DeepSeek in der Praxis-Analyse: Was den ChatGPT-Konkurrenten besonders macht

Die China-KI von DeepSeek ist in aller Munde und sorgte für abstürzende US-Börsenkurse. Was DeepSeek-KI anders macht und ob es wirklich eine Zäsur darstellt.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 106 Kommentare lesen
KĂĽnstliche Intelligenz: Roboter mit Klemmbrett vor Globus

(Bild: Erzeugt mit Midjourney durch heise online / asp)

Lesezeit: 22 Min.
Inhaltsverzeichnis

Ein chinesisches KI-Startup sorgte Ende Januar dafür, dass Nvidias Börsenwert innerhalb eines Tages um um 600 Milliarden US-Dollar schrumpfte. DeepSeek ist seitdem in allen Medien präsent und soll quasi im Vorbeigehen den großen amerikanischen KI-Konkurrenten um OpenAI, Google und Meta ein Schnippchen geschlagen haben.

DeepSeek-KI

Denn das brandneue Modell DeepSeek-R1 und der Vorgänger DeepSeek-V3 sollen in KI-Benchmarks nicht nur OpenAIs ChatGPT 4o und o1 abhängen, sondern auch wesentlich kostengünstiger zu trainieren sein. Das würde insbesondere den massiven Hardware-Einsatz infrage stellen, der für das Training vieler bisherigen universeller LLMs (Large Language Modules) anfällt – und damit unter anderem an Nvidias Geschäftsmodell sägen. Die Entwickler lassen sich zudem in die Karten schauen, indem sie das Modell zum kostenlosen Download zur Verfügung stellen und es damit Dritten erlauben, von ihrer Arbeit zu profitieren. Ein besonders effizientes KI-Modell, das prinzipiell jeder für seine Zwecke verwenden kann, klingt jedenfalls nach einem ernsten Herausforderer.

Grund genug, sich anzuschauen, was DeepSeek in der Praxis anders macht als die Konkurrenz. Wir möchten vor allem wissen, was die KI in Chatbot-Form Nutzern derzeit überhaupt bringt im Vergleich zu ChatGPT, Gemini & Co. Zudem analysieren wir, welche Gründe die vorübergehende Panik an den Börsen hatte, ob diese berechtigt war und ob China in Zukunft den KI-Markt dominieren könnte – was das bisherige Quasi-Monopol der USA bedroht.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "DeepSeek in der Praxis-Analyse: Was den ChatGPT-Konkurrenten besonders macht". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.