zurück zum Artikel

Heute vor 25 Jahren: Die Insolvenz des Computerpioniers Commodore

Markus Will
Heute vor 25 Jahren: Die Insolvenz des Computerpioniers Commodore

(Bild: arda savasciogullari / shutterstock.com)

Am 29. April 1994 meldete die Computerfirma Commodore, Hersteller der legendären Heimcomputer C64 und Amiga, Insolvenz an.

Auch wenn es sich schon vorher abzeichnete, war der 29. April 1994 für viele Computerfans ein Schock: Commodore, Computerpionier und Hersteller legendärer Computersysteme wie Commodore PET, Commodore 64 und Amiga meldete an diesem Tag Insolvenz an. Wie entstand diese Firma? Und wie kam es zur Insolvenz?

Jack Tramiel [1], 1928 im polnischen Lodz geboren, wurde als jüdisches Kind von den Nazis deportiert. Er überlebte im Zweiten Weltkrieg das KZ in Auschwitz und das Arbeitslager in Ahlem bei Hannover, von wo aus er als Zwangsarbeiter für Continental arbeiten musste. Nach der Befreiung 1945 durch die US-Amerikaner heiratete er 1947 noch in Hannover, emigrierte aber kurze Zeit später in die USA.

Dort erwarb er ab 1948 als Techniker bei der US-Army die Grundkenntnisse für seine spätere unternehmerisches Berufsfeld. Nach seiner darauffolgenden Tätigkeit in der eigenen Schreibmaschinenwerkstatt in New York emigrierte der umtriebige Tramiel 1955 weiter nach Kanada.

Heute vor 25 Jahren: Die Insolvenz des Computerpioniers Commodore

Jack Tramiel (1928 - 2012)

(Bild: Alex Handy [2],CC BY-SA 2.0 [3] )

In Toronto kam ihm mit einem Geschäftsfreund die Geschäftsidee, tschechische Schreibmaschinenbauteile günstig zu importieren und in Lizenz zu fertigen. Commodore war geboren.

Als Commodores Geschäft mit Schreibmaschinen durch billige Geräte aus Fernost unter Druck geriet, stieg Commodore auf mechanische Addiermaschinen um, bis diese Nische ebenfalls von günstigeren japanischen Produkten besetzt wurde und Commodore sich erneut erfinden musste, um nicht vom Markt gefegt zu werden.

Auf Anregung von Irving Gould, Commodores größter Investor, reiste Tramiel durch Japan und kam von dort mit der Idee wieder, dass Commodore damals neuartige Geräte, die sich Taschenrechner nennen, auf den Markt bringen sollte.

Als Commodore mit den Taschenrechnern gerade erfolgreich wurde, kam wiederum der Hauptlieferant der Chips, Texas Instruments (TI) [4], selbst auf die Idee, Taschenrechner zu produzieren. TI warf 1972 ganze Rechner zu einem Preis auf den Markt, zu dem Commodore von ihnen nicht mal die Bauteile erhielt, was Tramiels Firma fast aus der Bahn warf.

Commodore reagierte darauf, indem sie unter anderem den Chiphersteller MOS Technologies (u. a. Produzent des 6502-Chips) aufkauften und fortan einen Großteil der Chips selbst produzierten.

Der Entwickler Chuck Peddle überzeugte Commodore, einen eigenen Mikrocomputer zu bauen. So präsentierte Commodore auf der CES 1977 den PET 2001 [5] (PET = Personal Electronic Transactor). Jedoch war er dem Konkurrenzprodukt Apple II technisch unterlegen, dafür aber auch erheblich günstiger. Außerdem war er aufgrund fehlender Businessoftware kein Erfolg im Büro, aber durch den als Schnittstelle für Messgeräte tauglichen parallelen IEC-Bus durchaus im universitären Forschungsbereich beliebt.

Erst als sich Commodore an den Heimanwender richtete, sollte sich die Computerausrichtung zum größeren Erfolg entwickeln: Mit dem 1980 erschienen VIC-20, der mit einer aufwendigen Marketingkampagne durch Spots mit William Shatner als besonders benutzerfreundlicher Heimcomputer angepriesen wurde, knackte Commodore erstmals die Marke von über eine Million verkaufter Geräte. Im September 1982 gelang der Firma allerdings noch ein größerer Wurf: Der legendäre C64 [6] kam auf den Markt.

