macOS: Dateien mit rsync synchronisieren

Wenn Time Machine nicht reicht: Im macOS-Terminal gibt ein sehr mächtiges Tool dafür, das die Daten sogar verschlüsselt im Netzwerk überträgt.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 21 Kommentare lesen

(Bild: pikisuperstar, Freepik; Montage: mac & i)

Lesezeit: 20 Min.
Von
Inhaltsverzeichnis

Das vom Entwicklerteam der mächtigen Netzwerksoftware Samba stammende Tool rsync ist speziell zum Abgleich geschrieben worden und arbeitet stets in eine Richtung: von der Quelle zum Ziel. Es sieht vor dem Abgleichen nach, welche Änderungen es zwischen beiden gibt, und vergleicht dazu unter anderem die Größe und den Zeitpunkt der letzten Änderung der Dateien miteinander. Nur wenn es Unterschiede gibt, kopiert das Programm neuere Daten vom Quellordner zum Zielordner oder löscht nicht mehr benötigte Dateien vom Ziel. Eine bidirektionale Synchronisation bietet rsync nicht. Für diesen Spezialfall eignet sich Unison, das aber erst installiert werden muss und nicht Gegenstand dieses Artikels ist.

rsync punktet bei großen Datenmengen, denn es überträgt gegebenenfalls nur fehlende Teilstücke einer Datei (Delta-Transfer). Beim Transport setzt es auf die SSH-Verschlüsselung, kann Daten während des Transfers außerdem komprimieren, mit einer vom Benutzer festgelegten Bandbreite arbeiten und einzelne Dateien ausschließen. Auf Wunsch behält rsync Dateieigenschaften wie Zugriffsrechte, Benutzer, Gruppe und erweiterte Attribute (xattr) von macOS bei.

macOS enthält allerdings selbst bei Big Sur lediglich die alte rsync-Version 2.6.9 von 2006. Apple hat das Tool zwar mit einem Patch versehen, damit es Mac-spezifische Besonderheiten wie erweiterte Attribute und ACLs unterstützt (siehe Abschnitt „Erweiterte Attribute und Zugriffsrechte übertragen“). Die aktuelle Version (3.x) können Sie aber nur verwenden, wenn Sie sie nachträglich installieren (siehe Kasten „rsync v3.x installieren“ auf dieser Seite). Wir empfehlen, die aktuelle Version zu nutzen, sie enthält Bugfixes und arbeitet bei großen Dateimengen flotter. Die im Artikel genannten Beispiele funktionieren in der Regel mit beiden Versionen. Auf Unterschiede weisen wir gegebenenfalls hin.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "macOS: Dateien mit rsync synchronisieren". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.