Missing Link: "Das Kapital" von Karl Marx erschien vor 150 Jahren

Seite 2: Universalgeschichte des Kapitalismus

Inhaltsverzeichnis

Karl Marx brachte die zweite Hälfte des Manuskripts zum ersten Band höchstpersönlich mit dem Dampfer am 10. April 1867 nach Hamburg. Zu groß war seine Sorge, dass Bismarcks Geheimagenten sein Werk abfangen könnten. Angeblich war eine Agentin auf ihn angesetzt, aber die Damen waren bei der sehr stürmischen Überfahrt "seasick kotzend" außer Gefecht gesetzt, wie Marx an Friedrich Engels schrieb, den Freund und Finanzier. Außerdem war Marx mit der Ablieferung der auf 6 Bände angelegten Universalgeschichte des Kapitalismus (a.k.a. "Saubuch") nach zehnjähriger Arbeit vertraglich bereits um zwei Jahre verspätet.

"Das Kapital", Titelblatt der Erstausgabe von 1867

Er wollte seinen Verleger Meissner davon überzeugen, schon einmal mit der Veröffentlichung anzufangen. Marx hatte große Pläne für seine Gesamtschau der politischen Ökonomie: "1. Das Kapital. 2. Grundeigentum. 3. Lohnarbeit. 4. Staat. 5. Auswärtiger Handel. 6. Weltmarkt." Erst heute wird mit den umfassenden historisch kritischen Veröffentlichungen klar, wie bruchstückhaft der beste Rohbau aller Zeiten geraten war, aus dem Engels noch zwei weitere Bände zusammensetzte.

Am 14. September 1867 erschien eine Notiz im Börsenblatt des deutschen Buchhandels, dass ein Buch namens "Das Kapital" erschienen ist. Daraus schlussfolgern die Herausgeber der Marx-Engels-Gesamtausgabe (MEGA), "dass der erste Band des ‚Kapitals’ etwa am 11. September 1867 herauskam." Ein sonderlicher Verkaufsschlager war das Buch zunächst nicht, das gleichzeitig bei Meissner erschienene Buch "Die Käfer von Hamburg" von einem Dr. C.H. Preller verkaufte sich besser.

Heute wird diese Erstausgabe in einer Ausstellung in Hamburg gezeigt und steht für 1,5 Millionen Euro zum Verkauf, ein Hinweis auf den Fetischcharakter der Ware. Friedrich Engels schrieb etliche Verisse und schickte sie an bürgerliche Zeitungen, damit Ökonomen auf die "Parodie der Ökonomie" aufmerksam wurden.

Die berühmten blauen Bände aus dem damaligen Ostberliner Dietz-Verlag: Marx-Engels-Werke (MEW), "Das Kapital" fand sich in Band 23 bis 25.

Erst mit der zweiten deutschen Ausgabe von 1873 änderte sich das Bild und "Das Kapital" wurde zum meistzitierten Buch seiner Zeit. Besonders angetan war man von wissenschaftlichen Beweis, dass der Kapitalismus zusammenbrechen wird. Aktuell steht das Buch im Schatten der großen Termine und vor allem der Mega-Ausstellung, die 2018 zum 200. Geburtstag von Karl Marx in Trier stattfinden wird. Dort ist im ehemaligen Wohnhaus von Karl Marx ein "Ein-Euro-Shop" untergebracht, die andere Seite der Warenform.