Sexroboter: KĂĽnstliche Sexpartner aus rechtlicher Sicht

Aktuelle Rechtssysteme sind fĂĽr das Aufkommen starker kĂĽnstlicher Intelligenz schlecht gerĂĽstet. Kann etwa ein Sexroboter zum Opfer einer Vergewaltigung werden?

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 112 Kommentare lesen
KĂĽnstliche Sexpartner in rechtlicher Sicht

Im Spiel "Detroit: Become Human" gilt es unter anderem, einen Mordfall im Androiden-Bordell "Eden Club" aufzuklären: Eines der elektronischen Mädchen dort hat einen Freier erwürgt, nachdem dieser eine Kollegin zerstört respektive getötet hatte.

(Bild: Sony Interactive Entertainment)

Lesezeit: 7 Min.
Von
  • Niklas MĂĽhleis
Inhaltsverzeichnis

Künstliche Sexpartner sind ein beliebtes Motiv in Science-Fiction-Filmen und Videospielen. Unter den Replikanten im Filmklassiker "Blade Runner" von 1982 gab es bereits das "basic pleasure model". Im Kult-B-Movie "Cherry 2000" von 1987 passten Charakter und Erfahrungen der robotischen Liebesgefährtin auf einen Datenträger, der sich in ein seriengleiches Modell einsetzen ließ.

Maeve, eine der Hauptfiguren des aktuellen TV-Serienhits "Westworld", ist eine Cyborg-Prostituierte, die sich langsam, aber sicher an vergangene Gräuel zurückerinnert. Im Quantic-Dream-Spiel "Detroit: Become Human" sind fortgeschrittene Androiden mit weitgehend menschlichen Fähigkeiten allgegenwärtig; die Handlung führt den Ermittler dort unter anderem in ein Roboter-Bordell.

Von derlei Visionen ist die technische Realität weit entfernt. Bereits jetzt werden aber menschenähnliche Sexpuppen mit robotischem Innenleben und rudimentär KI-gestützter Dialogfähigkeit ausgestattet.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Sexroboter: Künstliche Sexpartner aus rechtlicher Sicht". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.