Plattformkonstruktionen für das API-Management
In Multi-Cloud-Architekturen ist das Management von API-Plattformen eine Herausforderung. Der Federated-Ansatz verbindet verschiedene Konzepte vorteilhaft.
- Sven Bernhardt
Das Verteilen von Applikationen und Daten in (Micro-)Services hat nicht nur Vorteile. Die Kommunikation zwischen einzelnen Services erfolgt über das Netz, zum Teil das öffentliche Internet. Hier sind Sicherheit und Compliance wichtig, unabhängig davon, ob Services in der Cloud, on-premises, Bare Metal, in Containern oder in virtuellen Maschinen laufen. Zudem sollen entsprechende technische Richtlinien, wie beispielsweise der Authentifizierungsmechanismus, zentral vorliegen. Eine weitere Anforderung an verteilte Strukturen ist, dass Anwendungen und Services unabhängig von den Zielumgebungen wie Development, Staging oder Produktion effizient bereitgestellt werden können, einfach durch die Anpassung der jeweiligen Konfiguration.
API Gateway stärkt die Strukturen
Zentrales Element bei der konsistenten Verwaltung technischer Richtlinien ist ein API Gateway. Es fungiert als zentraler Zugriffspunkt auf die über Services bereitgestellten Unternehmensdaten und -funktionen. Außerdem entkoppelt es die Consumer der API von deren Providern.
Damit lässt es sich als ein zentrales Policy Layer auffassen, das die Unternehmensrichtlinien beispielsweise in Bezug auf Aspekte wie Sicherheit, Observability und Traffic Management abbildet. Das ermöglicht eine zentrale Verwaltung dieser Aspekte und fördert die notwendige Transparenz und Konsistenz, unabhängig von der im Backend gewählten Technik. Entwicklerteams können sich auf die Implementierung der eigentlichen Business-Logik konzentrieren, ohne sich um diese technischen, immer wiederkehrenden Aspekte kümmern zu müssen. Das steigert die Produktivität und ermöglicht kürzere Markteinführungszeiten.
Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Plattformkonstruktionen für das API-Management". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.