SD-TV-Auflösung und ruckelfreie Bewegungsdarstellung. Diese QualitĂ€t kostete dann aber 4000 D-Mark pro Stunde – nur fĂŒr die Leitung.

Bigfon und Ă€hnliche Projekte sollten ĂŒber Glasfaserkabel auch dem Normalverbraucher Bildtelefonie in hoher QualitĂ€t ermöglichen. Dies geschah allerdings entweder analog oder per Pulsbreitenmodulation (PWM). Bei einem Versuch von 1981 bis 1991 im französischen Biarritz [3] konnten die Teilnehmer dank des dicken Glasdrahtes die Technik noch fĂŒr einen ganz besonderen Dienst nutzen: Netflix 0.1! Ein Anruf bei der örtlichen Videothek und der Mitarbeiter legte die gewĂŒnschte Kassette ins AbspielgerĂ€t [4], von wo sie aufs "Visiophone" oder ein TV-GerĂ€t gesendet wurde.

FĂŒr Normalverbraucher bezahlbar waren all diese Lösungen nicht. Die Videokonferenzsysteme kosteten fĂŒnf- oder sechsstellige Summen, die Glasfaserversuche wurden massiv subventioniert. Erst Anfang der 1990er hatte dann nicht nur AT&T Zugriff auf halbwegs schnelle Modems und digitale Echtzeitvideoverarbeitung und -datenreduktion. Die Telekom prĂ€sentierte fĂŒr den Analoganschluss ihr XiTel und fĂŒr die in Deutschland verbreiteten und wesentlich leistungsfĂ€higeren ISDN-AnschlĂŒsse das T-View 100. FĂŒr analoge wie ISDN-AnschlĂŒsse rĂŒckten zudem PC-basierte Lösungen in den Fokus: Mit Videokamera, Modem, ISDN- oder Netzwerkkarte, Soundkarte sowie Videograbber wurde aus dem PC ein Bildtelefon, wenn man rund 2000 D-Mark oder mehr ĂŒbrig hatte. Die Bildtelefone blieben LadenhĂŒter, nicht zuletzt, weil man fĂŒr ihre Nutzung immer noch die ĂŒblichen Telefontarife zahlte. Innerhalb Deutschlands kostete ein FerngesprĂ€ch 70 Pfennig pro Minute. Aber Ende der 1990er wurden die ersten ADSL-AnschlĂŒsse mit Pauschaltarif verfĂŒgbar, mit Microsofts NetMeeting und CU-SeeMe kam videotaugliche Software auf.

Eine gewisse Ähnlichkeit: Das T-View 100 der Telekom war fĂŒr deutsche ISDN-AnschlĂŒsse ausgelegt.

(Bild: Nightflyer; CC BY-SA 3.0)

An Hochschulen wollte man Lehre und Forschung ebenfalls per Videokonferenz optimieren. Aber, erklĂ€rt Diplom-Informatiker Frank Schulze, wissenschaftlicher Mitarbeiter des DFN-Kompetenzzentrums fĂŒr Videokonferenzdienste an der TU Dresden: "Anschaffung und Betrieb der kommerziellen Konferenzprodukte waren fĂŒr die öffentliche Hand zu teuer." An britischen UniversitĂ€ten wurde deshalb 1992 Multicast Backbone (‘MBone') als Erweiterung des Internet-Protokolls entwickelt, das unter anderem Videokonferenzen ĂŒbers Internet ermöglicht. "MBone deckte praktisch alle damals existierenden Standards ab und konnte sie verbinden – die Bedienung war aber Ă€ußerst komplex und hat technische Laien ĂŒberfordert."

Auch an UniversitĂ€ten kamen und kommen deshalb oft proprietĂ€re Protokolle zum Zug – zunĂ€chst Skype, aktuell oft Microsofts Teams oder Zoom. Beide sind datenschutzrechtlich mindestens problematisch. Schulze: "Aktuell ist Zoom laut den den DatenschĂŒtzern der BundeslĂ€nder nicht regelkonform. Teams halten acht der 16 LĂ€nderdatenschĂŒtzer fĂŒr bedenklich, die anderen acht fĂŒr gerade noch akzeptabel."

Das Problem fĂŒr die UniversitĂ€ten wie auch fĂŒr viele andere Unternehmen und Behörden ist: Die großen Konferenzsysteme, die datenschutzrechtlich einwandfrei sind sowie echtzeit- und FullHD-fĂ€hig, sind immer noch teuer. Im Massenmarkt sind Videotelefonie und -konferenzen erst angekommen, seit fĂŒr Normalverbraucher an den meisten Orten mehr als ausreichend Bandbreite zu geringen Kosten zur VerfĂŒgung steht, die Datenreduktion ausreichend schnell und gut ist, zudem die Kameras und Bildschirme detailreich, kompakt und gĂŒnstig genug sind, um sie in einen Laptop oder ein Smartphone zu packen. In vielen Haushalten gibt es ja gar kein Festnetztelefon mehr – weder ohne noch mit BildĂŒbertragung.

(dahe [5])


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-7141249

Links in diesem Artikel:
[1] https://youtu.be/BQMnlKMFD8M
[2] https://www.heise.de/Datenschutzerklaerung-der-Heise-Medien-GmbH-Co-KG-4860.html
[3] http://rxcontrol.free.fr/Visiophone/
[4] https://youtu.be/wRzMi6tU5Q0
[5] mailto:dahe@heise.de