Mehr Zugang für Sehgeschädigte zu digitalen Welten

Sehgeschädigte bleiben von vielen Informationen ausgeschlossen. Wissenschaftler arbeiten daran, ihnen den Zugang zu digitalen Welten zu erleichtern.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 5 Kommentare lesen

(Bild: Shutterstock/Altrendo Images)

Lesezeit: 3 Min.
Von
  • Kristin Palitza
  • dpa
Inhaltsverzeichnis

Gadija Gonsalwes will Jura studieren. Ihre Schulnoten sind top, ein Studienplatz so gut wie sicher. Doch ob die 18-jährige Südafrikanerin jemals als Anwältin arbeiten können wird, ist ungewiss. Denn Gonsalwes ist blind. Sie kommt aus einer mittellosen Familie und hat kaum Zugang zu Technologie, die Sehgeschädigten den Zugang in digitale Welten ermöglicht.

Selbst im wohl fortschrittlichsten Land Afrikas – Südafrika – haben Menschen mit Sehbehinderungen kaum IT-Ausstattung. Von staatlicher Seite gibt es nur wenig finanzielle Unterstützung. Gonsalwes und ihre Mitschüler an der Athlone Blindenschule nahe der Touristenmetropole Kapstadt lernen hauptsächlich mit einfachen Braille-Schreibmaschinen. Für 322 Schüler gibt es lediglich 15 speziell ausgestattete PCs und Laptops mit Sprachsoftware. Von der Welt des Internets, in der Informationen zunehmend durch Bilder, Grafiken und Videos vermittelt werden, sind die Schüler isoliert. "Mit der Technologie, die wir momentan haben, können wir nur Basiswissen übermitteln", sagt Schuldirektor John Philander zum Welt-Braille-Tag am 4. Januar. Wissenschaftliche Fächer könnten kaum gelehrt werden.

Gonsalwes träumt von einer Karriere und einer Zukunft, in der sie ein unabhängiges Leben führen kann. Doch nur drei Prozent der Sehgeschädigten in Südafrika finden nach Angaben des Südafrikanischen Blindenrats einen Arbeitsplatz. In anderen Ländern des Kontinents sind es sogar noch weniger. Im Vergleich dazu ist in Deutschland laut einer Umfrage des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbands die Mehrheit der Sehgeschädigten erwerbstätig.

Nach Angaben des Fachmagazins "The Lancet Global Health" gab es 2020 weltweit mehr als 300 Millionen schwer sehgeschädigte und blinde Menschen. Die zunehmende Informationsvermittlung über das Internet stelle sie vor große Probleme, hieß es. Technologie, die Informationen für Sehgeschädigte nutzbar macht, ist für viele unerschwinglich. So haben Unternehmen Monitore entwickelt, die zumindest einfache Grafiken in der Blindenschrift Braille darstellen können – die großen, schweren Geräte können aber mehrere Zehntausend Euro kosten.

Ein Team deutscher Wissenschaftler arbeitet daran, das zu ändern. "Dafür muss es doch eine kostengünstige Lösung geben", habe sie sich gedacht, so erzählt die Karlsruher Maschinenbauingenieurin Elisabeth Wilhelm. Im Rahmen ihrer Dissertation entwickelte sie einen Prototyp für einen handlichen Monitor, der Computerbilder und -grafiken in ertastbare Braille-Muster umwandelt. Ihr Ziel sei es gewesen, ein leichtes und mobil nutzbares Gerät in DIN-A4-Größe zu schaffen, das um die 3000 Euro kostet und für den Aufbau von Bildern höchstens zehn Sekunden benötigt, erklärt die heute 34-Jährige.

Der Prototyp, für den Wilhelm 2016 den Deutschen Studienpreis der Körber-Stiftung erhielt, war ein Modul von etwa Handygröße mit 300 ertastbaren Punkten. "Der Prototyp hat gezeigt, dass es funktioniert, aber es muss noch weitergeforscht werden", sagt Wilhelm. Daran arbeitet nun ein Team um Bastian Rapp an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. "Wir sind in ersten Vorstudien, auch bereits mit Sehbehinderten in der Erprobung", sagt Rapp. Der nächste Schritt sei eine größere Studie in der Hoffnung, erste Kleinserien des Geräts bis Ende 2023 auf den Markt bringen zu können.

(tiw)