zurück zum Artikel

Code-Vergleich: Warum der Corona-Impfstoff von CureVac durchgefallen ist

| Dusan Zivadinovic

Unter Herstellern gelten mRNA-Impfstoffe als Jahrhundertchance. Doch CureVacs CVnCov fiel in klinischen Tests durch. Unser Code-Vergleich legt Gründe offen.

Die Enttäuschung war groß als CureVac Mitte Juni 2021 einräumen musste, dass deren Impfstoff gegen SARS-CoV-2-Infektionen in klinischen Tests die Erwartungen deutlich verfehlt hatte. Nur 47 Prozent Schutzwirkung "gegen eine Covid-19-Erkrankung jeglichen Schweregrades" verzeichnet die CVnCov genannte Substanz. Damit verfehlt sie die Zulassungskriterien der Weltgesundheitsorganisation (WHO, mindestens 70 Prozent) und sogar die der US-amerikanischen Food and Drug Administration (50 Prozent). Die Kollegen vom Fachblatt Nature haben CVnCov unverblümt als "Flop" bezeichnet.

Die beiden ersten mRNA-Impfstoffe der Welt, BNT162b2 von BioNTech/Pfizer und mRNA-1273 von Moderna, bringen es laut dem Robert-Koch-Institut (RKI) auf 95 und 94,1 Prozent Schutzwirkung gegen eine Covid-19-Erkrankung. Zugegeben, dieser erste Vergleich hinkt etwas, denn CureVac gibt eine gemittelte Schutzwirkung gegen gleich mehrere Varianten des SARS-CoV-2-Virus an, während sich die ersten Angaben von BioNTech und Moderna auf den ursprünglich in Wuhan isolierten Wildtyp beziehen. Doch BNT162b2 erreicht auch gegen die zurzeit grassierende Delta-Mutante eine Schutzwirkung (auch Wirksamkeit genannt) von 85 bis 88 Prozent. Und selbst der vektorbasierte Impfstoff von AstraZeneca bringt es gegen die Delta-Variante auf immerhin 60 Prozent.

Coronavirus und Heimarbeit

Ein Grund für die schwache Schutzwirkung des CVnCov könnte die niedrige Dosierung des CureVac-Wirkstoffs sein. CVnCov wurde in den entscheidenden klinischen Tests nur in Dosen zu 12 Mikrogramm gespritzt, BNT162b2 wird hingegen zu 30 Mikrogramm und mRNA-1273 zu sogar 100 Mikrogramm regulär verimpft.


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-6159361

Links in diesem Artikel:
[1] https://www.heise.de/hintergrund/Wie-Sie-verborgene-Daten-aus-der-Corona-Warn-App-herauskitzeln-6363619.html
[2] https://www.heise.de/tests/Was-Sie-beim-Kauf-eines-Teleskops-beachten-sollten-6294605.html
[3] https://www.heise.de/ratgeber/Inzidenzampel-programmieren-Corona-Daten-vom-RKI-abrufen-automatisch-auswerten-6008964.html
[4] https://www.heise.de/hintergrund/Virus-Ausbreitung-durch-Aerosole-und-hilfreiche-Gegenmittel-4988974.html
[5] https://www.heise.de/tests/Corona-UV-Leuchten-und-UV-Behaelter-gegen-Keime-auf-Oberflaechen-Handys-Masken-5049381.html
[6] https://www.heise.de/tests/Social-Viewing-Gemeinsames-Videostreaming-auf-Distanz-5003653.html
[7] https://www.heise.de/ratgeber/Beruehrungslosen-Seifenspender-mit-Musik-und-Handwasch-Timer-selber-bauen-4958789.html
[8] https://www.heise.de/ratgeber/Tipps-zum-Zeitvertreib-in-Corona-Zeiten-Online-treffen-spielen-gesellig-sein-4933024.html
[9] https://www.heise.de/ratgeber/Daheim-Sport-treiben-von-Peloton-bis-Oculus-Motivierende-Gadgets-Apps-und-Co-4933028.html
[10] https://www.heise.de/hintergrund/Steuerrechtliche-Ueberlegungen-zum-Homeoffice-in-Corona-Zeiten-4909744.html