Statistik der Woche: Wie stark Gletscher und Eisschild zurückgehen

Das Eisschild Grönlands geht zurück – doch nicht nur dort schwindet Eis. Auch andere Regionen verlieren Gletschermasse, wie unsere Infografik zeigt.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 47 Kommentare lesen
LNG
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • René Bocksch

Die arktischen Regionen heizen sich auf. Nicht nur an den Küsten Grönlands wurden zuletzt hohe Durchschnittstemperaturen gemessen – auch in den Höhenlagen des Eisschildes ist es so warm wie noch nie. Laut einer vom PNAS veröffentlichten Studie aus dem Jahr 2019 nimmt die Eisdecke Grönlands seit Jahrzehnten massiv ab. Von 2010 bis 2018 sind durchschnittlich rund 286,2 Gigatonnen Eis pro Jahr geschmolzen. Wie die Infografik von Statista zeigt, hat die Geschwindigkeit des Eisverlustes im 21. Jahrhundert deutlich Fahrt aufgenommen. Das Schmelzwasser fließt vom Eisschild in den Ozean und trägt somit unter anderem zum Anstieg des Meeresspiegels bei.

Statistik der Woche

(Bild: 

shutterstock/3dmask

)

In unserer wöchentlichen Rubrik präsentieren wir Zahlen, Kurven und Diagramme aus Technologie und Wissenschaft.

Der Grönländische Eisschild ist mit einer Ausdehnung von etwa 1,8 Millionen Quadratkilometern nach dem Antarktischem die zweitgrößte zusammenhängende Inlandseismasse. Etwa 82 Prozent des Landes sind dauerhaft von Eis bedeckt. Das komplette Abschmelzen dieser im Schnitt 1,6 Kilometer dicken Eisschicht würde den Meeresspiegel um schätzungsweise sieben Meter anheben – das hätte verheerende Folgen für die Küstengebiete weltweit.

Das Randolph Glacier Inventory zählt in und um Grönland herum etwa 19.300 Gletscher. Damit gehört das offiziell zu Dänemark gehörende Gebiet mit dem zentralasiatischen Raum, Kanada und Alaska zu den gletscherreichsten Regionen der Welt. Doch auch Gletscher weltweit schrumpfen. Daten des World Glacier Monitoring Service belegen, dass der Rückgang unter den Langzeitbeobachtungen im Untersuchungszeitraum 2021/22 durchschnittlich etwa 1,74 Meter beträgt. Das war die stärkste Abnahme seit einigen Jahren – seit 2013 hatte diese immer bei 70 Zentimeter bis 1,2 Metern gelegen.

(jle)