Statistik der Woche: Dieses Büro wünschen sich die Deutschen

In der Corona-Pandemie war das Homeoffice der große Trend. Viele Menschen würden damit ganz oder teilweise gerne weitermachen, zeigt unsere Infografik.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 7 Kommentare lesen
Statistik der Woche: Dieses Büro wünschen sich die Deutschen
Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Mathias Brandt

Deutsche Büroarbeit soll flexibel bleiben. Das hat eine Studie im Auftrag von Slack ergeben. Von den 1000 im Mai befragten Büroangestellten arbeitet derzeit die Mehrheit ganz (26 Prozent) oder teilweisen (26 Prozent) im Homeofffice.

Das kam gut an: Mehr als die Hälfte (55 Prozent) wünscht sich, auch künftig teilweise von zu Hause aus arbeiten zu können, wie die Infografik von Statista und Technology Review zeigt.

Etwas jeder Siebte würde es vorziehen, gar nicht mehr ins Büro zu müssen. Neben flexiblen Arbeitszeitmodellen (hybrides Arbeiten und Homeoffice) ist auch asynchrones Arbeiten – damit ist die vollkommen flexible Einteilung Ihrer Arbeit gemeint – derzeit erstaunlich weit verbreitet (52 Prozent).

Statistik der Woche

(Bild: 

shutterstock/3dmask

)

In unserer wöchentlichen Rubrik präsentieren wir Zahlen, Kurven und Diagramme aus Technologie und Wissenschaft.

Von dieser Gruppe sagen 83 Prozent, dass die asynchrone Zusammenarbeit in ihrem Unternehmen "gut" oder "sehr gut" klappt. Entsprechend wünschen sich 52 Prozent aller Befragten, auch zukünftig asynchron arbeiten zu können.

Was die Vorzüge des flexiblen Arbeitens angeht, werden als Top-3-Pluspunkte flexibler Arbeitsmodelle die bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Zeitgewinn und einegesteigerte Arbeitszufriedenheit genannt. (bsc)