Er schlug ein wie eine Bombe. Der C64 lebte von dem Tramiel-Motto "Computer für die Masse – nicht die Klasse" und verkaufte sich bereits im ablaufenden Jahr über 300.000 Mal. Er läutete endgültig den Erfolg der Heimcomputer in den Kinderzimmer ein und befeuerte den Videospiele-Crash 1983. Bis 1994 sollten laut Schätzungen zwischen 12 Millionen und 17 Millionen Geräte verkauft worden sein.

Andere Modelle wie etwa der C128 und die Commodore-264-Serie (C16, C116, Plus4) verkauften sich auch gut, konnten aber nicht an diesen überragenden Erfolg anknüpfen.

1984 kam es zwischen Irving Gould und Jack Tramiel zum Streit über die weitere personelle Ausrichtung des Konzerns: Tramiel verließ Commodore. Und wenn man weiß, dass Tramiel Business mit Krieg gleichsetzte, ließ sich erahnen, dass er auf Rache sann.

Er nutzte die Krise im Videospielmarkt und kaufte von Time Warner die Videospiele- und Computersparte von Atari günstig ab, um Commodore Konkurrenz zu machen. Der Konflikt wurde noch angeheizt, da Tramiel mehrere Entwickler von Commodore abwarb, worauf Commodore ihn mit Klagen überzog. Dabei hätte Atari fast die Chiptechnik des späteren Commodore-Computers zum Schnäppchenpreis erworben:

Heute vor 25 Jahren: Die Insolvenz des Computerpioniers Commodore

Der Amiga 500 war das erfolgreichste Modell der Baureihe.

Jay Miner, mit seinen revolutionären Custom-Chips an der Atari 400/800-Entwicklung beteiligt, wollte einen eigenen 16Bit-Computer entwickeln und gründete mit einem kleinen Team eine eigene Firma, um den Computer zu entwickeln, der noch viel Wirbel erzeugen sollte: den Amiga [7].

1984 als Lorraine-Prototyp auf der CES vorgestellt, versetzte der Amiga Messebesucher und Entscheider in Staunen, da die dargebotenen Echtzeitgrafikfähigkeiten noch nie zuvor auf einem Heimcomputer-System zu sehen waren. Allerdings fand sich kein Investor, sodass Amiga nach Jahren der Entwicklung immer mehr in Geldsorgen rutschte. Im Juli 1984 holte man sich aus Verzweiflung über die drohende Pleite ausgerechnet bei Atari ein Darlehen über 500.000 US-Dollar zu äußerst harten Konditionen: Bis August 1984 musste das Darlehen zurückgezahlt werden oder Atari erwarb die Chip-Technik komplett.

In einem letzten Schritt kontaktierte Amiga Commodore und sie kauften Amiga für 27 Millionen Dollar und zahlten Atari aus, was Tramiel – zum Zeitpunkt des Deals noch mitten in den Übernahmeverhandlungen – erst Monate später erfuhr. Atari entwickelte dann den Atari ST als direkten Konkurrenten.

Amiga 1000 + Rezension aus c't 1/86 (0 Bilder) [8]

[9]

Commodore brachte 1985 den Amiga als C64-Nachfolger zur Marktreife, technisch war er eine Sensation: Mit 4096 Farben, 4-Kanal-Stereo, dem MC68000er Prozesser mit 16 Bit (intern sogar 32 Bit) und präemptiven Multitasking war der Amiga ein Heimcomputer, der in Sachen Multimediafähigkeiten der Konkurrenz weit überlegen war.

Allerdings verkaufte sich der teure Amiga 1000 trotz seiner überragenden Fähigkeiten eher bescheiden.
Erst als Commodore 1987 den günstigeren Amiga 500 auf den Markt brachte, sollte sich das ändern: Nun war der Amiga auf den Schulhöfen etabliert. Mit dem Amiga 2000, der technisch dem 500er ähnelte, aber wesentlich mehr Schnittstellen aufwies, sollte der professionelle Markt bedient werden.

Commodore aber machte mit der Zeit einige strategische Fehler. Statt sich auf die Amiga-Plattform zu konzentrieren und sie konsequent weiterzuentwickeln, wurde mit den Gewinnen die defizitäre PC-Sparte (wie beispielsweise Commodore PC 10 oder PC 20) quersubventioniert.

