Elektroauto: Probefahrt im Vorserienmodell des VW ID.5 GTX

Volkswagen bringt 2022 den VW ID.4 im Coupé-Stil und nennt das dann VW ID.5. Das Vorserienmodell fÀhrt sich vertraut, trotz einiger technischer Fortschritte.
Statt langer Ausstattungslisten und dazugehörigen Details, die beim VW-Konzern die Gleichteilestrategie möglichst gut verschleiern sollten, kommen bei den ID-Modellen die gleichen Bauteile deutlich erkennbar zum Einsatz. Beim VW ID.5, bedeutet das MEB und drei Antriebsalternativen: Heckantrieb mit 128 kW, 150 kW und den GTX mit 220 kW sowie den Dual-Motor Allradantrieb. Allerdings möchte Volkswagen mit dem Elektro-CoupĂ© auch ein paar GeschĂ€ftskunden zum Stromern verleiten. Deswegen wird der ID.5 immer mit der groĂen 77-kWh-Batterie und vermutlich auch einer umfangreicheren Ausstattung, die dann ab dem ersten Halbjahr 2022 zu einem entsprechend höheren Preis zu haben sein.
Wir fahren ein Vorserienmodell als GTX und erkennen unter den obligatorischen Abdeckungen das typische VW ID-Interieur mit dem 5,3 Zoll virtuellem Cockpit, dem 12 Zoll groĂen zentralen Touchscreen und dem groĂen Head-up-Display, das auch Augmented Reality bietet. Letztendlich macht sich VW deutlich weniger MĂŒhe, die InnenrĂ€ume einzelnen Modelle unterschiedlich zu gestalten. Auch der Antriebsbaukasten hĂ€lt, wie bereits erwĂ€hnt, wenig Ăberraschungen parat.
"Nennenswert schnelleres Laden"
Die gibt es dafĂŒr bisweilen bei der Software, bei der sich der niedersĂ€chsische Autobauer vor allem beim VW ID.3 (Test) [1] anfangs bisweilen schwer tat. Jetzt verkĂŒndet VW stolz, dass der ID.5 die aktuelle Software bekommt. Weitere Verbesserungen sollen im Laufe des Modellzyklus entweder durch die VW-HĂ€ndler oder drahtlos beim Kunden [2] folgen. Das Software-Paket wird dann im Hintergrund heruntergeladen und erst nach Zustimmung des Fahrers installiert. Schon im Dezember soll bei den ID-Modellen soll "nennenswert" schnelleres Laden möglich sein, wovon auch der ID.5 profitiert. Wird auch höchste Zeit, denn ein Stromtanken mit maximal 125 kW ist aktuell nicht mehr wettbewerbsfĂ€hig.
VW ID.5 GTX (0 Bilder) [3]
Fahrwerk und das Gewicht von gut 2,1 Tonnen werden mit der neuen Karosserieform nicht verĂ€ndert. Immerhin versuchen die Designer beim elektrischen Crossover-CoupĂ© mit 21 Zoll RĂ€dern und kurzen ĂberhĂ€ngen eine dynamischere Formensprache. Das Kofferraumvolumen bleibt mit 543 Litern auch mit der geschwungenen Dachlinie identisch.
Zehn Kilometer mehr Reichweite als der VW ID.4
Trotz der Tarn-Folie erkennt man beim VW ID.5 GTX eine Neuerung, die den Stromer zurĂŒck in die Zukunft bringt. Denn das SUV-CoupĂ© ist der erste Volkswagen, das seit dem VW Scirocco mit einem integrierten Heckspoiler ausgestattet ist. Beim Schwestermodell Audi Q4 e-tron Sportback (Fahrbericht) [5] hat findet dieses Bauteil nicht jedermanns Beifall. Allerdings erfĂŒllt der Spoiler einen aerodynamischen Zweck und erhöht die aerodynamische Effizienz. Die schlĂ€gt sich beim VW ID.5 GTX auch in rund zehn Kilometer mehr Reichweite im Vergleich zum VW ID.4. GTX nieder. VW hat noch keine endgĂŒltigen Werte, geht aber aktuell von 497 km (im WLTP) aus.
Selbst im Eco-Programm ist man mit dem E-SUV-CoupĂ© flott genug unterwegs. Allerdings setzt auch VW bei diesem Fahrprogramm auf Segeln anstelle des Rekuperierens in den anderen Modi, da das unbeschwerte Rollen meist effizienter ist. Wenn man in das Sport-Programm wechselt, kommt noch mehr AgilitĂ€t auf und Traktion ist dank des Allradantriebs mit der Asynchron-Maschine vorne, die den Heckmotor bei Bedarf unterstĂŒtzt, reichlich vorhanden.
Denkbar als Limousine, Kombi oder Shooting Brake
Auch der Komfort ist gut und man ist mit dem ID.5 auch fĂŒr lĂ€ngere Strecken gewappnet, um diese entspannt zu absolvieren. Auch beim VW ID.5 wird es bei einer Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h und einem Standardsprint von null km/h auf 100 km/h in etwa 6,2 Sekunden bleiben. Was könnte nun noch ĂŒberraschen? Eine Limousine nach dem Konzept des VW ID. Vizzion [6] wĂ€re auf Basis ID.5 durchaus denkbar, auch ein Kombi- oder Shooting Brake-Ableger.
(fpi [7])
URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-6154607
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.heise.de/tests/VWs-Elektro-Auto-ID-3-im-Test-Beerbt-es-den-Golf-4939096.html
[2] https://www.heise.de/news/Elektroauto-VW-ID-3-bekommt-erstes-Update-Over-the-Air-6128672.html
[3] https://www.heise.de/bilderstrecke/3147885.html?back=6154607;back=6154607
[4] https://www.heise.de/bilderstrecke/3147885.html?back=6154607;back=6154607
[5] https://www.heise.de/tests/Ausfahrt-mit-dem-Audi-Q4-e-tron-Sportback-Nobelvorlage-des-VW-ID-5-6058571.html
[6] https://www.heise.de/news/Vorstellung-VW-ID-Space-Vizzion-4588589.html
[7] mailto:fpi@heise.de
Copyright © 2021 Heise Medien