SPAN versus TAP: So zapfen Sie Ihren LAN-Traffic je nach Bedarf an

Für Datenmitschnitte im Netz bieten sich Switch Port Analyzer (SPAN) und Test Access Point (TAP) an.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 4 Kommentare lesen

(Bild: asharkyu/Shutterstock.com)

Lesezeit: 4 Min.
Von
  • Benjamin Pfister
Inhaltsverzeichnis

Wenn es im lokalen Netz klemmt, benötigen Netzadmins fürs Troubleshooting oft einen Zugang zum gesamten Datenstrom. Aber auch für das laufende Monitoring durch IDS-/IPS-Systeme oder für VoIP-Sprachaufzeichnungen bedarf es dieser Zugriffsmöglichkeit – in geswitchten Infrastrukturen in Gestalt von SPAN oder TAP. Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile.

Mehr zu: Netzwerken

SPAN – auch Portspiegelung genannt – ist eine Funktion in einem gemanagten Switch. Als Datenquelle kann man je nach Switch-Plattform einen physischen Port, eine Portgruppe oder ein VLAN (Virtual LAN) definieren. Dabei entscheiden Netzadmins, die Pakete in Sende- oder in Empfangsrichtung (TX oder RX) mitzuschneiden – oder in beiden zugleich. Als Ziel können physische Ports oder im Fall von Remote SPAN auch spezielle SPAN-VLANs definiert werden. Der Traffic lässt sich auch zu einer Monitoringstation oder an einen anderen Switch weiterleiten. Je nach Switch-Typ variiert die Anzahl der möglichen SPAN-Ports. 

Eine Besonderheit ist Encapsulated Remote SPAN (ERSPAN): Hier wird der Traffic an der Quelle in einen GRE-Header (Generic Routing Encapsulation) eingepackt und an der Monitoringstation oder am letzten Hop ausgepackt. So kann man Traffic sogar über Routing-Grenzen hinweg aus der Ferne untersuchen.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "SPAN versus TAP: So zapfen Sie Ihren LAN-Traffic je nach Bedarf an". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.