Somit kamen 1990 mit Amiga 500 Plus und sowie der ersten CD-Konsole CDTV technisch nur unwesentlich weiterentwickelte Amigas auf den Markt. Der ebenfalls erschienene 3000er war schlicht zu teuer.

Heute vor 25 Jahren: Die Insolvenz des Computerpioniers Commodore

Der Amiga 1200. Standardmäßig mit 2MB, AGA-Chipsatz und IDE-Festplattencontroller. Ein sinnvolles Gerät - Leider zwei Jahre zu spät.

1992 erschienen neben dem Amiga 600 mit Amiga 1200 und Amiga 4000 erstmals zwei Amigas mit dem AGA-Chipsatz, die wie am PC unter VGA üblich 256 Farben gleichzeitig (aus einer Palette von 16,8 Millionen Farben) darstellen konnte.

Die 1993 erschienene AGA-CD-Konsole CD32 verkaufte sich zwar zunächst gut, litt aber bereits unter den Zahlungsschwierigkeiten von Commodore, weshalb es Probleme bei der Auslieferung gab. Die AGA-Geräte kamen allesamt zu spät, um dem boomenden IBM-PCs und Nintendo/Sega-Konsolen noch nennenswerte Marktanteile entreißen zu können. Die Raubkopiererei und technische Defizite taten ihr Übriges. Am 29. April 1994 musste Commodore Insolvenz anmelden.

Die Rechte wurden dann vom deutschen Computerhändler Escom übernommen, die weiter Amigas produzierten und unter dem Markennamen Commodore handelsübliche PCs vertrieben. Allerdings machte der Händler unabhängig von Commodore strategische Fehler, sodass Escom 1996 ebenfalls Insolvenz anmelden musste.

Seitdem gingen die Markennamen durch verschiedene Hände, und es erschienen Gaming-PCs wie 2007, Smartphones wie 2015 das Commodore PET [10] oder gar MP3-Player, Faxgeräte und Haustelefone – die letztgenannten meist von überschaubarer Qualität.

Die Nerd-Gemeinde, die vor allem im C64 und Amiga-Bereich den mittlerweile über 30 Jahre alten Systemen die Treue halten, pflegen ihre alten Geräte, zocken via C64- und Amiga-Spiele im Emulator [11] oder gehen ins Museum [12]. Selbst die Demoszene [13] ist noch erhalten geblieben. Mittlerweile lässt sich mit dem C64-reloaded- Mainboard [14] und dem passenden neuen Gehäuse ein "neuer" C64 basteln – und das sogar mit offizieller Lizenz. (mawi [15])


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-4409125

Links in diesem Artikel:
[1] https://www.heise.de/news/Computer-fuer-die-Massen-zum-Tode-des-Commodore-Gruenders-Jack-Tramiel-1517599.html
[2] http://www.flickr.com/people/44451574@N00
[3] http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/deed.en
[4] https://www.heise.de/thema/Texas-Instruments
[5] https://www.heise.de/select/ct/2018/27/1541311155281363
[6] https://www.heise.de/tp/features/Das-Innenleben-des-Commodore-64-3379931.html
[7] https://www.heise.de/news/30-Jahre-Amiga-Wir-gratulieren-2752244.html
[8] https://www.heise.de/bilderstrecke/bilderstrecke_2752477.html?back=4409125;back=4409125
[9] https://www.heise.de/bilderstrecke/bilderstrecke_2752477.html?back=4409125;back=4409125
[10] https://www.heise.de/news/Commodore-PET-ist-zurueck-als-Smartphone-mit-Android-2750854.html
[11] https://www.heise.de/news/Emulatoren-Nachschub-Amiga-Forever-und-C64-Forever-in-Version-8-erschienen-4260261.html
[12] https://www.heise.de/news/Commodore-Retro-Schau-Die-Computer-Legende-aus-Braunschweig-3634421.html
[13] https://www.heise.de/newsticker/meldung/20-Jahre-Evoke-Symphonie-fuer-eine-Pebble-und-zwei-Gameboys-3808262.html
[14] http://wiki.icomp.de/wiki/C64_reloaded_mk2:de
[15] mailto:mawi@heise.de