Missing Link: Von Tahrir zu Trump

Seite 2: Es lief vorher schon schief

Inhaltsverzeichnis

Was ist nun zu tun? Es gibt keine einfachen Antworten darauf. Noch wichtiger aber ist, dass es keine rein digitalen Antworten gibt.

Im digitalen Bereich sind sicherlich einige Schritte zu unternehmen: So sollte etwa das schwache Kartellrecht überarbeitet werden, welches einige Konzerne fast zu Monopolisten gemacht hat.

Zudem sollte die allgegenwärtige digitale Überwachung in ihrer jetzigen Form enden. Es gibt keine vernünftige Rechtfertigung dafür, so vielen Firmen die Anhäufung so vieler Daten von so vielen Menschen zu erlauben. Schließlich konnten Werbetreibende früher auch ohne leben, und sie können es wieder. Anzeigen ließen sich beispielsweise mit Inhalten verknüpfen statt mit Personen. Es reicht zum Beispiel völlig aus, mir Werbung für Tauchausrüstungen anzuzeigen, während ich auf einem Taucher-Forum bin, statt aus meinem Verhalten auf anderen Seiten darauf zu schließen, dass ich Taucher bin, und mir dann überallhin zu folgen.

Aber wir sind nicht nur wegen digitaler Technik dort angelangt, wo wir heute sind. Die russische Regierung mag sich über soziale Medien in die US-Wahlen eingemischt haben, aber sie hat nicht die Grundlage für soziales Misstrauen, schwache Institutionen und abgehobene Eliten gelegt, welche die USA erst anfällig für diese Art von Einmischung gemacht haben.

Russland hat die USA und ihre Verbündeten auch nicht dazu gebracht, einen großen Krieg im Nahen Osten zu beginnen und ihn dann so falsch zu handhaben, dass er immer noch verheerende Nachwirkungen wie die Flüchtlingskrise hat, ohne dass jemand dafür je verantwortlich gemacht wurde. Den Finanzkollaps von 2008 hat Russland ebenfalls nicht verursacht: Dies geschah durch korrupte Praktiken, welche die Schuldigen ungeschoren davonkommen ließen, oft noch reicher als zuvor, während Millionen von Amerikanern ihre Arbeitsplätze verloren.

Russland hat nicht das Vertrauen der Amerikaner in Gesundheits-, Umwelt- und Regulierungsbehörden untergraben. Russland hat nicht die Drehtür zwischen dem Kongress und den Lobbyfirmen geöffnet. Russland hat nicht die Hochschulbildung in den Vereinigten Staaten ausgehungert. Russland hat kein globales Netz von Steuerparadiesen geschaffen, in denen Konzerne enorme Reichtümer anhäufen können, während grundlegende Regierungsleistungen gekürzt werden.

Entlang solcher Fehler können einige wenige Meme ihre übergroße Rolle spielen. Und nicht nur russische Meme: Einheimische Akteure in den USA und Westeuropa verbreiteten über digitale Plattformen sehr viel eifriger Fehlinformationen. Wenn die digitale Vernetzung den Funken lieferte, konnte er nur zünden, weil der Brennstoff schon da war.

Um weiterzukommen, sollten wir uns weder der nostalgischen Sehnsucht nach den Gatekeepern der alten Welt hingeben noch dem Idealismus des Arabischen Frühlings hingeben. Sondern herausfinden, wie unsere Institutionen und unsere gesellschaftlichen Sicherungen im 21. Jahrhundert funktionieren sollen – nicht nur für digitale Technologien, sondern für Politik und Wirtschaft im Allgemeinen. Die Verantwortung dafür liegt nicht bei Russland, Facebook, Google oder Twitter, sondern bei uns. (anwe)